638 Karl Gustäv Amling.
38) Ludwig, Otto's Enkel, zieht nach Rom.
Ludovicus Oognomine Bavarus conten-
dit. qu. F01. gest. 1696.
39-44) Folge von sechs B11. Monate. September,
Oktober, Dezember, nach P. Canditds Tapeten.
qu. Fol. Mai. Juli und August sind von J. A.
Zimmermann gest. und drei vollendet von
S. Rösch, da A. die Folge nur anling.
I. Probedr.
45-48) Die vier Jahreszeiten (zugleich Alters-
stufen). Folge von 4 B11. P. Cand. pinxit. G. G.
ab Amling delin. et sculpsit 1699. F01.
45) Ver Spielende Kinder. 1700.
46) Aestas Jäger und Mädchen. 1699.
4T) Autumnus Gärtnerpaar mit Früchten.
1698.
48) Hiems Greisenpaar beim Feuer. 1698.
49 u. 50) Der vorhergehenden Folge schliessen sich
noch die zwei Blätter an:
49) Dies. Der Tag. Bis servos. 50) Nox.
Die Nacht. Cum luce P. Oand. pinxit.
G. G. ab Amling delin. et. culpsit. 1698.
kl. F01.
N0. 26-50 werden zuweilen als eine
Folge von 25 B11, wozu man auch noch die
6 B11. Monate von Zimmermann und
Rösch rechnet, betrachtet.
51) Ein junger Prinz (Joseph I.) in Ritterkleidung
wird durch Herkules und Nestor zum Throne
geführt. Am Fuss des Thrones steht Ungaria
(Huber 8x Rost). Aniling sculp. Monachij. 4.
Dieses B1. kommt auch in einem 1708 in Mos-
kau erschienenen Geometrie-Buche vor. (s. Ro-
vinski, Die russischen Kupferstecher p. 150.)
52) Allegorie auf die Siege Maximilians I. und I1. von
Bayern. Mit deren Bildnissen. F01.
I. Vor aller Schrift und vor vielen Arbeiten.
53) Der Triumphbogen des Kurfürsten Max Ema-
nuel, mit Emblemen. Aus 10 B11. bestehend.
1680. Nach J. B. Gumpp. F01.
54) Die Statue des Merkur, dem Amor die Flügel
anheftet, nach F. du Quesnoy's Statue im
Palast Giustiniani. Sandrart d. Fol. In Sand-
rarfs Akademie.
55) Die Statue des Sichelschleifers. Nach der Statue
des M. Angelo in Florenz. Sandrart del.
Ebenda. Fol.
IV. Thesen und Titelblätter.
56) These, dem Kaiser Leopold und seinem Sohne,
dem Kronprinzen Joseph gewidmet. R. P. An-
tonius Lublinsky Oan. Regul. Lat. S. Aug.
delin. Olom. G. G. ab Amling fec. Monachij.
qu. gr. F01.
57) These: Madonna tritt mit den Füssen auf die
Schlange; sie ist von den vier Kirchenlehrern
umgeben. Amling fec. gr. F01.
58) These über die Religion; zwei Engel werfen
den Drachen nieder. J. A. Wolffgang del.
G. G. ab Amling soul. 1692. F01.
59) Grosse These aus drei aneinander gefügten Plat-
ten: Christus erscheint dem zum Tode geführ-
ten hl. Andreas. J. B. Untersteiner del.
Roy. F01.
60) Dessgleichen, unten Ansicht einer Stadt, im
Vordergrunde zwei Flussgottheiten. J. G. S i n g
inv. gr. Fol.
61) Titelblatt zu : Neu herfürgegebene Kriegs-
Architectur etc. durch Ghristoff H eidemann.
Anno 1673. de la Monce In. C. G. Amling
soulp. Monach. 1673. kl. Fol.
62) Titelblatt zu Sandrarfs deutscher Akademie,
alleg. Gestalten der Malerei, Skulptur und Archi-
tektur. J. de Sandrart Invent. C. G. Amling
seulp. Fol.
I. Ausgabe von 1675 unten: Cum gratia et
Privilegio Sao. Caes. Majest.
II. Ausgabe v. 1768 in 8 Bden. Cum gratia
etc. getilgt.
V. Bildnisse.
63) Madonna mit dem Kinrle, mit Attributen und
zwei Bildnissen geziert; diese stellen den Her-
zog Joseph Clemens und die Herzogin Violante
Beatrix von Bayern vor. Nach J. A. Wolff.
Roy. Fol.
64) Ferdinandus Maria, Utriusque Bavariae et Pa-
latin. Sup. Dux. Brustb. in ovaler Einfas-
sung. Cur Boij desunt Chalcographus
ac Servus humillimus C. G. Amling.
1676. Fol.
65) Ders. in oratione Funebri Jacobi Sehmid
S. J. 1679. (Notiz Naglefs.)
66) Maximilian Emanuel Utriusque Bavariae Dux
et Princeps Electoralis Aetatis Suae XVI.
Brustb. in Oval mit Umschrift. Nach
Th. Macolinus. Fol.
67) Ders. 16.
68) Ders., gleichfalls in der Jugend. Medail-
lon von zwei Engeln gehalten, darüber die
Herzogskrone. Date Oaesari quaa sunt
Caesaris Unten: Justitia et Pax oscu-
latae sunt. kl. Fol.
69) Ders., nach Macolinu s. G. G. Amling
so. 1670. in Oval. Fol. Selten.
70) Ders. Thesenartige Komposition. Oben die
Vorsehung (Fortuna?) darunter die Fama
mit Flagge und Posaune; noch weiter un-
ten das Bildniss. Links unten ein Löwe,
der einen Türken niedergeworfen etc. etc.
Jo. An. Wolff del. Amling Soulp. Mo-
nachij. kl. Fol. Eins der schönsten Bll.
des Meisters.
I. Vor aller Schrift und Namen.
II. Mit Insohriften.
Notiz von L. Grauer.
71) Ders. Unbenanntes Portr. in ovaler Bor-
düre. Cur non Patria moesta tuis. Fol.
72) Ders. J. B. Ohampagne pinx. gr. Fol.
73) Ders., gest. 1682. Fol.
74) Ders. Franz Wappler p. 4.
75) Ders. Brustb. in Oval. von alleg. Figuren
umgeben. Jo. Bapt. Gumpp delin.
Amling fecit Monachij. Fol.
76) e- Ders. Statue zu Pferde, nach Balt. Ab-
leitner. gr. Fol.
77) Maximilian Philipp, Herzog von Bayern 1658-
1705. Garl Gustav ab Amling fec. Fol.
78) Joseph Ferdinand, Prinz von Bayern 1692-
1699 (war für den span. Thron be-
stimmt). 4.
79) Ders. Amling sc. 1698. Fol.
SO) Unbek. Porträt eines bayr. Prinzen. Brustb. in
Oval. Ad utrumque paratus. Unten die alleg.
Gestalten der Wissenschaft und des Krieges.
Carolus Gustav ab Amling Ser. Elect. Bauer:
a Oubiculis et Sculptor aulicus sculpsit Monachij
1698. Fol.