Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Kleine Schriften: 
11] Exposition des Tableaux de Pacademie de Saint- 
Luc commenoäe le 15 Mai 1752 dans les salles de 
Parsenal.  12] Lettre sur les embellissements 
de Peglise Saint-Roch, avec. 1a description de ses 
ouvrages. 21 Seiten. 1760.  13) Le plafond de 
Saint-Roch. Lettre b. M.     12 S.  14) Lettre 
ä L. G. (dem Abbe Gougenot) au sujet de quel- 
ques particularites concernant les arts. Im Mer-; 
eure de France von 1764. 2. Bd. 11 Seiten.  
15) Monuments de la. ville de Reims. 1765. 12. 
 16] Concours au sujet de Pexpression d'une 
täte; prix fonde par le comte de Caylus. 12 S.  
17) Tableanx de 1a Gene, par Silvestre. Auszug 
aus dem Journal economique. 13. S.  18) Apo- 
logie des allegories de Rubens et de Lebrun etc. 
Paris 1777. 12. 39 S. 
19] Anecdotes sur 1a. rnort de Bouchardon. Paris 
1764. 
20) Vie de Carle Van L00. 68 S. Paris 1765. 12. 
s. D 'Ag evil 1 e, Eloge historique de Michel Fran- 
Qois Dandre-Bardon, recteur de lütcademie royale 
de Peinture et de Sculpture etc. Marseille 1783. 
12.  P o u 11 ai n, Gatalogue des tableaux, 
sculptures, dessins et estampes etc. provenant 
de 1a succession de feu M. Dandre Barden, peintre 
du Roi. Vente a Paris le 23 Juin 1783. 8. 
s. Füssli, Kiinstlerlexikon I. u. II. unter Bar- 
don.  Mariette , Abecedario. II. 55.  De 
Feller, Dictionnaire historique. 1818. II. 50. 
-Hi s toi re des hommes illustres de la province 
actuelle de 1a Provence. III. 19.  Parrocel, 
Annales de 1a. Peinture. pp. 199. 219. 392.  
Bellier de 1a. Chavigrlerie, Dict. I. 333; da- 
selbst dasVerzeichniss seiner ausgestelltenWerke. 
 Ja], Dict. critique. p. 466.  Archives de 
Part franeais. I. 340. 344. 384. 412. II. 262. V. 
288.  Vi t e t, Llicademie royale de peinture et 
de sculpture. pp. 362. 402.  Golleetion des 
Livrets des anciennes expositions depuis 1573 
jusqu'en1800. IV. 17. V. 15. 22. VI. 15. X. 71. 
XVII. 20.  (D'Argenville) Voyage pit- 
toresque de Paris. 6. Aufl. 1778. pp. 231. 359. 
367.  H 6 b e r t, Dict. pittoresque et historique 
(de Paris) etc. I. 139. 190. 318.  Aix, ancien 
et moderne. p. 76.  (Element de Ris, les 
Musees de Provinee. II. 192. 265. 368.  Fe- 
tis, Biographie universelle des musiciens. II. 
421.  Lautard, Histoire de I'Acade'mie de 
Marseille. II. passim. 
Alex. Pinchart. 
Sein Bildniss, Büste in Rund. Roslin Pinx. 
(17.57.) Moitte Sculp. Mit 4 Versen, n. n. un- 
terzeichnet. kl. Fol. 
Wurde auch als Titelbl. zum 3. Bande seiner 
Costumes des anciens peuples verwendet [Notiz 
von W. Schmidt]. 
a) Von ihm radirt; 
l) Christus am Kreuz ; vor ihm kniet die hl. Mag- 
dalene mit erhobenen und gefalteten Händen. 
 Unten in der Mitte: dandrä f. 4. " 
2) Der Leichnam Christi, auf einem Leichentuch 
unten am Kreuze auf dem Boden liegend; bei 
den Fiissen des I-Ieilands ein weinender kleiner 
_Engel. qu. kl. 8. 
1. Unten links: B. 
II. Ebenso bezeichnet, und dazu von späterer 
Hand unten rechts der Zusatz: Dandre 
Bardon f. 
3) Zwei todte Kinder, am Eingang eines Gewölbes 
anf dem Boden liegend; das eine ist in ein Lei- 
chentuch eingehüllt, das andere ist nackt, und 
ein Dolch ist bis an's Heft in seinen Leib ge- 
stossen. Unter dem Einfassungsstriuh links: 
D'Andr6 jn. Vielleicht ist mit dieser Vorstel- 
lung eine Episode des bethlehemitischen Kinder- 
mordes gemeint? qu, Fol. Hauptblatt, 
4) Die Bestattung der Todten. Komposition von 
18 Figuren in einer Landschaft. Im Vorder- 
grnnde links zwei Männer; der eine hebt einen 
am Boden liegenden Todten auf, wobei der an- 
dere ihm mit einer Laterne leuchtet. Im Mittel- 
grunde, bei einem Zelt, ist ein Mann beschäftigt 
eine Leiche auf ein Pferd zu laden u. s. w. Un- 
ter dem Einfassungsstrich links: D'andr6 jnv. 
Et fecit. kl. qu. Fol. Hanptblatt. 
5) Johannes Snellinks, holländischer Landschafts- 
maler, Brustbild, 3f4 rechts. Kopie nach A. 
van Dyck. Unter dem Eiufassungsstrich liest 
man links: DANDRE re, und rechts: ANT. VAN 
nrx; dahinter noch ein anderes sehr undeut- 
liches Wort, vielleicht Excudit. kl. Fol. 
b) Nach ihm gestochen: 
1) Anbetung des hl. Herzens. Rechts ein durch- 
bohrtes Herz in einer Flammenglorie von Che- 
rubim umllattert und von einem Engel ange- 
betet; links zeigt ein fliegender Engel mit der 
Rechten nach diesem hl. Herzen, und mit der 
Linken nach dem hl. Geist, der von einer Strah- 
lenglorie umleuchtet ist und von drei Personen 
verehrt wird. Gestochen von P. Masini. qu. 4. 
2) Anbetung der hl. Herzen. Zwei durchbohrte 
Herzen, in einer Strahlenglorie von Chernbim 
umilattert, werden von einem Bischof und zehn 
anderen Personen stehend und knieend angebe- 
tet, nach der Anweisung eines Engels, der mit 
der rechten Hand auf das Ehrwürdige hindeu- 
tet. Gestochenvon P. Masini. qu. 4. 
3) Begrabung der Todten. Komposition von 2 Fig. 
Ein Mann, in der linken Hand eine brennende 
Laterne haltend, beleuchtet damit eine am Boden 
liegende nackte Leiche; dabei ein Hund. Im 
Hintergrunde ist eine Landschaft. 4. 
I. Vor der Schrift. Unten rechts auf einem 
Brückenwege: (IANGRB (die beiden D sind 
verkehrt geschrieben). 
II. Diese Inschrift ist ausgeschlitfen und die 
Stelle , wo' sie sich befand, mit Schraftl- 
rungen zugedeckt. Unter dem Einfas- 
sungsstrich links: Dandre Bardon pinx.; 
rechts: L. Oars scu1p.; in der Mitte; 
ssrsrme rroarvos.  
4) Das Zusammentreffen von Angelika und Man- 
dricardo. Gest. von Gallimard. Fol. 
5-6) La Naissance, L'Enfance. Zwei B11. Gest. 
von J. Balechou. Seitenstücke. Unten im 
Rande jedesmal der Titel und vier französische 
Verse. Fol. 
7) Ludwig XV. Ganze Figur, stehend im Vorder- 
grunde einer Landschaft, in römisch-antikem 
Imperatorkostüm, mit der Rechten einen Speer 
haltend und die Linke in die Seite gestemmt. 
Ueber ihm in der Luft schwebt Minerva. und be- 
schirmt ihn mit ihrem Schilde. Neben ihm ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.