Zoan Andrea. 703
kniende nackte Knaben, die einen herzför- stehende nackte Knaben, die sich umarmen.
migen Schild halten mit der Inschrift: Ganz oben ein Harnisch. B. 30.
_ D . 26) Untenan äinem figdtestaäl äwei riicklings
gegen eman er e e r e inxe wovon
' M ' Ganz oben zwei stehende Amo- jede eine Vordergfote auf einen Schild ge-
. V ' legt hat. A_uf der Deckplatte des Piedestals
sltzen zwei nackte Knaben und halten eine
rinen, Jeder d1e Linke auf einen Schild stü- lgartusche_ B_ 31_
geggndung der Reehte" ei"e Siamißrie 27) Unten, auf dem Rande einer Vase, pissen
e zwei nackte Knaben in Gefässe, welche zwei
18 Unten auf dem Rande einer Vase drei e Ste e a
irompetende nackte Knaben; zwei davon Ezflsänlltlräittläen 116171622: 11g; 3,1; dägägä
Stehe" v der dritte Sillt- Etwas höhei Zwei letzteren Knaben lässt nebenbei einen Hund
Sehißiiäe" r iüeklillge gegen eiliemier ge" aus einem (teschirr trinken, das er mit der
keim- Gvil Oben ein "Mm Knabe, einen Rechten hält. Etwas höher. auf dem Rande
Nimbus um de" KOPL die rechte Hemd er" einer Schale, sind zwei hockende Hasen.
"Übe" und i" der linke" Hand die Weib Ganz oben, zu beiden Seiten eines Kaude-
kilgei haiieiid- B- 28- labcrs zwei mit dem Rücken an einander
19] Unten an einem ldiedestal eine seedrachen- gestenäe nackte Knaben B_ 29_
Sfhwailllge Tilmm", d1e Yeehte Helle auf 28) Arabeskenfüllung mit Figuren, auf weissem
eme seheibe gelegt; "ehe" 1h? Zwei Jlwge Grund. Unten an einem Fussgestell ein _von vom
Tritonen, von welchen der eine sich an die gesehener bärtiger Kopf, und darüber zwei 1m-
Schulter seiner Mutter anklammert, der an- bäl-tige Köpfe in prom gesehen und Stirn gegen
de"! eiiie 5911181189 i" de! Hßlid "a" Übe" Stirn gekehrt. Etwas höher, auf dem Rande einer
Zwei feehi-elide Kilidei, mit Stäbe" 11"" Vase, sechs Amorine, und noch höher, auf ein-
Sehiide" bewaffnet B- 26- anderfolgend, zwei riicklings gegen einander ge-
29] Unten 311 öiilßlli Pielißstßl Zwei mit dem kehrte Delphine, zwei ebenfalls mit dem Rücken
Rücken gegen eiilölidei" Sßkeiiite SPhiiiXe- an einander gestellte Sirenen, und dann wieder
Ganz Übe" auf dem Rand ei"e1' Vase Stehe" zwei Delphine,die einander das Gesicht zukehren.
zwei nackte Knaben, die jeder einen Palm-
21ivlriaiiieldaiiifleinlämgäiedestal ein Ungeheuer, Untenin der Mitte das Zeichen i 3 b A .
halb Mensch, halb vierfüssiges, flschschwän- F0] B 33
ziges Thier, in der Linken eine Muschel- 29 A 'b 'k IF. m. G d
trompete, in der Rechten eine Schlange ) da es an u ungm] lgumnß elpem. um e
haltend; auf seinem Rücken sitzt ein nack- mit Kreuzschrafffrilngen". Unten wer hegende
Drachen am Fuss eines reichen Kandelabers, der
m! Knabm der mit Samen beiden Handel] zu beiden Seiten mit Arabesken bekleidet ist
eine Fackel hält In der Mitte Zwei Sirenen- Ge en die Mitte bemerkt man zwei Kanonen auf
artige Geschöpfe, rücklings an eine Vase .h g L ff man An dem Fuss 8st u f
gelehnt. Oben darüber auf einem Blätter- irre? I? _e Ug t e äu 1311i"?
kelch sitzt ein Amor mit einem Palmzweig am ' lebt mam m, um" n e" m er um
in der Linken und mit einer Streitkeule in das Zeichen, 1 4A4 FOL Pass V N0 52
der Rechten. B. 21. ä
22) Unten an einem PißdeStal Zwei Iiißkiiligs 30) Arabeskenfüllung mit Figuren, auf einem mit
äelgen einainderu gekehrte GriitfeK Etjwas Kreuzschrafürungen bedeckten Grund. Seiten-
0 61' ß S iß im Zwei ließ e im e", stück zum Vori en. Unten ein vierräderi erR l1-
jeder eine Hellebarde mit Seinen beiden wagen und au? demselben ein Kandeläter oan
Händen haltend. B. 25. dessen Seiten Blasinstrumente, dreizackförmige
23) Unten vier spielende Knaben; der eine Staudamm, Stxeitäxte u, s_ w_ als Verzierung
hält einen andern so, dass seine Beine ihm angebracht SimL Unten an dem Wagen, auf einer
auf den Schultern hegen undder Kopf h1n- Tafel, steht geschrieben, _Dw_ FELIL Links,
unterhängt. Etwas hoher eine Kartusc-he etwas höher als die Mitte, benndet sich eine
VD zweite Tafel mit der Jahrzahl 1'505. 5. Unten in
V
m" d" Inschrift "JVXARV und der Mitte die Initialen: 1 5 " A"!
vVv
F01. Pass. V. N0. 51. l
drachenartige Ungeheuer, rücklings gegen 31] Arabeskenfiillung mit Todtenköpfen, auf einem
243ainander gekehrt. Oben ein Harnisch. B. 27. {mit Kreuzschrafiirungen zrigedeckten Grund.
inten zwei behelmte nackte Knaben; der nten zwei phantastische T ierköpfe mit Fle-
eine, an der Erde liegend, hat in der erho- dermausfliigeln an einem Kamin, in welchem
benen Rechten einen Stock und stützt sich anstatt der Holzscheite Menschenknochen bren-
mit dem linken Arm auf einen Schild; der nen. In der Mitte ein Todtenschädel und darüber
andere steht und hält mit beiden Händen die Inschrift: MEMORARE NOVISSIMA TVA IN
eine Schlange. Ganz oben einBrustharnisch. ETBRNV NON rnccn. (4 Zeilen.) Oben auf einem
B. 23. Korbe sind drei Todtenköpfe gruppirt und da-
25) Unten sitzt ein Satyr und hält in derRech- rüber auf einer Tafel steht geschrieben: m
ten eine Violine, in der Linken den Streich- crmsmi nnviz. Ausserdem noch verschiedene Ta-
bcgen. Etwas über die Mitte hinaus zwei feln mit lateinischen Inschüften. Unten in der