Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

5350. 
Albrecht Altdorfer. 
werden. Sie sind wie es scheint, schon seit einer dem grossen Nürnberger, da in der Frauenholz'- 
Reihe von Jahren grösstentheils spurlos ver- sehen Sammlung eine Rothstiftzeichnung war, 
SOhWüIldGIl. Darunter befand sich auch ein "Visier den in ein Tuch gehüllten Kopf eines scliläfrigen 
der Stadt Regensburga, das A. mit grossem Alten vorstellend, in dessen Zügen die allniälige 
Fleisse gemalthaben soll, einköstlichcs Miniatur- friedliche Auflösung zur Ruhe trelflicli ausge- 
bild (Dr. Hiltver überreicht in einerRathssitzung drückt gewesen sein soll, eine Zeichnung, welche 
eine Sammlung der städtischen Urkunden und nach der Inschrift Dürer im J. 1509 unserm 
Privilegien) und eine nschöne Handzeichnnngc Künstler geschenkt hatte. In Altdorfers Inven- 
im sogenannten vgelben Buchs. Nicht minder tar befand sich eine Tafel, vhat der Albrecht 
wurden die zahlreichen Gemälde, Kupfersticlie Irhergemaltu, ein Name, der aus Dürer verderbt 
und Holzschnitte Altdorfefs welche sich in den zu sein scheint. Wie dem aber auch sein mag, 
werthvollen Sammlungen des Fürst-Abtes Cö- war A. ein direkter Schüler Dürefs oder nicht, 
lestin Steiglehner von Set. Emmeram und des jedenfalls wirkte dessen Kunst bestimmend auf 
Wechselgerichtsassessors Kränner und in den ihn ein. Die Zeichnung, der knittrige Faltenwurf, 
verschiedenen Kirchen von Regensburg befan- und die Komposition sind wesentlich nachDiirer 
den, in alle Welt zerstreut. Zu Anfang dieses gebildet. Doch kann man nicht sagen, dass A. 
Jahrh. (um 1819) sollen daselbst noch an 25 Oel- ein sklavisclier Nachahmer gewesen sei; er hat 
bilder von A. in letzgenannter Stadt (im Ganzen sich im Gegentheil ganz eigenthüniliche Ziige 
aber noch n7 2 Stücken von ihm) erhalten gewesen bewahrt. Er ist nämlich niehr_als_Diirer und 
sein, während gegenwärtig auch nieht ein einzi- dessen nächste Schüler ein Kolorist, indem er die 
gee äehtee Bild dieses Meisters in Regensburg Farbe malerischer behandelte und minder zeich- 
mehr zu finden 13; nend verfuhr, als wir es bei diesen gewohnt sind. 
Handschriften: Wapp enbuch von Einwoh- Naiiurhch Vfirsteheän wir hier den Ausfiruck KP- 
nern der Stadt Regensburg (im Archive des histo- lorlsif blosiä im bedlngten Sinne! denn ein Kolfmst 
rischeli Vereins daselbst N0. 11) und ehronolo- im eigentlichen Sinne war A- allerdlnss nicht 
gische Reihenfolge und Wappen der Magistrats- Und ganz besonders hat er sich eine gewisse 
Personen der Rßißhsßindt Rßäßnshnrg V- 5- 1219 Phantastik in Komposition, Beleuchtung u. s. w. 
TeSPi 1259 bis Zinn -l- 1775 (ebeiilinl  Blii" zu scharfen gewusst, die manchmal etwas son- 
gärhu o; von äiuiä-llliä (ifn Städtiächegfää" derbar wirkt, oft aber auch eine eigenthiimliche 
OIVZII GGYISUT  11521163115 8111 11-       
 Puch der gtadt Rigensburg Vgn 1508_15ä5y Stimmung hervorzubringen weiss, damit veä 
aus den Siegelprotokollen von 1515-1522 und bmdet_ 31911 11318 fßlilßtefirefilhl fur das Lan_  
von 1531_1543_  Annales Ratisbonenses schaftliche, sowol fur die geringste Einzelheit, 
(im eigenen Besitze) I. 18.  Gellleillerls Blume, Baum n. s. w., die er mit dem grössten 
Notizen über Regensburgische Künstler der Vor- Fleiss wiederzugeben versteht, als für einen aus- 
leit- r-AhienPibiinhiö im Archive ließ hiSt- gedehnten Fernblick. A. muss lleissig im land- 
Veißinn Von Überiiinll nnd Regensbnfg- schaftlichen Zeichnen gewesen sein und das Trei- 
8' 2:12: läiägnrääläirg däslgilätägereiläsuvgn 22er" ben der Natur mit Liebe belauscht haben. Die 
      Z-  i    
lliaimeris Vorträge, II. J ahrg. N0. IXPQ. 4; siihomäil Umgebungen Regensiiurg s koäntenhläin 
x11. g. 13 n. v. Jahrg. vom 2. April 1825. g. 12. eine Fiillb Vbnghbiegliilgeb bleteni im alle" ie 
 Si e gh art , Geschichte der bildenden Künste Alpen 311155 Sein Fass betreten haben Vermogen 
in Bayern. II. 586.  A. N iederma. yer, wir auch unter den erhaltenen Bildern keine 
Künstler u. Kunstwerke der Stadt Regensburg. eigentliche Landschaft nachzuweisen, so spielt 
P- 274-  Reiiherg, Nürnbergs Knnstiehnn- doch inmanchen die Staifage eine untergeordnete 
ä 131'211: g "älpßezzzhgäg" "q Reäiiilisliläiöäs Rolle, und eine Reihe reiner Landschaften hat 
850110 8 G    3551m;       
 J ah rb ü ch er des Vereins für Meklenburgi- er radnm Nmht. unpassend demnach ' wie "ian 
sche Geschichte und Alterthumskunde. XXIII. es getilan hat! Ihn den Vater der Ifandstihatts- 
113.  Ge mein er" s Chronik von Regensburg malerei zu nennen, wenn man nur sich erinnert, 
I. 176. Anm. 880; I. 356; I. 442 Anm, 335, dass dieser Ausdruck bloss unter bestimmten 
 S c h u e gra f, Lebensgeschichtliche Nach- Beziehungen anzuwenden ist. Dass er sich auch 
richten über den Maler Michael Ostendorfer in auf die Darstellung VQnArQhitektur giltvefgteht, 
Resßnsbnrs- PPA 20 ii- 21-  W- V- RnllY, Die folgt schon aus seiner Eigenschaft als Baumei- 
Dbnniigßisn Vhii Rbäenibiiig bis iliilz- PP- 21 ster. Er wendet Gothik und Renaissance an, in 
und 2       
 C- W.  Ziilieiniiäiäiliigttilepiiegifßiiiiilllli532333212? 
e  
11, mtderfe, als Meyer, fiuss hat er nicht vielen empfangen, wenigstens 
Altdorfer ist eine der merkwürdigsten Er- nicht hinhißhhlißh der Zeichnung; (ins?! 61' einige 
scheiniingen der altdeutschen Schule. Er ist von kleine Stiche nach Mnfknniüh knpiite l und dass 
Dürer stark beeinilusst worden; jedoch ist nicht Sinne Pißin In der Münchener Pinakothek eini- 
sicher von ihm nachzuweisen , ob er wirklich in geiiiibsiieii an Mnniegnn erinnert l hewnißf alle!" 
Dürers Werkstätte lernte. Unwahrscheinlich ist dinES l Wie Wenig auch er dieser Kunst sich 
dies jedoch nicht, und jedenfalls bestand ein zu entziehen vermochte. Aber, wie gesagt, die- 
freundschaftliches Verliältniss zwischen ihm und ser Einduss tritt bei ihm noch nicht bestimmend
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.