Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

552 Albrecht Altdorfer. 
Gebälk Verbunden sind. Unten dreimal wieder- 
holt: Übung fdgän biilu näht frunbtin nnb 
ein madurl ifl nit in Dir. u: iäiaria. Links 
unten die gekreuzten Schlüssel des Regensbur- 
ger Wappens. Rechts unten das Zeichen. H. 330 
millim. br. 243. B. 51. 
Es gibt Drucke bloss von der Strichplatte, 
welche aus zwei aneinander gefügten Holz- 
plattenbestand (Engelmunn). Dann von 5 Plat- 
ten, blau, roth, rothbraun und grünlichbraun, 
ferner von 4Platten, braun, blaugrau u. gelb. 
Die Strichplatte scheint später an der rechten 
(im Abdr. links erscheinenden) Seite um 7 
Linien abgeschnitten worden zu sein. 
Neue Drucke. 
Kopie_ in R. WeigePs Formschnitten 13. (1.  
Suppl.) Lieferung.  
53) Die Enthauptung Johannes d. Täufers. Zeichen 
u. 1512 rechts unten. H. 155 millim. br. 123. 
B. 52. 
54) Die Enthauptung Johannes d. Täufers. Auf dem 
Thor hinten oben links das Zeichen, rechts 1517. 
H. 204 millim. br. 160. 
Bartsch hatte dies Bl. irrthümlich als Stich 
55) H1 Gillwlokirälaufgeiärhgt, LNotg von M. ghauänp.) 
  l'lS op sic uc en um en einen 
Jesus aufzunehmen. Zeichenloben in der Mitte. 
H. 123 millim. br. 96. B. 54. 
Neue Drucke in Derschauk Sammlung. 
56) Hl. Christoph das Jesuskind über das Wasser 
tragend. Zeichen u. 1513 rechts in der Mitte. 
H. 168 millim. br. 120. B. 53. 
Neue Drucke in Derschads Sammlung. 
57) Hl. Georg zu Pferde die Lanze dem Drachen in 
den Hals stossend. Zeichen u. 1511 links unten. 
H. 198 millim. br. 152. B. 55. 
58) Hl. Georg stehend, den Drachen unter den 
Fiissen. Ohne Zeichen. H. 125 millim. br. 95. 
B. 56. 
59) Hl. Hieronymus in der Höhle vor dem Kruzifix. 
Tiifelchen mit d. Zeichen lehnt unten wider den 
Altar. H. 168 millim. br. 121. B. 57. 
Das Explr. im Münchener Kabinet enthält 
die gleiche Vorstellung auf beiden Seiten. 
Neue Drucke in Derschau's Sammlung. 
Kopie in R. WaigePs Holzschnitte N0. 23 
(von Krüger), 
60) Hl. Hieronymus vor einem Kruzifix, das zur 
Linken auf einem Felsen, worauf das Zeichen, 
 errichtet ist. H. 64-65 millim. br. 45. B. 58. 
Dieses Bl. ist gewöhnlich in einer von einer 
besondern Platte abgedruckten Renaissance- 
umfassung. Diese, die ebenfalls von A., misst 
74 millim. in die Breite u. 106 in die Höhe. 
61) Hl. Katharina auf dem Rade stehend. Links ein 
Engel mit Harfe, rechts ein anderer mit Orzgel. 
A d h lt "her sie die dreifache Krone. 61- 
chliarflrtcliltseiilnlien. H. 6" 2'g4Br. 4"  Fehlt 
B. Weigel K. 21497. Pass.  
62) Urtheil des Paris. Zeichen u. 1511 rechts unten. 
H. 203  br. 160. B. 60. 
63) Thisbe beweint den todten Pyramus. Zeichen 
rechts oben, 1513 unter den Händen der Thisbe. 
H. 119 mi1lim.br. 100. B. 61. 
64) Ein Fahnenträger in einer Landschaft stehend. 
Zeichenlinks unten. H. 121 millim. br. 95. B. 62. 
Es gibt davon neue Abdrücke. 
65) Das Liebespaar in einer Landschaft sitzend. 
Rechts hinten das Pferd an einem Baumstamm, 
an dem oben Zeichen u. 1511. H. 134 millim. 
br. 101. B. 63. 
66] Titeleinfassung. Unten links die hl. Familie, in 
derMitte musizirende Engel. Das Zeichen unten. 
4. Fehlt B. u. Pass. (Notiz von A. Andresen). 
67) Zug von Bauern (Auswanderern  auf drei Plat- 
ten. Beschreibung von links nach rechts. 
1. Platte: Mitte zwei berittene Bauern; 
hinter ihnen gehen (links) alte Bauern, Wei- 
ber und Kinder, vor ihnen rechts Bewaffnete 
(einer trägt einen Hahn über der Schulter). 
2. Platte: Ein Leiterwagen, worauf ein 
Weib und zwei Bewaifnete; der Wagen von 
Weibern u. Männern umgeben, welche Gepäck 
tragen , ebenso ist ein Geisboek (Mitte vorn) 
mit Geräthen bepackt. 
3. Platte: Links die Pferde zum Wagen der 
2. Platte; bepackte Männer u. Weiber. Alle 
nach rechts ziehend. Im Grunde ein vier- 
eckiger Thurm, weiter zurück Gebirge. 
Höhe 390 millim. Breite jeder Platte 390. 
Berlin. Sehr schöner Holzschn. u. sicher von 
A. (Notiz von I. E. Wessely). 
G8) Reich verziertes Thor in Umriss, die Ornamente 
schwarz ausgefüllt; im innersten Theil, welcher 
die Thüre bildet, sind Rundtheile über einander 
angebracht, deren oberster das Zeichen des A. 
enthält. H. 252 millim. br. 110. Fehlt B. 
und Pass.  
c) Zugeschriebene Stiche. 
l] Männliche Büste mit Federbarett und Pelzrock. 
Rundes eingerahmtes Medaillen. Durchm. 50 
millim. Berlin. Obwol ohne Zeichen, doch nach 
I. E. Wessclyfs Mittheilung ganz in A's. Manier. 
2] Nacktes Kind, Proiil, mit Lanze u. Degen auf 
einem Steckenpferd reitend. Ohne Zeichen. H. 
38 millim. br. 26. Von Bartsch (47) als ächt 
aufgeführt. Jedoch nicht von A. Hat als Gegen- 
stück das von uns bei Aldegrever (Zugeschr. 
Stiche N0. 1) beschriebene B1. Siehe daselbst. 
3) Ein Kind in einem kleinen Wagen, von neun Kin- 
dern nach links gezogen u. begleitet; eines dersel- 
ben reitet auf einem Steckenpferd. Ohne Zeichen. 
H. 23 millim. br. 114. Von Bartsch(48) als ächt 
aufgeführt; Bd. X, 143 N0. 11 erwähnt er es 
noch einmal unter den Anonymen bei drei (8, 9, 
10) dazugehörigen Bll. Diese Bll. zeigen alle im 
Grunde kreuzweise Schrafllrung. Nicht von Alt- 
dorfer. 
4) Adam im Vordergrunde sitzend; Eva links im 
Hintergrund mit dem Apfel, darüber die Schlange 
auf dem Baume. Rechts oben das Zeichen m 
H. l" 9'" br. 1" 6'" s. Bartsch IX, 40 und 
Nagler, Monogr. I, N0. 795. Von Brulliot, Table 
gener. N0. 518 dem Altdorfer beigelegt, woran 
nicht zu denken. Das B1. ist von dem Monogr. 
Nagler I. 797. 
Die Nrn. 5-7 von Frenzel im Katal. Stern- 
berg als Altdorfer beschrieben. Hierbei ist nicht 
zu übersehen, dass dieser Katalog-von Unrich- 
tigkeiten wimmelt. Wir haben diese Bll. nicht 
gesehen. 
5) Der Evang. Johannes die Apokalypse schreibend; 
er sitzt rechts bei einem Baum. Ebenda unten 
ein leeres Täfelchen. 12. Nicht im Bartsch; ob- 
wol das Blättchen an einigenlStellen fremdartige 
Arbeit habe, so sei es dennoch unbedingt von 
Altdorfer, heisst es bei Sternberg II, 610. Letz- 
teres bestätigt das Exemplar des Dresdener Ka-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.