644 am Amrüan.
1'79-184)Fo1ge von sechs Bll. Die Kinderspiele. 213) Das Wappen der Scheurl von Defersdorf.
Auf jedem Blatt zwei getrennte Darstellungen. Ohne Zeichen. 8. A. 232.
Ohne Zeichen. qu. 16. A. 140-145. I. Vor den gedruckten Inschriften.
179) Ein Kind beim Feuer Ein geflügeltes II. Mit denselben.
Kind. III. Mit dem Grabstichel roh retuschirt.
180) Ein Knabe auf einem Delphin desgl. 214) Das grosse Wappen der Rieter von Kornberg.
auf einem Maulwurf. Mit dem Zeichen unten. Fcl. A. 233.
181) Ein Knabe mit einem Beil desgl. mit 215) Das kleine Wappen desselben Geschlechtes.
einem Dolch. 4. A. 234.
182) Ein Knabe mit einer Sichel desgl. 216) Das Wappen der Schwingsherlein. Ohne Zei-
mit einem Aehrenbündel. chen. 4. A. 235.
183) Ein Knabe Ein Mädchen, beide mit 217) Das Wappen der Weiser. Mit dem Zeichen. 8.
Füllhörnern. A. 231.
184) Ein Knabe mit einer Früchtenvase I. Mit den Buchstaben des Wahlspruchs:
desgl. mit einer Weinschaale. V. C. D.
185) Die Trachten verschiedener Völker. Einzel- 217a) Ein Wappen. Oben und unten ein Monds-
blatt in vier Abtheilungen. qu. Fol. A. 110. viertel, zwischen beiden auf einer Querleiste drei
I. Vor der Retusche, den gestochenen Bei- sechseckige neben einander stehende Sterne.
schriften und der Jahreszahl 1577. Ueber dem Wappen ein Helm, darauf noch ein-
186-193) Folge von acht Bll., Männer- und Frauen- mal das Wappenbild. An der Kartusche unten
büsten in Ovalen. Nur auf dem ersten unter der klein r. A. Ueber der Kartusche unter demKranz
Büste der Minerva das Zeichen. 8. A. 130-137. zwei Genien mit kleinen Wappenschildern. H. 4'
194) Die Landschaft mit dem Messkünstler. Gegen- 10", br. 2" Fehlt A.
stüek zu N0. 6. Der Messkünstler wol ebenfalls 218) Das Wappen mit dem aufgerichteten Jagdhund
das Bildniss des W. Jamnitzer. qu. 4. A. 216. (der Krätzl oder Pötinger). Ohne Zeichen. 8.
195) W. Jamnitzefs Perspektivbuch. Mit 50 Ra- A. 236.
dirungen nach den Zeichnungen J am nitz er' s. 219) Das Wappen (mit den halben Steinböcken) des
Mit dem Zeichen auf den Titeln jeder der sechs Geschlechtes der Kurz von Augsburg. Ohne Zei-
Abtheilungen. Fol. A. 217. chen. 8. A. 237.
I. Vor den gedruckten Titeln in den Kar- 220) Das WVappen mit dem Jesuskind und der
tuschen. Schlange. Rund. Ohne Zeichen. S. A. 239.
19611. 197) Zwei Bll. Horologien. Nach J am- 221) Das Titelblatt zu T. Fendt's Grabmälern,
nitzer's Zeichnung. Auf dem ersten steht Frankfurt a. M. bei Feyerabend 1585. Mit dem
1578, auf dem zweiten das Zeichen. Fol. Zeichen. Fol. A. 241.
A. 212. 213. 222) Das Titelblatt zum Flavius Josephus, Frank-
198) Die beiden Halbkugeln der Erde, über einan- furt a.M. bei Feyerabend 1569. Mit dem Zei-
der gestellt. Globus terrestris. Mit dem Zeichen. chen. F01. A. 240.
4. A. "214. 223) Die Titeleinfassung mit der Gerechtigkeit.
199) Die beiden Hälften der Himmelskugel. Ge- Mit dem Zeichen. Fol. A. 242.
genstiick zum vorigen. Mit dem Zeichen und 224) Titeleinfassung zu einem naturhistorischen
1564. "4. A. 215. Werk. Mit myth. Figuren. Fol. A. 243.
200) Das Wappen des C. de Goligny. Ohne Zeichen. 225-230) Folge von 6 Bll. Teller- und Schaalen-
Gegenstück zu N0. 1. Fol. A. 218. Verzierungen, in Zwanzigecken mit reichen
201) Das Wappen der Fernberger. Virtute duce Bordüren. Sie enthalten die vier Jahreszeiten,
6110- Ohne Zeichen. 8. A. 219. das Wappen mit dem Ochsenkopf und das Wap-
202) Die Wappen der Fernberger und Fürlegerq pen mit dem Wahlspruch: vmrur nucn. Ohne
Ohne Zeichen. 16. A. 220. Zeichen. 4. A. 244-249.
203) Das Wappen der Flechtner (mit der Sirene). 231) Die Schiisselverzierung mit der Schweinsjagd.
Ohne Zeichen. 8. A. 221. Ohne Zeichen. 4. A. 250.
204) Das Wappen des Julius Geuder. Ohne Zei- 232-234) Drei Bll. Zwickelverzierungen. Auf
011611. 8. A- 222- einem das Zeichen verkehrt. qu. 4. A. 252-254.
1. Mit leerer Schrifttafel.
205) Das Wappen der Gugel (vor einem Portal). H. für den Eolggqhnjtt ggggighngt,
Unten das Zemhem 8' A' 223; 1) Einzelne Blätter (auch in Büchern)
1' vor den Buchstaben 0'152" und Fol en die nicht in Bücher ehöre
206) Das Wappen der Haller von Hallerstein im g ' g 11'
ovalen Rahmen. Ohne Zeichen. S. A. 224. 1) Joh. Aventin, Brustb. ohne Bezeichnung. 8.
207) Das Wappen der Holzschuher. Mit dem Zei- Für dessen Chronik. A. 1.
"chen. 4. A, 226. 2) Stephan Bathori. Halbflg. 1567. Bey Jost Am-
Es gibt neue Abdrücke. 111011- F 01. A. 2.
208) Das Wappen der Hüls von Ratzberg. Ohne 3) Veit Dietrich. Halbilg. in verziertem rundem
Zeichen, 8, A, 227, Rahmen. 1567. Ohne Zeichen. 8. Für dessen
209) Das Wappen der Kress von Kressenstein. Sulnmärien. A. 5.
Unten inrder Mitte das Zeichen. 8. A. 228. 4) Johann Faiser. Ohne Zeichen. In dessen Hip-
210) Das Wappen des Hermann Müller. Ohne Zei- pißtfik- 8- A. 6.
eben, 4. A. 238. 5) Sigmund Feierabend. Halbüg. in verzierteni
211) Das Wappen der Piinzing von Henfenfeld. ovalem Rahmen. Ohne Zeichen. In den Icones
Ohne Zeichen. 4. A. 229. Livianae 1572. 8. A. 7.
212) Das Wappen der Pömer von Diepoldsdorf. 5a) Johann Friedrich, Kurfürst von Sachsen. Brust-
Mit denrZeichen. 8x A. 230. bild, die Rechte hält das Kurschwert. In einem