J 0st Amman Johann Amman. 651
gr. qu. F01. Drugulids Lagerkat. 1857, No. 2252,
der es übrigens unter Vorbehalt dem Amman
zuschreiben möchte.
8) Die sieben Künste von Bacchus und Pluto ver-N
folgt. A. 97. Obwol von Andresen bezweifelt,
doch von ihm unter die ächten B11. aufgenom-
men.
9:) Die Männer- und Frauenbüsten. Grabstichel-
arbeit. A. 138. W01 nach einer Zeichnung des
Künstlers.
10) Das Wappen der Haller v. Hallerstein. A. 225.
Wie N0. 8.
11) Eine Tellerverzierung. A. 251. Wie N0. 8.
b. Holzschnitte.
12) Die Holzschn. im Buche: Die Fechtknnst etc.
Strassburg 1570.
13) In: Amadis aus Frankreich 2 Thle. Frankf.
1574. Vielleicht nach seiner Zeichnung.
14) im Werke: G. Bartisoh, Augendienst. 1583 in
Dresden.
15) Im Eulenspiegel. Frankf. 1567. 8.
16) Drei Türken. Vielleicht Bruchstilck eines
grösseren Blattes. A. 70.
19) Ein B1. mit 10 Köpfen, Radirung vom Meister
M. F. nach einer Zeichnung. (Kab. Bircken-
Stock.)
s. G. Becker, Jobst Amman. Leipz. 1834.
Andresen, Der Deutsche Peintre Graveur.
Jost Amman, I. 99-448. J. O. Füsslin"s
Gesch. der best. Künstler in der Schweiz. Zür.
1769. I. 56. Heinekeln, Dict.--Huber u.
Rost, Handb. I. 214. Bartsch P. GI. IX.
351. Passav. III. 463. Heller, Nach-
träge. Nagler, Monegr. passim; insbeson-
dere III. 1768. Fr. Bartsch, die k. k.
Kupferstichsammlungin Wien, N0. 1698-1710,
2610. R. Weigel: Facsimilmäs von Hand-
zeichmnlgen N0. 30-32.
J. E. Wessely.
Amman. Jeremias Amman, Kupferste-
eher, arbeitete um 1660- 71 zu
Mnßfc Selraffhausen und fertigte Yer-
An scluedene nur mxttelmasslge Bild-
1' Ja nisse (nachC. Meyer undAnderen).
An dem unter N0. 1 angeführten Werke hatte
auch sein Sohn Johann Theil.
b) Nach ihm radirt und geschnitten : von ihm gestochen:
1) ggiäsglääzläälterevfigrf äglätifxärliäiläils 3:: 1:) Mehrere Platten in: Imperatoruin. Roinanoruin
Numismata, von Ch. Patin. Argentinae, S. Pauli
heil 1671 z 11a 7-1 r
2] Christus am Kreuz. B. Jeniehen fee. 4. Oh niw an im muägfn von
3) Bacchug von Oh Stimmen anveau, zwei nach T. Roos. o
4) Silen. 8. Lith. nach einer Federzeichnung von 2) Andromeda M1 den Felsen Sßsßllmiedßt- Nach
N. Strixner. Münchner Handzeichn. Werk 00111341 MeYeT- 4.-
N0. 97. 3] Karl Drelineourt. 1666. Bez. Jer. Am. fe. 4.
5) Ein auf einem Delphin reitender Tritoii spielt 4) Titelbl. zu M. Zeiller, Itinerarium Germaniae.
ldlie Violine. Von dems. In demselben Werke ätrassburg 1674. F01. Gest. nach BS-Hopfer
o. 75. 672.
6) Die vier Jahreszeiten. 4 B11. Rad. von B. J e- was
niehen. qu. 8. h
7) Dies vier Elemenw 4 B11" Rat von dems' hafigenardelr 3011111111122iYä-ilärfärüfiggäithnväiihäga
u. ' '
8)(1)ie alten Monarehien. 4 B11. Rad. von Heinr. um Ifooß Wahrsßllelälhßh bls 1720; Auch dessen
Ulrich qu, 4_ Arbeiten sind, wie die des Vaters, in handwerks-
9) Marodirende Soldaten auf einem Bauernhof. mässiger Weiße, nur noch gewöhnlicher, gehal-
JustusT Sadeler qu. Fol. ten. Da er an dem Werke N0. 1 Theil genom-
10) Der Farrßnkaüg , 1039- Rad- vom Mvnoswm- men haben soll, muss er schon 1670 thätig gewe-
l1)lgisgeeägäbgiläoäolyschn kl 4 Chr Stim sen sein. Sonst kommen von ihm besonders
Bildnisse von Standespersonen und Geistlichen
1
I2)IBZSSGE:IC Wappen. Von dems. aus Zunch und Bern V01"
13) Hans Sechs. Halbfig. am Schreibtisch, aet. 73.
Radirnng. 8. B. Je niehen fec. (Fehlt B.) VOn ihm gestochen:
14) Jac. Schegkius Arzt 1511-87. Halbiig. Aet.
69. L äde r lin yse. 15781. Holzschn. Fliegendes U nlfilsrääaßuikrlgrtghtlmgegahgiiliuöäämlieäünäfnhlllä:
Blatt mit Versen. 8. A n N0 "l
15) Franenbiiste. Radirung von einem anon. franz. mlfis fnm? 'Abb.ld u
Künst1er_ S_ 2) Die Bildnisse in. i ungeiige. er "Ohersten
15) Specnlnm jnstiücationis, unten die Wappen des Ewüfeneremß Yvelcilebägit 15 Hugzunch eta
Gundlach und Furleger. 1595. Gest. von A1. bls zu? gtäorlflatünäyiux mm .t 1d geäet:
Mair. Justus Amman Norinbergae pinxit. gr. ggg-Aämangäg] e: 620:? Släphujr FC: n L
F01.
17 d B M101]. GIQSS.
äiiääsiäf difizeiiififl; NÄÄ 53176151. als- 4) 51g Wilh- Imhog. gunät 1253-1723 {erfi-
Inann phot. 4. In: K. Hndemann, Cabinet der 1 "m! wg" hnfg, las aPPem 0 m"
Handzeichnungen. man Scu 9' (m) U3" 0
13] Die Thiere. Radirte Folge von 18 B11. von 5]Wo1fg. Andr. Lauterbach, Jurist, Professor in
Steph. Hermann. qn. 8. (Andresen führt Tübingen 1618_1678. Brustb. in ovaler Ein;
sie sowol unter den nach A. gest. B11, als unter fassung mit Wappen. Hie fuit honore viri.
den Originalen N0. 194-211 an.) Joh. Amman senlp. Scaphus. F01.
82"