J acopo Amigoni. 635
Knieen. Fundamente ejus in montibus Sanctis.
Aus Wagnefs Verlag.
94) Aehnliche Komposition. Domine, qui elucidant
me (Heineken.)
95) l-ll. Dominikus auf Wolken von 6 Engeln um-i
geben. S". Domenico. Anonym. gr. 4.
96) Marter der hl. Euphrosine. Unten: Oratio. 12.
97) Hl. Franz von Paula mit seinem Begleiter auf
dem Meere. Aus Wagnefs Verlag.
98) Hl. Franz v. Assisi, Halblig, dem das Christ-
kind erscheint. Deus similem sibi
Gest. von G. Medici 1747. kl. Fol.
99) {m52 Anonym. aus Wagner-"s Verlag.
7
Ebenso. Mirabilia 8.
101) Hl. Franz Xaver in Verzückung. S. Gio.
Francesco Regis della Compagnia di Gesü. Ano-
nym. Appo Wagner Venezia. 4.
102) Hl. Franz von Sales kniet vor der hl. Jung-
frau, die mit dem Kinde über Wolken sitzt.
Ein Engel stösst mit einer Fackel nach der
Ketzerei. Oben Gott Vater mit der Weltkugel
und Engeln. Ex Tabella quaeadservatur in Eccle-
sia P. P. Oratorii Venetiis. F. Bartoloz zi
Sculp. Aus Wagnefs Verlag. gr. Fol.
103) Wir finden auch ein Bl. erwähnt: Madonna
mit dem Kinde von einem Heiligen verehrt.
C. Zocchi sc. Fol.
104) B. Hieronymus fEmilianus Patritius Vene-
tus Von Engeln zum Himmel emporge-
tragen. Nach einer Zeichnung von A. Flipart
scul. appo Wagner Venezia. gr. 4.
105) Hl. Paschalis Baylon. Anon. Bl. aus Wagnefs
Verlag.
106) Hl. Philippus Neri. Ebenso.
107) Hl. Rosalia knieend , von Engeln umgeben.
Anonym. Von B artolo z zi vollendet. Fol.
108) Hl. Sebastian. These, geschabt im Verlage
von Gottlieh Heiss. gr. Fol.
109) Hl. Stanislaus, dem ein Engel das hl. Sakra-
ment reicht. Angelis suis mandavit Aus
Wagnefs Verlag.
110) Hl. Theresia. Anonym.
111) Hl. Vincenz Ferrerius, in ganzer Figur mit
Flügeln und einer Flamme über dem Haupte.
Vade ä exalta Aus Wagnefs Verlag.
E. Mythologische, allegorische und
sittenbildliche Darstellungen.
112) Jupiter und Kallisto. Gest. von P. Peir0-
leri. qu. Fol.
113) Zephir und Flora. Von demselben. qu. Fol.
114) Der Raub der Proserpina. Gest. von J. G. Hu ck
nach dem Gemälde in der k. Galerie zu Ilanno-
ver. Roy. Fol.
115) Merkur den Argus mit der Flöte einschläfernd.
Argo ha cent" ocohi Fruß. Brunet Sculp.
Aus Wagnefs Verlag. Fol.
116) Bacchus und Ariadne von Hymen und Amoret-
ten umgeben. La fedele Arianne Ex Calco-
graphia J. Wagner Veniß. gr. qu. Fol.
117) Bacchus und Ariadne. Arianna v. Baco in bra-
cio. Aus Wagnefs Verlag. qu. Fol.
118) Venus welche den Adonis von der Jagd
zurückhält. Lascia le belve Ex Calcogr.
J. Wagner. gr. qu. Fol.
119) Venus, welche den Adonis von der Jagd zurück-
halten will. Andere Kompos. Si scorda EX
calcogr. G. Wagner c. priv. qu. Fol.
120) Venus, welche den Adonis von der Jagd zu-
rückhalten will. Sprezza Venere i Numi Ex
Calcogr. J. Wagner. gr. qu. Fol.
121) Venus mit Amor auf einem Ruhebett schlafend;
Oasta placent Nach dem Gemälde der
Galerie in Florenz. Aus Wagner-"s Verlag.
qu. Fol.
122) Dass. G. Zancon incid. qu. 4.
123) Dass. Schwarzk. V. d. B. fec. kl. qu.
F01.
124) Diana, Halblig, einen Hund liebkosend. Questa
celeste Wagner scul. 4.
125) Diana and her Nymphs. Punkt. von V. M.
Picot. gr. qu. Fol.
126) Diana mit ihren Nymphen im Bade. Gest. von
P. F. Le Grand. qu. F01. Auch farbig.
127) Tiresias, der Seher. Tiresias triplex, modo
Vir, modo faemina, vates. Wagner aqua for.
fecit. qu. F01.
128) Euphrosyne, eine der Grazien tanzend, neben
ihr ein Satyr mit Kind. Punkt. von
Fr. Bartoloz zi. From an Original Plfr
ture in Possession of Oapt. Douglas. Lon-
don Publ. Sept. l. 1784 by Jas. Bircnall.
Oval. kl. Fol. In Roth, auch in Farben.
129) Dass. C. W. I-Iopfer sc.
130) Caritas, eine Mutter mit drei Kindern. Godo
prestar Amiconi pinx. Peiroleri del. et
so. qu. Fol.
131) Die Malerei, Gruppe von sechs Kindern. Lunga
e IIArte Wagner Sculp. qu. F01.
132) Die Musik, Gruppe von fünf Kindern. De
bambini il vagir Wagner Soulp. qu. Fol.
133-138) Die freien und schönen Künste, Folge von
sechs Blättern: Malerei, Dichtkunst, Musik,
Bildhauerei, Baukunst und Sternkunde. Aus
Wagnefs Verlag. gr. qu. F01.
139-143) Die fünf Sinne, durch weibl. Halbtlguren
dargestellt. Folge von fünf Blättern. Smeking,
Tasting, l-learing, Feeling, Seeing. Alexl".
V an h a ecke n fecit 1739. Geschabt. Fol.
144-147) Die vier Jahreszeiten , jede durch zwei
ländliche Figuren in Landschaften dargestellt.
Folge von 4 Bll. N0. 1-4. Ohne Bez. Aus
Wagnefs Verlag. gr. Fol.
148-151) Die vier Elemente. Folge von 4 Bll.
N0. 5-8. Amiooni inv. Ex calcogr.
Wagner etc. gr. F01.
Von Heineken mit Unrecht als von A. selbst
gestochen bezeichnet.
152-155) Dies., geschabt von J. Simon.
kl. Fol.
156-159) Die vier Welttheile: Afrika, Asien,
Europa (diese ist nach Ant. Zucchi),
Amerika; durch charakteristische Figuren
vorgestellt. Folge von 4 Bll. N0. 9-12.
Amiconi inven. gr. Fol.
160-163) Dies., gest. von Gutwein. In
Remondinfs Verlag.
164-167) Dies. C?) gest. von Jean Renard
(Giov. Volpato) 1761. gr. Fol.
Nach Heineken hat Wagner die drei Folgen
schiren lassen und eine Folge von 12 Bll. ohne
Namen des Malers und Stechers daraus gemacht.
Dies ist insofern unrichtig, als sich auf den
numerirten Bll. der Name des Malers findet.
Diese Folge kommt dann zuweilen auch gehef-
tet vor.
805