Andrea del Gastagno h-TH- Andrea dalP Aquila. 697
todten Christus auf den Knien zwischen den Andrea. An dr ea di Giu s to , Maler, Ge-
hh. Hieronymus und Augustin. Auf Holz. hülfe des Masaccio bei dessen Malereien in der
13) Ebenda: Hl. Hieronymus (mit Episoden Kirche Del Carmine zu Florenz. Wir wissen
aus der Legende anderer Heiliger). Pre- nur von ihm, dass er bei den dürftigen Verhält-
delle. Von ähnlichem Charakter wie das nissen Masaccids eine ziemlich unregelmässige,
vorige, doch in der Ausführung gröber. wol auch geringe Bezahlung empfing, 1427 an
14) ln der Galerie zu Prato: Kreuzigung seinen Meister noch 6 d. zu fordern hatte und
mit Maria, Johannes, Magdalena und zwei 1436 ein Altarbild in S. Lucia zu Florenz selb-
Heiligen. Kleines Bild. Dort als Scuola ständig malte (nicht mehr auffindbar). Wahr-
Fiorentina bez. scheinlieh -l- um 1457.
Noch werden ihm in der Akademie zu Florenz Sein Sohn, Gi ugto di Andrea, ebenfalls
Zngeßßllrlßbßni Hl- Magdalena und Johannes Maler, arbeitete mit Benozzo Gozzoli. s. Giusto.
der Täufer, welche beide an die geringeren Bil- s_ Gaye Carteggio am L 211_ 211 f_ va_
der Von Flllpplno LiPPl erlnnernä endlich Mag" sari, led. Le Monnier. IV. 191. No. 3.
dßlenß am Fasse des Kreuzes, Welche die Ma- Crowe und Cavalcaselle, Geschichte der
nier Luca Signorellfs zeigt. ltal. Malerei (übers. von Jordan). II. 103. 125.
Verschiedene Werke des Meisters, von denen "i
wir Nachricht haben, sind zu Grunde gegangen : Andrea. Andrea di Gh erardo von Vi-
die Fresken im Hospital von S. Maria Nuova cenza, Maler zu Ferrara im 15. Jahrh, von dem
(1451-1453; s. Text), in den Kirchen S. Mi- sich nur einige Nachrichten erhalten haben.
niato von 1456, in S. Giuliano, S. Trinita und 1438 urkundlich erwähnt wegen einer Arbeit für
Servi zu Florenz; endlich die Malereien an den die Kathedrale zu Ferrara, lebte er noch 1449.
Orgeliiügeln in der Kathedrale ebenda. Ein Gherardo di Andrea, ebenfalls Maler
s. Alb e rtiui, Memolräale Eli molte Statue et Pit- und Bürge;- zu lzlerrara, War W01 Sein Sohn
ture etc. 1510. p. f. wieder abgedruckt in 1' 1
Crowe und Cavalcaselle, Geseh. der ital. Malerei, 3' tgf 31 Tal? I: gliäg äleältttgüliläglgaäztärgzr;
Uebe"m""g' V0" MM" 433f-l- V8" Ausg ii 584 L N lCittadella dem
sari, ed. Le Monnier. IV. 139-151. V. 171. reladve a; Fenfara I'52' 565 568 586
Baldinucci, Opere V. 329 f. Richa, 4.
Oliiese Fiorentine. VIII. 174. Gaye, Car-
teggio etc. I. 562. G. Milanesi im Gior- Andrea- Andrea- dalllAqulli-li, d- ll- 3115
nale storico degli Archivi Toscani. VI (1862). Aquila in den Abruzzen, wo er geboren war,
2f. C e nni storici per servire di Guida alla Bildhauer und Maler um die Mitte des fünfzehn-
Basilica di S. Miniato in Monte. Firenze 1850. ten Jahrhundel-tg Laut einem Briefe des Nie-
P- lßl- Qrowe "'14 Cavalcaseuei G8" colö Severino, des sienesischen Gesandten zu
äinähbfiügr Malerei (Uebem von Jordan)" Florenz an Crist. Felice, den BSIEVOTSÜBlIGT der
Kathedrale von Siena, vom 8. uni 1458 war
Bildnissedes Künstlers, Andrea ein Schuler Donatellds und ein bedeu-
l] Holzschn. in den verschiedenen Ausgaben des tellder Melsterl der Gflsandte benchtelh dass
'vasari_ Ei Le Monnieh IV_ 139 seine Skulpturen am Triumphbogen des Alfonso
2]Brustb. in Rund. Gest. in: L'Etruria Pittrice. AwliläoäienFzuh Csätelnuovv iliezllüpel) dlg
r um 21 1 ersuc er ac gen ssen erreg a en, un
Nach ihm gestochen 2 räth dem Bauvorsteher da es sich wahrschein-
lieh um Berufung des Andrea an den Dom von
l) Christus am Kreuz mit Maria, Johannes und Siena handelt "b l 1b
zwei Heiligen. Nach dem Gemälde im Kloster e f: u er lllu bel Donatel 0 59 er
degli Angeli zu Florenz. Gius. Pera dis. Gio. Weltere Erkundlgungen emzuzlehen-
Batta. Gaili iuc. qu. Fol. In: DEtrnria Pitt- Indessen ist aiisser der in diesem Briefe ge-
Iißß- nannten Arbeit an dem berühmten Trium hbo-
2) 5- Glrolamo- E- LaPl dlsa F- LlVY lnß- Fnl- gen des Königs Alfons (von Vasari dem lgene-
I": GallFm fleulfucademüidl Flrenm detto da Majano zugeschrieben, aber in Wahr-
ßääzi. izzästäsisrrä. hat es Werk Alles Meistern)
Litta, Famiglie celebri d'Italia (unter Mauruzi). bestlmmten Werken (des Melsäersklnehts NahäFes
4) Bildniss des Pippo Spam, (Fmppo 360km) bekannt. Doch schreibtihm er ins das schone
Aus der Folge der Heroen und Sibyllen (jetzt Grabdenkmal der Maria Pereira, Graiin von
im Mnseo Nazionale]. In: Litta, Faniiglie Montorio und Wittwe des Grafen Lalle von
celebri d'Italia. Kolorirt- Aquila, zu, das sieh in S. Bernardino daselbst
5) Christus am Kfflnle mit Magdalena, Jßllalfnes noch heutzutage befindet. Seine Form ist, in der
und dem PL Juhairhdilach dem Fmsko i" am?" Weise der toskanischen Monumente des Quat-
Lulielte m .8" Gluhallo zu FlodenL (lest m trocento, ein mitChcrubköpfen, Blättergewinden
Rosini, Storia della Pittura Italiana, Tat. XLI, d A b k t S k h f d
unter dem Namen Castagnds. Allein die Ma- 1m m es en gezlel: er m. OP agß au em
lerei ist nicht von diesem, sondern zeigt einen "llllg ausgestmckl dle ein? Gestalt der V91"
Meister des 16. Jahrh. an. storbenen ruht; nur liegt hier noch unter dem
1' Sarkophag Beatrice, die Tochter der Gräfin, in
Meyer, Künstler-Lexikon. I. 33