Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Klemens Ammon  Antonio Amorosi. 661 
IÜÄZ-Üi-ji 
granim; auch wird ein Bild erwähnuwelches die Alcxandrien restaurirte und ausserdeirä als Er- 
Eitenmit vorstelw bauer einer Wasserleitungäiguaziaiäi: wir in  
 _1_ 216g s. Brunck. Anall. III.  i.  1 01- 
x Nagler, Monogr HE son  Anecd. Il. 41.  Anthol. gr. ed. Jacobs. 
  '9. 9. 
Aniinon. Klemens Ammon, Kupferstecher M1 7b 1 H. Bwnm 
und Verleger um die Mitte des 17. Jahrh., der     
in Frankfurt aJM. und Heidelberg seinen Aiif- 15111111011105! Blldhaueli 3' Phldmä 
enthalt 1131m? Er gab vlel? Bllgnlfsäe_ lmbßgltcä Ainon. A ii t 0 n A m 0 n , Kupferstecher zu 
hemmt dm Jfidoqh handweiksmasslg gear el ä Wien, um 1780-1800 thätig, studirte erst unter 
1l.l.1d.nul' Zinn Ehen durch dlqdargestputen Pg- Christian Brand die Landschaftsmalerei, be- 
sonhchkelten von Interesse sind Seml Scliwle- schäftigte sich aber dann als Kiipferstecher. Er 
ggrvafcer Th' de Bry gflb am? 18311111111" unä Ion war an der Zeichnung zur Abtei Klosterncubiirg 
Blldnissen. unyeäfiem Tue] : Blb lot 60a a eo- thätig gewesen (s. das Nähere bei Ignaz Alberti). 
graphwa" m b Banden hemmt Wel-che näch des- 1) B11. für B. Hacquet. Plantae Alpinae Carnio- 
gen Tode A' fOl-tSetZ.te' mflem er emen swäenten licae. Viennae 17852. F01. Nach Pallestorff's 
und achten Theil hinzufugte._ Auch verotfcnt- ZeichnungeIL 
lichte 61' 1659 zu 113111911391? 91116 neue Ausgabe 2-3) Die Büsten Soloifs und Gicerds nach der 
der früheren Theile. flxntikeygestoehend 8.NWien, gernäaäändl k! 
4 Der Vieg gegen ie  ausen iirc b ing.  
von ihm gestochen: 5) des Marktes Schottwien von Seite Steyer- 
l) VII. et VIII. Pars Bibliothecae Calcographicae, markg k1_ qu_ FQL  
id es (70r1finl1ati0 86611111111 et 191'113 1001111111 V1' 6) Ansicht des Marktes Schottwien von Seite Oester- 
rorum illiistrium Sculptore Clement. Ammonio, l-eichg 141, qu, F01. 
ChÄÜCOETÄPh- 3113119011 Francof- ad Moen- 1550 7-8) Ansichten von Salzburg und Hallein. Nach 
-16ä2. 4. Jeder Theil enthält 50 Bildnisse, F_ V011Naumann_ Kolorirt. gr. qu. F01. 
meist von Juristen und Theologen; von Heiiie- s_ Füssli? Neue Zusätze unter Ammoii. 
ken einzeln angeführt. W. Schmidt. 
2) Potentissiniorum Turciae Imperatoriim Regumq. Amon. Rosalia A m On, Malerin, geh zu 
Persizie etfh etc" express? m? Viwm Iconäsi) ex Palermo 4. März 1825, widmete sich mit grossem 
G01"? ahonfmq' Nummqatlbus Summo 330m Erfolge der Darstellung von Blumen und Friicli- 
Studwque dwulgatae" Heldelbergae SumPm-IES ten Sie trat zuerst im J 1841 mit einem Stu- 
Olern. Ammonij, Bibliop. et Chalcogr. 160a. r -k f  dj O ff ntßhkeit brachte _ed0ch 
48 Kupferstiche incl. des Titels, Brustbilder mit (1911 o? ß 111 16 6 6  In 0 l J qd 
reichen Arabesken von Thieren, Pflanzen etc. gleich in den J.  IDE 11616 e 59m4 e 
Wahrscheinlich von Klem. Ainmon selbst ra- mit BlumenuiiilFrnchten zui-Ausstellung, welche 
dirt. 4. Aufmerksamkeit erregten. Seit der Zeit war 
3) G. Castriota (Iskanilerbeg), albanesischer Kriegs- sie vorwiegend auf diesem Gebiete thätig; gel-in- 
held- 4-  geren Erfolg hatte sie mitihren Studienköpfen. 
4) Abrah- V0"  MYStikeV Brustb- 1" Ein schönes Blumenstiick besitzt die kaiserl. 
r Einfassung; 4' d O  t l. t162O__ Familie, ein zweites bedeutendes Fruchtstück 
o) J- H- Hottlngeri TheOL u" m" a 15 Prinz Rohan in Prag. Unter ihren Studien he- 
6566;" 4' 3m t u Historiker 1638 1719 8 ben wir hervor: Die Grossmutter mit ihrer En- 
s. arrey s .l  -  E-_ n, r, 
7) Der Kurfiiist von der Pialz Karl Ludwig. lbbl. 8. kehnlo! lggänthuln des Gmfbl? Franz mun- 139 
s) Karoline, dessen Geinalin. 1661. 8. s.  vGIIIIüIIIl, Oesterr. biogr. LEXIKON. I.  
9) Jacob Gottfried, Jurist.  111911111 50115311- W  
10) J. I-I. Ursinus, Theo]. (ders. anders im Werke    K'_ "am 
No. 1). Amorosi. Pietro Ainorosi,_ Architekt um 
11) Das grosse Weinfass zu Heidelberg. 1664. qu. 1500, wahrscheinlich von Ascolngeburtig, da 
F01. Selten. dort lange Zeit hindurch eine Familie dieses Na- 
s. F ü s s l i, Künstlerlcx. II.  H e i n e k e n, inens ansässig war. Er War Baumeister an der 
Dict. I.  I-I iisgen, Artistisches Magazin. Igthedmle von Lurgtä) (kg-H Macerata) IXIÖ. be- 
Wßmlil- gab sich im J. 151 ort in, uiu sein mt zu 
Amnionios. Ammonios, Steinschneider? versehen; also noch vor Antonio da San Galle, 
Sein Name findet siclrneben dem Kopfe eines derseinerseits hinbeiuten wurde, um den hin- 
lachendcn Satyrs auf einem Karneol derrBever- fallig werdenden Bau zu stutzen._ A  
ley'5chen Sammlung (Raspe, Catal. 'l'assie 4510, "ADIOTOSI baute auch vor la00 einen lqllilihlkt 
p1_ 39), dessen Aechtheit von Stephani (Angebl. fur den Brunnen der PIZZZEL. S. Niccolo in An- 
Steinsclm p. 246), wie es scheint mit Grund, in cona. Keine weiteren Nachrichten. 
Zweifel gezogen wird. s. Ricci, Memorie storiche etc. II. 5. 412. 
H. Brunn. i" 
Ammonios. Ammonios, Architekt, der Amorosi. Antonio Aniorosi von Comu- 
wahrscheinlich unter Anastasiiis am Ende des nanza in der Provinz Ascoli Piceno, Maler und 
5- Jahrh. n. Ohr. den berühmten Leuchtthurm in nach 17 00 Zeitgenosse des Malers und btechers
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.