Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

550 Albrecht Altdorfer. 
unten. Br. 36 millim. h. 30. Fehlt Bartsch.  drei Cherubimköpfen verziert. H. 188 millim. 
Pass. 108. br. 113. B. 93. 
77] Ornament. Ueber einem I-Iundskopf mit Laub- 98] Ein Becher mit Deckel. Auf dem Knauf des 
werk erhebt sich eine Vase, von einer Ranke um- Schaftes drei Oherubimköpfe. H. 224 millim. br. 
geben. Zeichen über der Vase in der Mitte des 105. Fehlt Bartsch. Katal. Reynard N0. 31. 
Ornament; I1 68 mi11im_ br,  Fehlt Bartsch. 99] BechermitDeckel, mit Knollen verziert. Zeichen 
Pass  vom Oberrand 38-39 millim. H. 211 millim. 
78] Balsambüchschen, oben mit einem Ring, unten br. 145. B. 94. 
in eine Perle ausgehend. Zeichen im Ring. H. 100] Zwei Becher. Zeichen auf dem zur Linken in 
30 millim. br. 25. Fehlt Bartsch. Pass. 105. der Mitte. H. 212 millim. br. 145. B. 95. 
(Die Mm 79_wg sind geäitzt. Bange], hat 101] Drei Becher. Auf dem kleinsten zur Linken 
bei dßnjenigßn 311-, Welche zur Unterscheidung das Zeichen. H. 210 millim. br. 143. B. 96. 
von andern einer ausführlichem Beschreibung 
bedurft hätten, die Entfernung des ohern Ran-  
323.133  L an dem H e" (Sämmme seitw- 
79] Vase. Zeichen vom Oberrand 30 millim. H. 114 1O"äg;asgiägrfiiiligeärgäieäifägtfiiiaiti mgiiöäiixgiig: 
minim" br" 81' B" 75' mit Zeicheä hän t an dem Staämie H 160 
79a] Vase. Zeichen vom Oberrand 41 millim. H. 115 miiiim i" 115 ä, iiii   
mmilm bL 80" B' 76" 103 Landschaft I-m {Tor runde zur Rechten eine 
80] Kanne mit Henkel zur Rechten undqeiner Sirene äiosse Fichte, deren ävipiei vom Obeiiami ab 
zur Linken. Zeichen oben in der Mitte. H. 167 geschnitten wird Zeichen iinks oben H 230 
millim. br. 133. B. 77. miiiim bi 176 "B 67   
81) vasa In der Mitte ein Maskenkopf' darüber 104] Landschaft Links vorneine Fichte in der Mitte 
eine Halbiig. mit Flügeln, die mit ihren Händen auf sieiiem Fiiisen eine Burg mit miiiiem iqiuim 
eine Perlenschnur hält. Unten drei geflügelte Zeichen Oben in der Mitte BL 149 miiiim ii" 
Kinder ohne Arme. Zeichen oben in der Mitte, 108 B_ 68    
H' 103 milhnt m" 112" B" 78'    105] Landschaft. In der Mitte ein Weg, links blickt 
82) Vase." Zeidden vom Obenand 38-"59 mllhm" man in die Ferne, rechts ein steiler Berg, der 
83] Iäagebgiiizuiiielhlkelif.vidiuiaeiiiggeilügelte Kugel. äaiisändigiglziilät;   iiyfieichen links 
Zeichen in der Mitte des obern Randes, wo man 106) Laiidwiiiaii Fast   Mit"  v 
auch zwei Köpfe bemerkt, aus denen Ranken d b   m er .1 g es ingrum. 
    es, etwas gegen rechts zwei Fichten dicht bei 
entspriessen. H. 16.3 millim. br. 112. Fehlt einander am Rand eine; We es yeiciien iinks 
Bartsch. Katal. Reynard N0. 30. Oben Br 160 miiiim h 110g  7b 
84) B90?" i" einer Nische" Zeichen unten" H' 176 107] Landschaft. In deuMiItte ein Dortxmit Mühle 
mllhm b?" 124" B" 80'     und viereckigem Thurm. Darüber ein gewaltiger 
S5] Becher mit Deckel. Ganz mit Muscheln verziert. Fels der die rechte Hiiiite einnimmt Links vom 
Zeichen Oben m der Mitte" H" 180 mmim" br" zwei Fichten Das letzte Zeichen Tßrechts oben 
97. B. 81.     
Siüilfifhßriiilßiähßlilogonä0551131111 45 miuim" H" Br. lgiemfdlrxilglinailzelidlinuldg7dazu befindet sich 
m1 m. r.       
87) Becheirj Uebfer dem peckel Pin Bewaffneter lpit 108] elrililddlpäizidtitlciiläaäililifrii Fluss , der 
der Lmken emen Schutt m"; der Rechten eme die rechte Seite einnimmt Zeichen oben in der 
Lanze haltend. Zeichen im Deckelrande oben. Miiia Hi. 162 miiiim h'ii5 B_ 72 
8911296111713 läiiilgkrääilofrl gersgfitte drei Granat 109] Landschaft. Rechts vorn eine grosse Fichte, 
    links eine Weide unter der man eine grosse 
apfel. H. 223-224m1ll1m. br. 102. B. 84. R   hi Z fiien b i. i  d Mit 
89] Becher mit Deckel. Zeichen vom Oberrand 107 Buuiiigle  2c 115 oBennias m er  l e" 
millim. n. 224 millim. br. 105. B. es. im  d fiilnk iii i 3'  b d iii 
90] Becher mit Deckel. Zeichen vom Oberrand 107  i?! .sc a gc s n? aumgruppen e ec. ' 
millim. H. 223 millim. br. 105. B. se.  ist I; de; 31"; Hi? giossir Fluss "m! im 
91] Becher mit Deckel, auf welchem der junge Her- Bin 158 12m1); I; iiiieniilnäner ovalen Wo ke" 
ägesiirdifofiweiiisglälängen todterul H" 224 mm llliiliiixndschaiä. Bine Stadt im Mittelgrunde. Zur 
92] Becher mit Deckel. Der lKörper des Bechers mit  eiigriiziii? "B5; ?Bä:i'äli  lgläiinfiilg; 
       
   .  i   "  
Mitte des Unterrandes des Deckels. H. 225 mil- r m1 m Ä ehlt Bausch" Pass" 109" 
lim. br. 108. B. 88.  
93] Giesskanne mit Henkel zur Linken und einem  b) HOIZS "bunte- 
pmchen zu; Rechten Zeichen in der Mitte. H. l-40] Der Sündenfall und die Erlösung durch das 
224 mimm im 10g B_ 3g_ Leiden und Sterben Christi. Folge von 40 Bll. 
94] Becher mit Deckel. Zeichen vom Oberrand 215 anti deiiri) Zeichen. H. 72-73 miliim. br. 48. 
millim. H. 229 millim. br. 108. B. 90.    
95 Becher mit Deckel. Zeichen vom Oberrand 42 Der Buchhändler G. L. Frobenius in 
]-43 millim. H. 179 millim. br. unten 88, oben Hamburg veranstaltete eine neue Ausgabe 
94_ ]3_ 91,  dieser Bll. ohne die Nrn. 38 u. 40 und 
96] Becher mit Deckel. Zeichen vom Oberrand 47 mit hie und da veränderter Reihenfolge 
-48 millim. H. 186 millim. br. 113. B, 92, unter dem irrigen Titel: Alberti Dureri 
97] Becher mit Deckel. Der Knauf des Schaftes mit Noriberg. German. Icones sacrae etc. Nunc
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.