604 Amlorogi Ambrogio di Bindo.
Pierantonio Cerva, Gio. Ant. Fumiani und Gia- Ambrogini. Ambrogini, Bildhauer zu Rom
cinto Campana. im 17. Jahrh. Von ihm nur bekannt, dass die
Menichino hat auch raclirt, insbesondere The- Statue des S. Carlo in der Kirche S. Lorenzo in
sen, dann nach Malvasia eine grosse Anzahl sol- Damaso sein Werk ist.
eher Thesen für den Stich gezeichnet; doch sind s. Roina Moderne. Roma 1689. p. 220.
jetzt nur wenige derselben bekannt. i
s. Malvasia, Felsina Pittrice etc. I. 543-547. Ambrogio. Giovanni d'Ambr0gio, Maler
Mßsiili, Bßlßäna Peilllsffßta- l- 120- el9-_ und Bildhauer zu Florenz in der zweiten Hälfte
Piiiiiie i Seeiiiiie eie- iii Beiegi-ia- PP' 285 des 14. Jahrh. Nur von seiner bildnerischen
288" 3st 39a 393 ü. Thätigkeit llilaben wir nähere Nachricht; aber
dass er auc Maler gewesen, erhellt aus dem
el von Ihm radnii Umstande, dass er im J. 1370 in die Malergilde
i) Zeichnung für die Thesis des Jnlius Cavalerius. aufgengmmen Wal-da E1- scheint zu den ange-
Dei iii- Ceieiiie Beiiemeeiie eiieii i" eiiiei Eii" sehenen Bildhauern der Zeit gehört zu haben
geiseloiie empfängt v0" drei Engel" ein emsses da seine Arbeiten zum plastischen Schmuck der
Blatt Papier, worauf: Accipe Oarole etc. Sechs lt F d d F! t. D , d t
andere kleine Engel mit Schildern, worauf In- a en assa e es Oren m81: oms iterwen e
schriften; vorn rechts ein Engel mit einem Wap- wildem Baidimicci hat zwei urkundliche All?"
penschild, worüber: Tout a la. Foy. Unten: Ju- Zuge Vell i384 und 1396 alle den Reeiillliilgsbil"
lius Cavalerius etc. Rechts: domi del BricioJ.F_, chern (Libri di Deliberazioni) des Doms veröf-
links: Disput. publ. Bonon. etc. Roy. Fol. B. 1. fentlicht, welche Zahlungen an den Meister für
2] Malerei llfid Bildhauerei, Zwei Weibl- Figuren, zwei von ihm gelieferte Statuen betreffen, eine
die eine eiii WePPeiieeliiiii iieiiieieiiii: die eiiiieie J ustizia und einen hl. Barnabas, welche an jener
die dasselbe umgebenden Ornamente meisselnd. Fassade Hin Tabemakeln in Marmorpfeilemlt am
Das Schild wird von drei Genien getragen ; darü- b ht d
ber ein Kardinalshut von zwei anderen gehalten. ge mc Wur am
' Auch Lorenzo der Sohn des Giovanni
Links die Dichtkunst auf einem Hirsch sitzend ) r
und schreibend; im Vorgrurld links eine Flöte d Ambrogio, War Bildhauer und an der Fas-
und eine Geige. Ohne den Namen des Kiinst- sade des Domes beschäftigt. Baldinucci bringt
lers. 4. B. 2. auch Zahlungsbelege für Werke von seiner Hand
3) Ei" Weib eiii einem TiiiimPliwagelii den NßP' bei, für eine Madonna und zwei Propheten (wo-
iiiii ieiiei? Sie iiiiii Zwei Fackel" und eine runter nach damaligem Sprachgebrauch auch
Schlange. (Von ihm äeääist gestochen. So sagt Apostel verstanden sein konnten)
Heineken Dict. I. 1 Dies Bl. ist weder
b) Nach ihm gestochen und geschnitten: Bade abgelöst wurde. im] einer neuen Platz ZU
I) Jul Cmsaris Claudmi Phil et Med Bon Efm machen, diebekanntlichbis heute nicht zu Stande
Dom. . Laurent. um. S0.
Fol.
2) Bildniss des Kurfürsten von Bayern, Ferdinand des Doms erhalten 7) abgebildet, Weielle Voll
Maria, in einem Oval. Darum die alleg. Figuren Alessandro Nani nach einer älteren des Bernar-
der Fides, Justitia und Clementia. Zwei Genien dino Poeeetti kopirt worden.
halten unten ein grosses Sohriftband mit: FIDES S_ Baldjnuccj, Opels 1V_ .52Q_24_
IVSTITIA CLEMENTIAQVE TVA PER TOTVM ORBEM iii
RESSONANT DVX POTENTISSIME. D i
cio delin. Laure. Tintus Sculpfilldeiriezriiis Follin Ambrpglfh Ambieg) 0 (il Vannh "Stfim-i
3) Titelbl. Das pfalzbayrische Wappen von einem metz: wird in Florenz 13 iß mit Andre? di 9950
Krieger und Merkur gehalten. Darunter der Ti- 1181111 Dßmball zu Rathe gezogen. Er ist sicher
tel: Precetti militari consacrati all' immortal nome ebenso zu unterscheiden von dem Ambrosius J o-.
dem Altezza serenissima di F erdinando Marie hannis, der in einem Sienesischen Verzeichniss
COmPOSii fla Fiaiieesee Mailioli Bieseiaile- De" von Steinmetzen vom J. 1363 vorkommt, als von
miilißils ä Biicie Deliii- L- Tiiiiiis Scuiliu et dem Schlosser Ambruogio di Giovanni, der 1392
Marc Anti. de Fabris Impressit Bonon. F01. Am beim Dombau zu F1 orenz erwähnt wird.
S- 55m3 355;; gzgrpbbggr gegpi-iggfegägl- w-
iindet sich vorn in den Precetti militaii. Fr W U
Thesis. Sieben Rechtsgelehrte überreichen der "gar"
Minerva ihre Bücher. D. O. M. Illustriss. Bon. Ambr0gl0. A mbrogio di Bin dO, Domini-
Senat. religiosis verae sapientiae Patribus- offert kaner und Glasmaler in Siena, meist am Dom
Dominicus Medici. Dom. a Briccio F. Helldnn- beschäftigi; Er malte dort 1393 mit Meister D0-
kel in drei Platten von Bart. Coriolano. Roy. menico di Niccolö an dem mnden Fenster, 1404
qu" FOL Bansch XIL 138" die Fenster in den Ka ellen S Ansano de S Vit-
4] Titelblatt zu Masini, Bologna perlustrata. Bo- p
k, torio und S. Savino, 1409 ein Fenster mit gr0s-
gna 1666. Gest. von Franc. Ourti. 4.
s. Heineken, Diet. Füs sli, Neue Zusätze. Seil Figiiieii iiifiei" Kapelle S- Sebßstißlio 1 1411
Bausch 31x 19g in der Sakristei und mehreres andere. Im Stadt-
W. Schmidt. hause malte er 1416 ein Fenster für den Saal