626 Amerling H. J. van Amerom.
Lawrence empfangen hatte; in dem Bestreben p. 142. Oesterreichisches Archiv für
mit dgr treugn Darstellung des Lebeng eine GBSChlChlZG 1832. N0. 149 und N0. 150.
glänzende Wirkung zu Verbinden, opferte A_ Frankl, Sonntagsblätter. Wien 1843. p. 675.
öfters die Durchbildung der Farbe und jenes P' 419 Ksugstbäääti Stuttgart"
Ueberführen der 'l'öne. in einander, das den pp" 25H 308" 1 4 "P" m:
Schmelz hervorbringt. Und bis zur Nachlässig- BH dniss des Icürlstlers mit Facsimile Nach
keit ging nicht selten die Keckheit der Behand- l Danhausens Zeichnung um von FL S tö_
lung' ber. 4. In dessen Künstlerporträts. Wien 1835.
Im J. 1:841 ging A. auf's Neue nach Italien, kL POL
wo er sich diesmal in Rom und Florenz längere
Zeit aufhielt. Hier bildete er sich noch weiter Nach ihm gestochen und lithographirt:
aus? Sei"? besten Leistungen {allen W01 in diese I] Franciscus I. Imperator Austriae, Rex Hunge-
und die nachstfolgende Zeit. Lr malte nun auch nae am Ha1büg_ an; dem Thmnsessel
Einzeliiguren namentlich von bestimmtem Sitzend F, Ammerling p_ Gest, nach
nationalem Charakter in einfachen Situatio- F. Fendi von Thom. Benedetti 1834.
nen, mit denen er nicht weniger Beifall fand, Ef- Fol-
als mit seinen Bildnissen (inRom gemalt: Röme- 2) DßrS- Brllßtb- Gßßt- von Tlwm- 3 e" e-
rin mit schlummerndem Säugling auf dem delll- Wle" lsllll- Foln.
Schoosse). In beiden Gattungen wussteA. durch Kalsef_v' QSterremP' Schwank" 4'
Kraft und Wärme der Farbe, durch die Wahrheit 4) Allred, Fmdt zu "ldlsch TGM" Feldmar"
schall zu Pferde. Lith. von ltd. Kaiser. roy.
der Charaktere und den lebensvollen Ausdruck FOL Wien 1858
der Köpfe ein harmonifgches und anslllecllendes 5) Freiherr M. Speck von Sternburg. Kunstfreund.
Ganzes herzustellen, W19 es damals llle deutsche Brustb. Gemalt 1'452. M. Steinla sc. 4. Titelk.
Malerei nicht häufig aufzuweisen hatte. zu dessen Galeriekatalog. Leipzig. 1837.
Im Juli 1844 nach Wien zurückgekehrt, war 6] B. Thorwaldsen, Bildhauer. Brustb. Gest. von
er seitdem daselbst Jahre lang mit fast gleich R- KllPllllÖllel _l844- Fol-
anhaltendem Erfolge thä-tig, sowol im Bildniss, 7) J; R- 515011051 Medlz- 1784-1850 Staub am
zu dem er aus den höheren Kreisen reichlich 8 gltfloär'df' M] B tb .t F Simqe Ge_
Aufträge erhielt, als in jenen Einzelfiguren von lmää 1,3325 Rideaon stgäer a2 n: nassen
sehr einfacher Eriindung; aber von inalerischem Kü„s,lerpg,nrätg_
Relz lllld- göfälllgel Wlrkullg- Neuerdlngs frel" 9) Die Lautenschlägerin. Lith. von Weixelgärt-
lieh, wo ein strengeres Studium der älteren ner. gr. Fol.
Kunst, sowie neue Richtungen, welche das 10) Die Orientalin im Koran lesend; Halbilg. Lith.
ilgaleriscläebesondersauszubildensuchen, höhere Äliilch-liäolfoiäte 1'- Fol- W16", 1393- (Nellmallll-l
ns rüc e erregt haben, vermisst man in den
Weilken des Meisters den tieferen Charakter, U) D1;o?nentahn' Knlest" um von Horegssih
wahrend tindrerseits seine Malerei von einer gq- 12) {Kinn O',.ientann_ Kleinen man FOL
Wlssen Hafte und Trocken-hell; Floh weht frel" 13) Die Orientalin. Andere Darstellung? Kniest.
sprechen lasst. Doch muss man ihm die anderen Lith von F_ Leybo1d_ For
Eigenschaften, die man früher rühmte, auch 14) Die Morgenländerin. A. Hanisch sc. 4. In:
jetzt noch zuerkennen. Perger, Die Kunstschätze Wiens (Triest 1854]. 4.
Von seinen zahlreichen Werken können wir 15) Ilgläzaüs Tochter. Kniest. Lith. von F. Leybold.
nur eine Anzahl nennen. Bildnisse; Fürst De; Traum schlafendes Mädchen im Gru m16
Fnedt Sfhwarzenberä Gwff Nugent' Furstm lmzwei männl. Schatten. Lith. von Djecker. Fol.
Khevenhullerl Graf Edfn" Zwhx i Thorwaldsen 17) Die drei kästlichen Dinge. Gest. von F. B r uckl.
(s. Stiche N0. 6), der Dichter Grillparzer, Fürst gn [vor
Windiscligrätz (s. Stiche N o. 4) und des Künst- 18) Die Verwaisten. Nach dem Gemälde beim Grafen
191-5 giggnes Bildniss (mehrere Male). Einzel- Augnst von Bre unnerfi). Lith. von F. Herr.
üguren Pautensehlägerln (KG-p .18 fur den Igonlg isnäieh ghhlafenden Kinder (im Walde). In der
von Wuitemberg 1842, s. Stiche N0. 9), des S
Künstlers Bruder als iischender Knabe und ainmlung des Grafen von Beroldlnge" z"
Wien. J. L. Appold sc. qn. 4. In: Perger,
Apostel Paulus (beide 1m Wiener Belvedere); Die Kunstschätze Wienn
Ein Bettler; Schlafende Fischerin; Rebekkß; 20) Der Zwiebelverkäufer. Lith. von Göhhausen.
Moses und die eherne Schlange (bei Baron Pc- Fol.
reira zu Wien); Kleines italienisches Mädchen W. Engelmann.
und Morgenländerin (beide in der Sammlung Amerom. H. J. van Amerom, Genremaler
Fellner zuWien; s. Stiche N0. 14); die schlafen- und Zeichner, geb_ den 3_ April 1777 im Haag,
den Kinder (bei Graf Beroldingen daselbst den 5. Juni 1833, wurde durch Moritz, Besters
s. Stiche N0. T9); Orientalin (s. Stiche N0. 10 und J. H. Prins in der Kunst unterwiesen-
-1:n ; Griechin: Muse des Trauerspiels (1863); Später liess er sich zu Arnheim nieder, wo er
Tfaubenmädchen (1868). erster Lehrer bei der Zeichenschule wurde und
s. Zeitschrift für Kunst, Literatur etc. 1833. verschiedene gute Schüler, worunter Reyers und