670 Guillfgme Amy
Brunovo Anastasi.
Vuerta eingegangenen Kontrakt heisst es , dass
jene Bildhauer die sechs Blöcke von weissem
Alabaster, welche J. de 1a Vuerta bearbeiten
sollte, zu liefern und nach Dijon zu verbringen
hatten. Mit Grund kann man vermuthen, dass
Amy und Conteke sodann von de la Vuerta bei-
gezogen wurden, um unter seiner Leitung an
dem Denkmal zu arbeiten, das er nach Ablauf
von vier Jahren fertig zu machen versprochen
hatte.
Ananjin. Zwei russische Heiligenbildmaler in
Jarosslaw.
Wassili Ananjin ward 1660 nach Moskau
geschickt, um an der inneren Ausschmückung
der Kathedrale des Erzengels mitzuwirken, malte
iausserdem in Dorfkirchen.
s. Comptes de, 1a recette gänärale des
finanße s, in den Archiven des Norddeparte-
ments zu Lille. Comptes de 1a recette
gönärale de Bourgogne, in den Archiven
des Departements der Cöte d'or zu Dijon.
s.C0mte de Laborde, Les Duos de Bour-
gogne I. 383. 384.
Alex. Pinchart.
Amy. Andre Am y, französischer-Baumeister
des 15. J ahrh., 1- unter der Regierung von Franz I.
Ven ihm sind die Pläne der hübschen Kirche zu
Unserer lieben Frau im Schlosse zu Thouars ,
einer kleinen Stadt in Poitou und Hauptort der
Vizegrafschaft dieses Namens , die heutzutage
zum Departement der beiden Sevres gehört.
Dieser Bau, im Spitzbogenstil, wurde in den
Jahren 1503-1512 von Ludwig II. de la Tre-
mouille und seiner ersten Gattin Gabriele von
Bourbon, die dort ihr Grab hatten, erbaut. Amy
ist als vmaistre magon de Pouvrage de Fesglise
Notre-Dame ou chasteau de Thouarsn in einer
Urkunde bezeichnet, welche die zur Aus-
sehmückung der Kirche eingekauften Bildwerke
betrifft. Benjamin Fillon möchte glauben und
wol mit Recht, dass derselbe Künstler auch
der Baumeister der Kollegiatkirehe von Oiron
bei Thouars war; der Bau derselben wurde von
Helene von Hangest, seit 1519 Wittwe von Artus
Gouffier, Herrn von Boisy, und von ihrem ältesten
Sohne Claude angeordnet. Es ist dieselbe Dame
1537), welche zu Oiron die erste in Frankreich
entstandene Fayencefabrik errichtete, deren Er-
zeugnisse heutzutage weit über ihr Goldgewicht
bezahlt werden.
Konstantin Ananjin nahm an allen Ar-
beiten des eben Genannten Theil und malte aus-
gserdem im J. 1650 im Sabbas-Kloster.
s. Posuncxiä, lfIcw. p. m. unouon. m. Bau.
VI. apx. 06111,. (Rowinski, Gesch. der russ.
Schulen d. Heiligenb. in den Mem. der Kais.
arch. Ges.) St. Petersb. 1856. VIII. 128 u. 129.
Ed. Dobbert.
Anastagi. Nlariotto Anastagi und sein
Sohn Giovan Battista waren Goldschmiede
in Perugia.
MariottoAnastagi, J, 1496, hatte Rufim
WPrägen, Giessen und Verfertigen von Statuen.
Der Stadtrath vertraute ihm die Leitung ver-
schiedener Arbeiten an, und liess namentlich
1476 eine der beiden grossen Glocken des Stadt-
hauses von ihm umgiessen.
s. Revue des sociätäs savantes. 1863. II. 91. -I
B. Fillon, L'Art de terre chez les Poitevins.
Paris 1864. p. 78. Guide pittoresque;
du Voyageur en France. Paris 1838. V.
Alex. Pinchart.
Amyklaeos s. Diyllos.
Giovan Battista di Mariotto Anas-
ta gi erhielt am 27. Dez. 1512 den Auftrag,
einen prächtigen silbernen Tafelaufsatz, ein so-
genanntes Nef (Nave), 32 Pfund schwer, für den
Kredenztiseh des Magistrats nach einer Zeich-
nung des Pietro Perugino zu machen. Dasselbe
sollte 19 Figuren (worunter eine Fortuna als
Segelhalterin) mit zwei Pferden und vier Rädern
enthalten und scheint also das Schiff des Neptun
dargestellt zu haben. Dessen Beschreibung bei
Vermiglioli.
s. M ar i o tti, Lettere Pittoriche. Perugine. pp. I 16.
171. Vermiglioli, Memorie del Pintu-
riechio. p. 217. Kugler, Geschichte der
Baukunst. IV. (von Burekhardt). p. 314.
Fr. W. Ungar.
Anastagj. Simonetto Anastagj , Archi-
tekt in Perugia, wurde 1583 dort zum Stadtbau-
meister erwählt und scheint das Amt bis 1587
behalten zu haben. Er war ein Freund und Gön-
ner des Federigo Barocei , der, wie sich aus
einem Briefe von diesem an jenen vom J. 157 3
ergibt, für ihn und in seinem Auftrage verschie-
dene Bilder malte.
Ahania. An an i a, , Heiligenbildmaler des An-
tonius-Klosters in Nowgorod, um die Mitte desl
16. Jahrh., wurde nach Moskau berufen, um day
selbst nach dem Brande von 1547 Heiligenbilderl
zu malen.
s. Cnerupenm, O anarwniu oweuecwn. unououÄ
am Ueber die!
Bedeut. d. vaterländ. Heiligenbildmalerei in den
Mem. d. Kais. arch. Ges.]. St. Petersb. 1849.
I. 203.
12a. Dobbert.
s. hIari otti , Lettere Pittoriche Perugine. p. 260.
Bottari, Raccolta di Lettere etc. III. 84.
Fr. W. Ungar.
Anastasi. Brunovo und Giulio Anae-
tasi, Letzterer geb. 1513, 12. März 1578, Ma-
ler, Söhne eines Anastasio von Mantua, waren
1531 Gehülfen des Giulio Romano bei seinen
Malereien im Castello (dem herzogl. Schloss) von
Mantua und bemalten im J. 1535 die Triumph-
bogen, welche zu Ehren der Ankunft Kaiser
Kai-Vs V. in Mantua errichtet wurden. Sie sind
erst neuerdings urkundlich bekannt geworden;