Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Aman de Valachie  Amarante. 593 
Amen, Aman de Val achie wiyd ein mo- Vordergrund ein Mann und ein Mädchen sitzend, 
derner Maler auf folgendem Bl. genannt: "eben ihnen Stehtiei" Kind- H- 231 mmim 
Bataille d'Oltenitza Gagnee par les Turcs, le b!" 291 B- 3-    
4 Novembre 185a Peint P31. Amm de Va1achie_ 4) Landschaft. In der Mitte eine alte Kirche oder 
        ss 
W. c mi t.  
Amßmi- J aßqueß  Fraiwßiß Amsnd, ätifieftäilitälltüiil 12113333113 "L ZIIEELTFÄT 
Maler und Radirer, geb. zu Gault bei Blois im Fehlt Baud Omey 2:  
J. 1730, -l- zu Paris den 7. März 1769. Er machte  
seine Studien unter der Leitung Pierres, erhielt b) Nach Ihm gestochen: 
im J. 1756 für sein Gemälde, Samson von Delila Ü Atelier du Sieur Jadot, Menuisier cy devant 
den Philistern ausgeliefert, den ersten römischen Eghse St- Nmolas" Ente" 6 franäoi" 
Preis und wurde den 26. Sept. 1767 nach 2]  Egge ämggjjfä" PhCFOänu S0" qm 0  
Vorlage seines Bildes aus der Geschichte Hau" 3) Die Apfelverkäuferin (iegtdvon liranc Guerin. 
nibßrs, das damals einen gewissen Erfolg hatte: Gegenstück zu der kastanienverkäuferin von 
nach seinem Tode ausgestellt wurde und sich schau (ghaueq) A115 dem handScin-imiohen 
jetzt im Museum zu Grenoble befindet, in die Nachlasse Heineken's. 
Akademie aufgenommen. In den Salons von S- Heiß ßken , Dißt-  9898108116 Pßißmm- 
1765 und 1767 befanden sich von ihm eine An- mjonval-  Katßl- Winäkler-  ("U95 N0" 
zahl Bilder aus der antiken Geschichte und gceä" T L e. Blanß äDioti gg Banale am" 
Mythologie. Diderot bespricht mehrere von  T" ranqm conmm     W Schmidt 
ihnen; in den Skizzen findet er wol eine gewisse Amamh Joh an n e s A ma m] Ode; Amm an , 
Warme und Bäavour der gehandlung  dagegen gab 1623 zu Amsterdam eine Reihe von 64 
m den ausgefuhräen qerpalden. nur eine kalte H Holzschnitten zurPassionChristimitlatei- 
Schaustellung gleiehgultiger Figuren: Mariette H mischen Versen herum Die Versicherung 
besaß Wm. den) Kurlgtler mehrere Zeichnungen Bryan's, dass er ein Deutscher gewesen, der um 
aus der Zeit seines romischen Aufenthaltes und 1640 H blüht habe wird durch nichts 
fand sie bemerkenswerth; es sind walirschein- t zgützinalhgjelicl] das; Br an den Buch 
lich dieselben, welche jetzt das Kabinct der Eäneäir Johann immbn meint yder zu Fmnlb 
Handzeichnungen im Louvre besitm  Es furt um 1624 thäti war und iiielleicht könnte 
hasst, dass  mit einer guien Erziehung. und dieser am ersten gAnspriiche auf die Urheber- 
allen Vorpedlngunge? zu emer erfolgrelchen schaft der obigen Blätter erheben   Das 
Laufbahn in Folge seines zaghaften Charakters von Bruuiot (L N0 440) beschriebene Abend. 
qoch Wenig zu erreichen vermochte' darüber mahl des Herrn (Christus sitzt mit den Jüngern 
ächbgrämte und so noch ziemlich jung an Jahren an einem runden Tische und hält den Johannes 
i"     in den Armen , mit dem nebenstehenden Monogr. 
.A' .hat 311.011 elmge B.n' radut w" a)  bezeichnet glahört wol in diese Folge. 
mit einer feinen und leichten Nadel, die Jedoch S H ein äk e n Dick  K! 8mm De Levens an 
etwas Dürftiges und Weiches hat.  Werken am ' , 
Man hat früher zwei Künstler des Namens T. v. Westrheene. 
Amand ßngellßmmeni J acques und J 6a" Amann. Mehrere Künstler dieses Namens s. 
Frangois; von dem zweiten sollten die Ra- Ammath 
dirungen, dann aber auch Prospekte der Stadt     
Rom und ihrer Umgebung herrühren. Letzteres Ämantlni- Tommiißß Amantlnlß B11? 
wie überhaupt der Name Jean Frangois ist ein haut" gegen Ende des 17- JßhTh-l VOIf Ultbanm 
Irrthum.  gebürtig. Er scheint nur zu Ascoll (P1692?) 
s. Marie tte, Abecedario unter Amand [in : Ar- tllältlg SEVYQSSI! Zll sein, WO. in der läärclä iimr: 
chives de l'Art Francais]. -D i dero t, Oeuvres. hPPO Neu nach 56m9? zewhnung e  ud 
Paris 1821. VIII (Salon 1765) 321.-.s24.  namenw ausgeführt Smd- ßflsierdem am  
Bellier de la Chavignerie, Dict., wo das ihm in S. Maria delle Vergini die Propheten mit 
Verzeichniss seiner 1765 und 1767 ausgestell- Engeln zu Seiten des Hälllptßltars-  
um Werke- s. Orsini, Descrizione delle Pitture etc. di As- 
J- J- Guiflleil- eoli. Perugia 1790. pp. 49. 130. g 
a) Von ihm radirt. 
1] Eine junge Mutter], sitzend, ihrem nackten auf 
ihren Knien liegenden Kinde zu essen gebend. 
H. 117 millim. br. 77. Baudicour 1.  
I. Vor: page 19. 
II. Mit: page 19. In Basan's Dict. von 1789. 
2) Der durch den eingeschlafenen alten Lehrer 
imterbrochene Unterricht. H. 120 millim- 
br. 76. B. 2.  
3) Landschaft. Links ländliche Gebäude, rechts im 
hie y e r . Künstler-Lelikßn- 1- 
Amarante. Gongalo de Amarante, ein 
portugiesischer Heiliger, der im 13. Jahrhundert 
gelebt hat und von französischen und italieni- 
schen Schriftstellern als Baumeister aufgeführt 
wird, da, er eine Brücke über die Tamaga. und 
neben derselben eine Kirche gebaut hat. 
 s. Cyr. Volkmar Maehado, Ooll. de Memo- 
 rias. p. 161. 
Fr. W. Ungar. 
75
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.