650
J 0st Amman.
so auch bei einem Gedicht auf die Hessischen
Landgrafen von B. Praetorius. (A. 210.)
234) Künstler und Handwerker (Eygentliche Be-
g Schreibung Aller Stände auf Erden etc. etc.
Durch Hans Sachsen etc.) Frankf. 1568. 4.,
Mit 132 meist bezeichneten Holzschn. 8. (Der
Andresen unbekannte Holzschn. N0. 125 hat die
Aufschrift: Dux exercitus. Der Führer der
Landsknechte.) A. 231.
In dems. J. erschien auch eine lateinische
Ausg. ; eine Wiederholung beider erfolgte 157-1.
Die Ilolzschn. wurden auch in verschiedenen
anderen Werken benützt, so in Piazza univer-
sale, Frankf. 1659; Ausgabe des Plinius, Frankf.
1618; Wolf, Lectioxies etc. Lauingen 1600;
, die Apotheke im Confectbuch 1567. A. 256.
Sechs Bll. Handwerker kommen in guten
Kopien vor in: P. Lacroix, Histoire de L'or-
fevrerie Joaillerie. Paris 1810. Die Apotheke,
auch in Kopie. in Lacroix und Sere , Le Moyen
age et 1a Renaissance. Paris 1849. Kopien des
Briefmalers und Formschneiders in: J. Jack-
son, A Treatise ou Wood Engrawing. London
1839. gr. 8. Ueber 250 Kopien von Handwerkern
und Gewerhsleuten in: P. Lacroix, llIueurs,
ilssllaiges et Costnmes an Moyen Age etc. Paris
235) Trachtenbuch der kath. Geistlichkeit. Frankf.
1585. Mit 102 HOlZSCDIL, die geistl. Penonen
in ganzer Fig. 8. A. 232.
In deine. J. erschien auch eine latein. Ausg.
Spätere Ausg. sind von 1587, 1599, 1661. Die
Holzschn. wurden auch für andere WVerke ver-
wendet, so im Tractat Von dem Dreyfachen
Ritterstand, Frankf. 1593. 4., in Wolf: llectio-
nes etc. Lauingen 1600.
Kopien in Kupferstich sind von St e i d. b e c k
aus Frankf.
236) Das Frauentrachtenbuch, lat. (Gynaecoum, Sive
Theatrum mulierum etc.) und deutsche Ausg.
Frankl". 1586. 4. Mit 122 Holzschn, ganze Fig.
8. A. 233.
Kopien in Knpferstich von Ste idbe ck.
237) H. WeigePs Trachtenbuoh. Nürnberg bei
Weigel 1577. F01. Das TitelbL, das Nürnb.
Wappen (mit Zeichen), und einzelne Holzsohn.
von Amman. kl. Fol. A. 234.
238) Das Kartenspielbuoh: JODOCI AMMANNI, crvrs
Noiumsneisnsrs, CHARTA LUSORIA etc. Nürnberg
bei L. Heussler; 1588. 4. Das seltenste Werk
des Meisters. 55 Darstellungen. gr. 8. A. 235.
Wenn A. überhaupt in Holz geschnitten, so
sind diese Bll. sicher von ihm.
Kopien von E. Byfieldin W. Singer: Re-
searches into the history of playing cards, Lon-
don 1816.
239) Das Stamm- und Gesellenbuch. Deutsche u.
latein. Ausgabe. Frankf. 1579. 8. Mit 166
Holzschm, 32 Darstellungen, ansserdem leere
Wappen in vielen Wiederholungen. A. 236.
240) Das Kunst- und Lehrbüchlein. Deutsche u.
lat. Ausgabe. Frankf. 1569. 4. Mit 10T llolzstvhn.
4. A. 237.
Die bei Andresen fehlenden Bll. sind folgende:
Spazierendes Paar. N0. 1)
Sitzender Türke mitSchwertu. Scepter. No. 103)
Der Türke mit d. Streitkolben. No. 104)
Das nackte Liebespaar vom Tode überrascht.
N0. 105)
Das Wappen mit dem Löwen. N0. 106)
Die erste Ausgabe ist, wie bemerkt, von
1569, nicht von 1578. Diese (Zürich) ist die
zweite (Notiz von L. Gruner). Weitere Aus-
gaben von 1580 in 2 Thl., von 1599, von 1669.
241) Das Thierbuch. Frankf. 1569. 4. Mit 104
Thierdarstellungen qu. 8. A. 238.
Die spätere Ausg. von 1592 hat 107 B11.
Ferner gibt es Ausg. von 1579, 1592, 1612,
1617. Auch wurden die Holzschn. theilrveise
in Neuwer Whrnclerbarlicher Thiergarten etc.
Frankf. 1601, 4. und in Oeconomia Ruralis,
Mainz 1645., F01., verwendet.
Sieben Kopien in J. Coleri Ca1endarium per-
petuum, Witteuberg 1613. 4.
242) Plinius' Naturgeschichte. Frankf. 1565. F01.
In 7 Aufl. bis 1651. Darin Holzschnitte Am-
man's aus anderen Werken. A. 239.
243) Jagd- und Forstrecht. Frankf. 1581. F01.
Darin Holzschn. aus dem 'l'hierbuc11. A. 240.
244) DÄs Jagdbuch, IPrankf. 1582. F01. 116 Holzschn.
mit Wiederholungen. A. 241.
Irn Auszug erschienen mit dem Titel:
Kiinstl. Figuren von allerlei Jagd- und Waid-
werk. 1582. A. 243.
245) Das Feld- jund Ackerbaubuch. Frankf. 1583.
F01. Darin Holzschn. aus anderen Werken.
A. 244.
2-L16)1"ugger, Von der Gestiiterei. Frankf. 1584.
F01. Mit 39 Ilolzsclnn, die theilweise aus an-
deren Werken rühren. A. 245.
247) Kunstreiehe Figuren der Reutterey. Frankf.
1584. 4. Mit 97 Holzschn. A. 246.
Eine grössere Ausg. erschien 1584 in Frankf.
F01.
248) Faysefs Hippiatria. Augspurg 1576. 1301.
Darin das Titelbl. u. die Abbildung eines Pfer-
des. A. 247.
249) lPlav. Vegetius" Kunst der Artzeney. Frankf.
1565. 4. Holzschn. aus versch. Werken.
A. 248.
250) J. Rueffs Hebammenbuch. Deutsche u. lat.
Ausg. Frankf. 1580. 4. Mit 74 l-Iolzschn. 8.
A. 249.
Es folgten mehrere Ausgaben; 1583, 1587,
1600, 1602. Einzelne B11. in Albertus Magnus.
Frankf. 1581. 4. A. 251.
251) Theophrast Paracelsus Wund- u. Arzneibuch.
Frankf. 1566. F01. 28 Holzschn. mit Wieder-
holungen. A. 250.
252) Lonicefs Kräuterbuch. Frankf. 1578. 2 Thl.
F01. Darin Lonicer's Porträt u. Titelviguette
v. A. A. 252.
253) M. Rumpolfs Kochbuch." Frankf. 1587. F01.
Darin 9 Ilolzschn. von Anlman. 4 u. qu. 4.
A. 255.
Weitere Ausgaben von 1581, 1587, 1604.
254)Brechte1's Büchsenmeisterei. 1591. Mit 13
Holzschn. von J. A. A. 257.
HI. Zweifelhafte Blätter.
a. Radirungen.
1) Abraham Jenckwitz von Breslau. Becker 119.
Das Monogramm ist nicht J. A. sondern A. J.
Nicht von Amrnan.
2) Urban von Treubach. B. 120. Das Monogr. ist
A. M. Nicht von Amman.
3) Brustb. des Hofnarren Glaus. F01.
4) M. Schenk. qu. F01.
5) Die Eroberung von Mastricht 1576. F01. Viel-
leicht von s. Schüler A1. Mair.
6) Die Einnahme von räntwerpen 1576. F01. Wie
das vorige.
7) Volksfest auf dem Eise eines grossen Flusses.