Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Baldassare Aloisi  Aloisio. 
519 
Fortkommen hinderlich gewesen zu sein, und Schrift oben: Historie deI Testamente vecchio 
es gingihni wol nicht zuinBesten. Er starb plötz- dlPlflm In lfümßonäl Yßtlßfrlnn da Ralfäellß lll 
lich,an einem Unfalhiuseinein 60.Jahre und hin- i als 1350: ällie-Ofllgylhää gnäflgegtlzo 
    x a  vani a    
teiliess mehrere fochtei und Sohne, von denen Bamass. Aloisi Bon. F6. ew 1613. kL qm  
gleichfalls einige Maler wurden. (B 1__50)  
Eine, Altartüafcl, von ihmg Madonna ldüt dem 51] I-ll. Rocliiis unter die Armen Almosen spendend. 
Kinde in der (wlorie, unten die hh. Sebastian, Ro- Baldassaro Aluisio 3010m fecm S_ Rom-O ehe dis- 
chus und Johannes der Täufer, ist in der kleinen Pensa 1a Sna mba A'pnviri_ Anibale Carnnin 
Kirche S. Sebastiano zu Correggio noch er- Boloniensis. Iiiuen. Anno 1614. Gegens. Kopie 
halten. Sie ist bezeichnet: BaldassarAloisi Bo- nach G- RelW-s Redimng narll Ann- Garan- 
nonien. MDCVII. Das Bild ist also wol gemalt "VS Gemälde (Jetzt l" der Galerie l" Dresden)- 
kurz bevor der Meister nach Rom ging. Es ist 9b d" FOL B- 5l-_ 1  
in der Art der Schule der Caracci mit Fleiss aus- S- Bar isiill 1 Pelmriimavel": xvln: 335 
geführt. Das Gleiche gilt von einem Bilde in W' Schwät- 
dcrPinakothek zu Bologna: Madonna mit Aloisi. Aloisi oder Aloisio, Name eines 
dein Kinde und den hli. Johannes dem Täufer aus Kalabrien stammenden in Palermo thätigen 
und Franziskus. Kupferstechers. 
See ßnrss-   51:33:. r: 
L        
1]Brnstb. nach links. Nach dem Selbstbildiiiss Fol.  
des Meisters in den Ufflzien zu Florenz S_ Heineken, DM; 
gest. ion Carlo (lregorj (nach (lanipig- W_ SchmidL 
iIiÜIFLÄCIPhHUIIgJ. Fol. Im Musco liioren- ßuoisio. 410i Sio, gewäjhnnchAläwis Frjar 
2)?Dass. In: Benvenuti, Galerie Imperiale sllli Architekt 3115 Millldlld, gellort zu den 
de [vnn-enne em von G, P_ Lasinio in Um- Künstlern, die der Grosstiirst Joann III. Ende 
riss gest. des 15. Jahrh. behufs der Verschönerung Mos- 
3) Iirustb. nach rechts: Nach einem Bilde im Iäe- kann m15 Italien kommen liess (vergl. Fiora- 
sitze seiner Familie. In: Malvasia, Felsina Vamm Das Wort Fl-jasin, das wir in den ms- 
Pumpe 11' 134' sischen Quellen neben dem Namen iiAlewisn so 
s" Bagllom" Le lylte de, Pltmrl am P" 234  wie bei einigen anderen italienischen Künstlern 
Mallailz" Felsmaplttrice etc" 11' 134-1351 des 15:. und 16. Jahrh. finden, bedeutete injener 
Masini, Bologna perlustrata etc. pp.132. 420. 7 .t 7. 1 y. Jt l.  d Ab  d 
G15.  Lanzi, Storia Ir'ittorica etc. II. 165. de) S? He vne l a lade" 0 er) an an eN 
V_ 31_  G_ C anlporiv Gh Amsti em negn- EVIBIIGIOIIt verwandt mit NiiFrankee). Dein von 
Stati Estenn Modem 1355 unter Aloisi Jenen abendlandischen Kunstlern in Architek- 
tur Malerei und Kunsthandwerk cinveführtta 
Vlto Andrea und Glnßeffn Cnrlndl OlSl, Still wird der frjasische (ilipmnciein) Stil genannt. 
llelde Maler llnd Söhne des vorigen, Vnn denen Aloisio traf im J. 1494 in Moskau ein, 1499 be- 
sich keine näheren Nachrichten erhalten haben. gnnn (n- den Bnn des steinernen Pnlngtes oder 
Von Lßtzierdln, der 30 J- dlt Starb, erzählt Mnl- eigentlich der iisteinernen Gemiichern (iinJuri-ru) 
Vn-Sld nur, dilSS er ein EXClnPlnr des Vasarl nlit uauf dem alten Ilofe bei der Vcrkiindigungs- 
Vielen Anlndrkllngen Irdn der Hdlld dds Agdstlnn kircheu, für den Grossfürsten. Bis dahin hatten 
Cdrncßl 595355, Welches er MdlVdSld zur Bd- die russischen Herrscher in hölzernen Häusern 
niitzung iiberliess. gewohnt. Im J. 1508 bezog der Grossfürst Was- 
AnSSeKlßm ernfällnt CrPSPl llddll {lld lll4ll0l' sili Ioannowitseh den neuen Palast. Das die 
einen Gißvßnnl Bßitlstfl- dlnlsl, Wol nördliche Seite des heutigen Palaisvierecks ein- 
ebenfillls einen Sdlln des Gilldlllnd, WelCllel' nehmende, später (im 17.Jahrh. und neuerdings 
1647 starb. Er nennt seine Gattin und- seincn 1g42_43 nach altem Muster) besonders in den 
Soll", WCiSS aber weiter nichts über ihn zu bü- oberen Stockwerken ausgebaute alterthümliche 
rldlltßn- Gebäude,  die sogenannten ropeiiiä (Tlßrßnlil, 
s. Malvasia, Felsina Pittrice etc. II. 136.  Gemächer)  zeigt in seinem unteren Geschosse 
C rßSPl, Fßlßlrla Pltirlde lll- 20- ä noch einige Ueberrestc jenes Werkes von Aloi- 
 ,   sio. Die Terema sind ein phantastischer Bau, 
Aloisi ist auch als Radirer durch Kopien der zugleich an italienische Früh-Rennisgnnge 
nach Lanfranco, Sisto Badalocchio und Guido und an maufigche Architektur erinnert,  Von 
Rem bekannt den vielen Kirchen, die dem Aloisio zugeschrieß- 
von ihm radmh ben werden, _ist so manche durch Feuersbrunst 
r  ,  f" f .0  oder von Feindeshand zerstort. Von den noch 
11932; (Kühl (gänuhfiärgälgrälefflcfäeägilä E0512: 32: bestehenden erwähnen wir: die Kirche des Erz- 
i      
H. 1 V H; 11,8 G8 eng K 1 C L  engels Michael, welche an Stelle der uisprung- 
Loggienr es ai a g  op.naci x. an  G_  J   
franco und S. Badalocchio. Der Titel ist llch vom 1055 urstell 03ml Kdlltd äeglllnde" 
mit zwei sitzenden das Wappen von einen 3er- teni dann aber Wegen ihrer Baufalligkeit auf den 
nagli tragenden Kindern verziert und hat die Befehl Joanns III. abgetrageneu Kirche glei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.