Faustino Anderloni. 675
besondere beschäftigte er sich mit dem Stich der 3) Meter amabilis. Maria mit dem schlafenden
Himmelfahrt von Guido Reni, den er im Alter Kinde- Nach G- Rßni- kl- Fol-
von 76 Jahren vollendete. Ausserdem liess er, 1- v" am" Schrifi-
als er am 9 Jan. 1847 im Alter von 83 Jahren 11' vor fett Sag? dah 1291. xält einer Zeüä
starb, zwei noch nicht herausgegebene Arbeiten igrgäirgggdiokgt-{Oneänduxär emame", 1111
ZI-"uck: 9111811 Such der Madimna dl Fmigno und 4) Mater amabilis. Die hl. Jungfrau im Gebet.
e1n Bildmss Rafaels , welche beide von seinen Nach Sassnrnnntrys gemäße in den Ufüüen
Erben veröffentlicht sein sollen (doch schei- zu Florenz.
nen dieselben in Deutschland nicht bekannt zu I. Vor aller Schrift. nur unten in der Mitte
sein). Diese Stiche waren und insbesondere fein gßTiSSßnj "F- Anderloni incisfm
die Himmelfahrt vom Kupferstecher Giovita n- Vor der 501mm nur um de" Kunstler"
namen.
Garavagha begonnen ilber unvollendet gelas- 5) Die Kreuzabnahme. Nach Gaud. Ferrari.
senworden.Letzterer,emPathenkinddesAnder- Nach G Garava man, Tode von Anderloni beem
loni, war, in seine Studienzeiteingetretemvon ihm det Foi g
nach Pavia gerufen Würden, um ihm bei den Ar" 6] Die Himmelfahrt Mariä. Surge, propera amica.
beiten fürSearpa beizustehemundwurde dortvon mea. Nach G. Reni's Gemälde in der Kirche
ihm gleichzeitig mit seinem (Anderlonfs) Bruder S. Ambrogio in Genua. Giovita Garavaglia dis.
Pietro in der Stecherkunst herangebildet. Als et in Pmß illßiie- Fellstinv Anäßrloni termirlö.
dann Garavaglia in Florenz den 26. April 1835 ImPi FEZL d an S h
starb, nahm Anderloni dessen Familie bei sich vgrää: Wäprggglarglj; Eglrde ääs Sihlilägi
auf und vollendete die von ihm zuriickgelassenen S315 auf der Erd; ist weiß
Werke. Auf der Platte der Himmelfahrt v0llen- 11_ vor am, Schrift, sonst vollendet
dete er den ganzen unteren Theil mit den Apos- 111, Nur mit den Künstlernamen.
teliiguren. Und hier bewährt sich die alte Tiieh- IV. Vor der Sclm, d. h. mit einer Zeile in
tigkeit seiner Meisterjahre: wenn nicht in der Nadelschrift: nSurge-GanticCap,2e3.n
Feinheit der Zeichnung, doch in der Führung des ebenso die Künstlernamen; vor der De-
Grabstichels und der besonderen Kraft und Klar- kam" a" Fetdmand 1' und v" dem
heit der Töne, Eigenschaften, die in Betracht v gfppe" b .t d W
des hohen Alters des Meisters um so mehr zu "m" a Ei m1 an? appeu"
beende-n es "Hääääihfätitfälrkl"
0' Mongwl C o rre ggio. Garawgfglia dlisexüvgl 4
Von ihm gestochen I. Vor aller Sähriftäselläst Äor den Künstler-
1) Dileetus inter rllios. Die Madonna mit dem u für ojüßrgm Künstler_
Kinde auf dem Schoose (Bridgewater Madonna]. namen, DE Axlderloni meist
von Rafael Die Zeichnung von G" Garavag" III. Vor der Schrift d. h. mit Nadelsohrift,
lia nach einer Kopie des Bildes in der Akademie mit gestochener; Künstlernamen vor der
zu Neapel. Kniestück, von der Gegenseite gest. Dedikatiom 7
1824? ü; dmbk rv. Ebenso, doch mit der Dedikation.
II. Vor aller Sohn, somit auch vor den Künst- S) (E:äägägieflumängegngägggzäe311113222 31831111352
III. liiilrialglelelin mit den Künstlernamen in ägcorsiälierino del vaga) Lissant impresse"
fein gerissener Sehr. Pi q; t (ä; k
IV. Vor der Sehr, d. h. mit einer Zeile in n" N6 z F":
Nadelschr. vor der Dedikation und mit "r um äemßunßilßrflemen-
den gestochenen Künstlernamen. III. Vor denbchrltt und m11: der Adresse.
Es gibt auch neuere gefälschte Ab_ Snlylgoiräo glflerl. Brustb. G. Bossi dis. Bettonl
drücke vor der Sohn, bei denen die Un-
terschrift zugelegt ist, und nur die Künst- 10 B 1' vor degschäl'l' hG 5,227? Täeläg: rbv a1 4
lernamen in g e st o che n e r, statt in ge- ) Oärhävm n rlfläclirifp g
rissen" 501"" sichtbi" Siml 11' vgl de: Sehr. d: h. mit Nadelschr.
2) La sacra famiglia. Die hl. Familie und Johan- 11) valeriano Aloysio ihera Bmstlm Gozzini del
nes, auch die Ruhe in Egypten genannt. Nach Unter Raph Morgherfs Ijeitung gest
N. Pohnssin , und einer Zeichnung von G. Ga- L vor ailer Seht
253531?" 12;; 2215-1211125 1m Besitz von Vmore I1. Vor der Sohn, d. h. mit Nadelsehr.
I. Vor aller Sohn, selbst vor den Künstler- 12) A- Corelliv KOmPODiSt- "i" 1713- OWI- 4-
namen, vor dem Wappen. 1' vor alle! Sohn
II. Vor der Sohn, d. h. vor der Dedikation, n- VOI der Seht, d' 11' m"; Nadelschn
nur mit den Künstlernamen, dem Wup- 13) Andrea Doria. 1- 1560. Brustb. Sebastian del
peu und der Adresse der Verleger Betalli Piombo pinx. G. Longhi dis. Das Gemälde
in Mailand und Zanetti in ManoheSteI. jetzt im Palaste Doria in Rom. Oval. 4.
III. Ebenso, doch mit der Dedikation. I. Vor aller Sehr.
IV. Mit der Sehr. und mit dem doppelten II. Nur mit den Künstlernamen.
Stempel von Betalli und Zanetti. III. Vor der Schr., d. h. mit Nadelschr.
85'"