Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Friedr. Aug. Andorif  Andräsy. 683 
Erklärung. Nach der Natur gezeichnet. Weimar 
1850. qu. F01.  
Notizen von Wessely. 
L. Pietsch. 
Andouurd. F. An douard, unbedeutender 
Kupferstecher im 18. Jahrh. , soll zu Paris im 
J. 1734 geb: sein. 
1) Bildniss des Grafen Moriz von Brühl. Nach einer 
Zeichnung von Be rtaux. Ganze stehende Fig. 
hol. Hiervon eine schlechte Kopie in kleinerem 
Formate, in Dresden erschienen.  
2] Vaisseau de Guere Anglais etc. Peint par Mr. 
Flotte S. Josephe, grave a Peau forte par 
Andovard, termine au burin par R00. Brun et. 
gr. qu. F01. 
3] Soleil Oouchant sur Mer etc. Nach dem selben. 
Gegenstück. Von J. H e u d elo t mit dem Stichel 
vollendet. gr. qu. F01. 
s. Heineken, Dict.  Basen, DieLI. _Ott- 
ley, Notices.  Le Blanc, Manuel. 
W. Schmidt. 
Andrade. Jeronimo de Andrade, Archi- 
tektur- und Dekorations-Maler, geb. 1715 in 
Lissabon, trat am 23. Okt. 1746 in die Lukas- 
gilde ein und st. daselbst am Weihnachtstage 
1801. Von ihm ist, unter Beihülfe anderer Künst- 
ler, die perspektivische Malerei der Decke in 
der Kirche S. Paulo. Auch hat er an der Bema- 
lung der Decke der Pfarrkirche von Pena Theil 
genommen. 
s. C yr. Volkma r Machado, Colleccao de Me- 
morias etc. p. 207.  Raczynski, Diet. 
Fr. W. Ungar. 
Andrade. J o s e p h An dra d e, spanischer 
Stecher des 18. Jahrh. 
1) Na. Sa. d'Ad0cha Protectora d'EspaT1a etc. Ma- 
donna v0n Adocha. Unten die hh. Philippus und 
Lukas; ganz oben das spanische Wappen. Joseph 
Andrade sculp. kl. F01. 
2) St. Rosalia, als Pilgerin. Ganze Fig. Oben in 
einerKartusche: All Elvya (l-Iallelujah]. Ausset- 
halb der Einfassung Andrade. 16. 
L. Gruner. 
Andragoras. An dr a go ras, Sohn des Ari- 
stides, rhodischer Bildhauer, etwa im zweiten 
iJahrh. v. Chr. , nur bekannt durch die Inschrift 
einer Ehrenstatue: Corp. inscr. gr. n. 2488. 
H. Brunn. 
Alldras. O. Andras, englischer  Bildniss- 
maler um 1800. 
 Nach ihm gestochen: 
 1) 'l'hadd. Kosciusko, 1756-1817. Ganze Figur, 
auf dem Sopha sitzend. W. Sharp sc. 
1800. qu. F01. 
 Ders. Lith. von A. Deinert. Fol. 
3) Thom. Clarkson, Philanthropist. Gest. von Wo r- 
t h i n g t o n. 8. 
W. Engelmann. 
Andrdsy. Emanuel GrafAndi-asy. Nach 
seinen Originalzeichnungen sind lithographirt: 
1) Utazäs Kelet-lrldiäkon, Ceylon, Java, Khixla, 
Bengel. Mit 16 chromo-lith. Taf. und vielen 
86 a" 
Von ihm gestochen: 
1] Das Denkmal der Königin Luise, von G. Rauch , 
im Mausoleum zu Charlottenburg. Nach An-  
dorfFs eigner Zeichnung. Aquatinta und punk- 
tirt. qu. Fol. 
I. Vor der Schrift.  
2] N aturfreuden. Relief am Piedestal des Denkmals 
Friedrich Wilhelms III. , von Fr. Drake, im 
Tliiergarten zu Berlin. E. Meyerheim del. 1854. 
Linienstich. qn. Roy. Fol. 
I. Vor der Schrift. 
3] Bildniss des Reiehsgrafen C. W. Fink von Fin- 
kensteiu. Nach A. Pesn e. Liuienstich zu der 
auf Königl. Befehl veranstalteten Prachtausgabe 
der Werke Friedrichs des Grossen. Fol. Nicht 
im Handel. 
I. Vor der Schrift. 
4] Bildniss des Botanikers Linnä in jungen Jah- 
ren. Nach Schröder. Für den entomolog. Verein 
in Danzig. Liuienstich. 4. 
I. Vor der Schrift, nur Abdrücke mit den Na- 
men der Künstler fein gerissen, und ohne 
Linne's Namen.  
5] Bildniss Schleiermachefs, mit Benutzung von 
Rau ch 'sBüste. Nach eigener Zeichnung. Linien- 
stioh. Für Reimefs Verlag in Berlin. 4. 
6] Fr. Wilhelm Karl von Kröcher , und Sophie 
geb. Gräfin von Alvensleben, dessen Gemalin. 
Zwei Brustb. in Ovalen zwischen Arabesken auf 
einer Platte. C l e r i c u s del. qu. Fol. Im Werke; 
Lebenslauf", Tod und Beisetzung F. W. Karls 
von Kröeher. Berlin 1862. Nicht im Handel. 
7] Huss vor dem Scheiterhaufen , 6. Juli 1415. 
Nach G. F. Le s sing. In Linienrnanier. Imp. 
qu. F01. Sachse's Verlag, Berlin. 
I. Flpreuve de remarque. 
II. Epreuve d'artiste. 
III. Vor der Schrift. 
8] Des grossen Kurfürsten Landung auf der Insel 
Rügen. Nach H. Kret z schmer. Radirung mit 
Schwarzk. Imp. qu. Fol. Sachses Verlag, Berlin. 
I. Epreuve de remarque. 
II. Epreuve d'artiste. 
III. Vor der Schrift. 
9] In der Kirche (Singendes Liebespaar im Kostüm 
der Insel Marken]. Nach R. Jordan. Berliner 
Kunstvereinsblatt für 1861. Liuienstieh. Fol. 
I. Vor aller Schrift, der Name des Stechers 
gerissen. 
10] Spinnendes Mädchen. Nach B. Vautier. Mez- 
zotinto. Preussisches Kunstvereinsblatt des Ber- 
liner Vereins etc. für 1858. Radirung mit 
Schwarzkunst. gr. Fol. 
I. Vor aller Schrift. 
ll] Dichtung und Wahrheit. Güthes M anen am 
Säkularfeste 1849 geweiht. L. Seidler del. 
Radirung und Tondruck. qu. Fol. 
12] Der Nachsitzer (verspätet zum Essen kommend]. 
Jul. Geertz p. 1870. Gewisehte Manier. qn. 
Fol. 
13-14] Landschaften. Radirnngen mit Staiiage. 
2 Bll. Nach O. Försterling. gr. 4. In: Die 
schöne Müllerin, Liedereyklus von Franz Schu- 
bert. Berlin 1870. 
15] 21 Todtenköpfe in sieben Lebensaltern, in drei 
Reihen. Proiil, von vorn und Dreiviertelansicht. 
Auf einem Bl. Nach der Natur gez. und gest. 
qu. Fol. 
16] Atlas anatomieus Roberti Froriepi. 30 Taf. mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.