668
Samuel Amsler.
Es gibt nur vollendete Probeabdrücke vor aller Erläuterung dazu von Karl Schnaase. Düs-
Schrift. seldorf 1840. 4.
Die Platte wurde verworfen. L udwig Sch wanthalefs Werke:
26) Geh. Rath Leo von Klenze , Architekt in 36) Maler-Statuen auf der Pinakothek in Mün-
Müncligg; Kaulgach del. (gest. in Mün- chensvon Ludwig Schwauthaler, gestochen
chen Berlin 1 60." Fol. von Amsler. 16 Bll. in 4Heften. Hild-
I. Probedruck unvolleildet vor den Mono- burghauseir 1859. gr. Fol. (1836-39.)
grammen und vor der Einfassungslinie. 1) Mich. Augelo. 2) H. Hemling. 3) Titian.
II. Mit einfacher Einfassungslinie und vor 4) A. Dürer. 5) H. Holbein. 6) Rubens.
den Monogrammen. 7) Masaccio. 8) L. da Vinci. 9) Van Dyck.
III. Vor der Schrift. Mit doppelter Einfas- 10) J. Van Eyok. 11) Poussin. 12) Ghir-
sungslinie und mit den Monogrammen. In landajo. 13) Rafael. 14) Fiesole. 15) Mar-
_der Mitte L. v. K. tin Schön. 16] Velazquez.
IV. Mit der Schrift: Leo von Klenze und den I. Probedrücke. Vor aller Schrift und ohne
Künstlernamen rechts und links. die Monograxnme der Künstler oben links
27) J. Mändl, Kammerpräses. Sandrart pinx. und rechts.
Amsler feo. 1816. Oval. 4. II. Vor der Schrift mit den Monogrammen.
28) G. Ch. Oberkogler. Brustb. Nach einem Ge- III. Mit der Schrift. Unten innerhalb der Ein-
mälde von Oeri. (Gest. in Zürich 1810.) 4. fassungslinien steht links die Adresse des
29) Giovanni Pierluigi Palestrina principe della Bibl. Instituts, rechts der Name des dar-
Musica. Brustb. Nach einem alten Bilde und gestellten Künstlers.
einer Zeichnung von Julius Schnorr. Zu einer 37) St. Georg. Basrelief nach Schwanthaler (jetzt
Biographie Palestrinds von Paini verwendet. der Stadt Köln gehörend). qu. Fol.
(Gest. in Wildegg 1827). kl. Fol. Nicht im Mit Heinr. Merz gemeinschaftlich gestochen
Handel u. grösste Seltenheit. (1835)
I. Vor aller Sehr. ohne Künstlernamen. I. Erster Prohedruck, fast reiner Aetzdruck.
II. Mit der Sehr. Doch bereits mit der Bordüre.
30) Albert Thorwaldsen, Bildhauer. Brustb. C. Be- II. Sehr weit vorgeschrittener Probedruck-
gas p. Romae 1823. Fol. unfertig sind die beiden Köpfe, der Hin:
I. Mit offener Schrift. tergrund, und die Bordüre. Soweit ging
II. Die Schrift schattirt. die Arbeit von Merz.
31) Brustb. des I-Iofrath Weigel nach A. Senf. III. Vollendet von Amsler. Mit der Schrift
1816-20. Nur Abdrücke vor der Schrift und nSt. George und der Dedikationdes Kunst-
mit den Künstlernamen. 4. vereins in München, f. 1835 und mit den
32) Brustb. von Heinrich Zschokke. F. Not z del. Künstlernamen.
Oval. kl. 4. IV. Die Widmung des Kunstvereins wegge-
I. Vor aller Schrift. schlilfen, nur mit St. Georg und den
II. Mit der Schrift. Künstlernamen.
V. Mit gleicher Unterschrift und der Adresse
11. Nach plastisichen Werken. 38) D x11 F-tgvPiß-al 81b h
as ozar en m III az ur erric tet
33) Christus 1Il ganzer Figur. Per me ad Patrem. 1341 W_ A_ Mozart in ganzer äfguh Nach
NachD ann ecker'sMarmorstatueln derIsaaks- L S ßhwanthaler und (gegossen von) Stigl
kirche zu St. Petersburg (für die Kaiserin ,naiel._ (G51, in München 18410 gL FOL
Mutter Maria Fedorowna von Russland gearbei- L Mit der Unterschrift uDas Mozart Denk
tet). Nach Leybold's Zeichnung gest. (in Müll- mal in Salzburg errichtete 1842 in Nadel-
chen 1829) Roy" FOL Schrift und darunter das ,Monogra.mm des
Mit R ahn gemeinschaftlich gestochen Stechers. Oben der Name Mozartfs links
1' Pmbedrücke unvollendet rechts das Geburts- und Sterbejahr ,
II. Probedr. Fast vollendet. Es fehlt nur noch u Mit der gleichen Schrift. diesem; aber
die Harmonisirung des Ganzen, und der schattim
Hlmergmlld 1st noch "Mem- 39) xrDas Göthe- Denkmal zu Frankfurt afM., er-
HI- vor aller Sßhn selbst vor den Namerh nchtet MDCCOXLIVK. Nebst den Basreliefs und
Vouendet- Erklärungsblatte. L. v. Schwanthaler inv
IV- vor der Schr- d- h- mit Nadelschr- et mod. J. B. Stiglmaier fecit. gr. Fol.
Ludwig Schwanthalefs Werke: I. Vor aller Sehr.
34) I. Abtheil. Mythen der Aphrodite, Fries in II. Vor der Unterschrift nur mit den Künst-
Gyps im neuen Königsbaue zu München. lernamen und mit Wick impr.
Nach d. Originalzeichnung des Prof. III. Mit derAdr. als Frankfurter Kunstvereins-
L. Schwanthaler unter Leitung des blatt f. 1844.
Prof. S. Amsler gestochen von Stäbli IV. Vorder Unterschriftmitd. Adr. der Schmer-
und Schütz. Nebst Erklärung. Düssel- ) T bäfschen Buchhandl. in Frankfurt afM.
dorf 1839. gr. qu. Fol. 40 ragoe ie und Komoedje in hefti schreitender
35) II. Abtheil. Der Kreuzzug des Kaisers Bewegung. Nach einem Relief vongL. Schwan-
Friedrich Barbarossa. Fries in Gyps im thale r, im Münchner Königsbau. (1842,) gr. 4.
Saalbau der neuen Königl. Residenz zu I. Die Originalplatte gest. von M. Stor z.
München. Nach der Originalzeichnuug Ohne Schrift.
des Künstlers (in Umrissen) gestochen II. Die galvanoplastisohe Platte von Amsler
unter der Direktion des Prof. S. Amsler. nach dem KobelFschen Verfahren lnrge-
18 Kupfertafeln. gr. qu. Fol. Historische stellt. Unterschrift: Galvanoplastischer