Jean Andre Fran ois Andre. 685
4) Besuch der Elisabeth. Gest. von J. Oherea u Bestellung jener Arbeiten empfangen. Keine
chez Audran. Fcl. weiteren Nachrichten.
5) Der Knabe Jesus predigt im Tempel. Gest. von s. Archives de Part frangaii 50111157 No_
N- H- Tudieu- F01: tice du Musee de Versailles. 28 Ei]. 111- 509-
6) Christus unter den Schrittgelehrten. Gest. von J_ J_ GuiWrEy_
P. J. D r e v e t.
7) Maria betend, mit gekreuzten Händen. Dilectus Am1le' Dleä? (EmstiiAiaälläl f; (Atid? ee
uieus etc. Halbiigur. Gest. von S. De 1a Val- 1111911 (äae) i 15 Omen: 1m 1 111551111? el aus
15a F9], Mitau in Kurland, Schuler van Bentum s, Hof-
8) Maria mit dem Rosenkranze. Decor Oarmeli. 11131191 1193 gerzogs 1117111191111 Von Braunschwe-lg!
Gest. von S. D e la V all 6c. Fol. hielt sich spater in London auf, woselbst er seine
9) Dass. Gest. von G. E. Petit. frühere bessere Manier des Kolorits der dortbe-
10) Jesus bei Martha und Maria- Maria Opiimßm liebten Bunthcit geopfert haben soll. Er gerieth
Partem etc- S- 1184163 50- in üble Umstände und zog endlich gegen das
111"" Dass Schwank Gest" 1"" J" 51m0" m J 1724 nach Paris wo er auch gestorben ist.
LOUdOrL In der alten Galerie zu Salzdahlum waren meh-
12) Die AuferstehungGhristi. PierreIinbertDrevet rare Bilder von ihm wovon zwei in das Museum
sculp. aetatis suae 19. Nach dem Gemälde
zu B raunschweig ubergegangen sind. sein
1m Hospml de 1a Salpemere m Farm 81' Selbstbildniss bez Andree und eine Anbetung
l I
13] Dgss. Lith. von J a co t. Paris, J ouy. Fol. 41:61 12511139 Auch in der 11111116945111115 der M311"
14) Dass. Gest. von Jean Hau s sart. Fol. tinskirche daselbst finden sich von ihm noch ver-
15) Die Jünger in Emaus. Gest. von G. E. Petit. 80111616116 (Sleinalde.
16) Das Pfingstfest. La Pentecöte. Gest. von N. D. Es ist inoglich , dass die nachgenannte Itadi-
de B eauv ais. rung, welche nach Ottley's Meinung von einem
17) 39118111193 deT T- Wirffdem Herodes 516 1181"" französischen Künstler, der in_ Italien studirt
mit seines BTUdBTSwWOlb vor. Gest. von P. J. habe, gegen 1690 herrühren konnte) unserem
D1 e V 61' 51' qm 1101" Meister angehört. Jedenfalls ist aber nicht von
15-20] Drei B11. aus der Gesch. des hl. Vincen- ihm eine zweite Radirung (Diandrä bez), welche
tius von Paula: Er grundet die Missionsanstalten Ottley geneigt ist, der gleichen Hand wie jene
er prangt und belehrt dm Unwlssenden 7 erste zuzuschreiben Diese ist vielmehr von
er steht den Verwundeten in der Schlacht bei. D d ä d (TA d B d d f l d
Gest. von Herisset, Cars und Dupin. Nach 311 1' 0 91 n 1 311 01115- en Ogen e?
den Gemälden in der Kirche St. Lazare zu Pa- ATtlkell- D19 Bez- T 1111191: fdgeQd-e? Radl"
ris. gr. Fol. rung kann wol durch Theodoricus (Dietrich) er-
21) Die hl. Katharina von Siena. Gest. von Franc. kläft werden, (19311 111911117 (1165 zweielhaft:
C hereau. gr. F01. 1) Allegorische Zeichnung, wahrscheinlich fiir eine
22) Dies. Gesi- VOR G. E- Pßtit- Ausgabe der Werke J. Cäsars bestimmt. Auf
23] La gloire des Bißllhßllrßllx- GESR Voll N- D- einem Buche, das eine weibliche Figur in der
de Beauvais. Hand hält steht: Giulio Cesare Opera. Dabei
24) Le mysterc du Rosaire. Gest. von Jean Daull 6. noch andeije allegorische Figuren. Links unten:
Fol. K h d T. Andrea; J .h cäztgee. ärlil Fol. 1m d
ac e 's e an niig mi e anz, un
251äfädtitieiääliäitiiä. de? Dtrgiszzssi. flgigzggäggßildßchheii
1714- 81- F01 s. (Heine ken), Nachrichten von Künstlern etc.
L. Fliscus, Erzbischof vonAvigiion. 1704. n_ 15_ Omley, Noticel Füssli, Neue
21) P. Godet de Marais, Bischof von Chartres. Zusätza
1704. W. Schmidt.
28) Fr. Leschassier Presbyter Brustbild in Oval.
Gast von J_ Mo'yreau_ Foi _Andre. (Michel) FranegishAnää, Histo-
29) n. r. Alexander Pini, Dominikaner", Halbiig, rienmaler und Radirer, auch IQ er, Omivßnlst
in der Hand ein grosses Buch haltend. Gest. von und Schriftsteller, geb. zu Aix in deilProvence,
Pierre Drevet. 4. zu deren berühmten Mäinnern _er zahlt. Sein
s. H ein ek e n, Dict. Name findet sich verschiedentlich geschrieben:
Wvßsely- d'Andre B a rd on oder D Andre Barden, noch
Andre. Andre, französischer Bildhauer in häufiger Dandre _Bard_o n. Die letztere Lesart
der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Er kopirte hat er selbstauf seinen Bildern wie auf den Titeln
den gefangenen Barbar nach der antiken Statue seiner Schriften gebraucht. Auch die Bezeich-
im Museo Borbonieo zu Neapel für den Garten nungen B. und _D- 1391111011 kmlimen vor.
des Schlosses zu Versailles, wo sie sich noch be- Dennoch 1st Andre f11e "Chtlge Sßhrfilbart, W16
findet. Auch führte er in Wachs die Modelle die Register der Kirche Ste. Madelaine zu Aix,
zu den Vasen aus, die dann in Bronze für den- sowie die Unterschriften seines Grossvaters Jean
selben Park gegossen wurden und für welche Baptiste und seines Vaters Honore, gelegentlich
ihm 150 Livres ausgezahlt wurden. Er hatte im der Vermalung des Letzteren mit Marguerite
Auftrage Colberts in den J. 1669 und 1688 Barden im J. 1686 und der Taufe der sieben
Carrara den Marmor für die Ausstattung der ko- Kinder dieser Ehe, beweisen. Michel Frangois
niglichen Schlösser auszuwählen und dafür die wurde den 22. Mai 1700 getauft (s. dasDoku-