Alessandro Allori.
F397
3) Selbstbildniss. E. Lapi dis. P. Menozzo ine.
In: Galerie de Florence. Florence 1841 ff.
Fol.
4) Dass. In Medaillon: in Lastri , L'Etruria
Pittrice 1. N0. 59.
5) Dass. Gest. von A. Costa. kl. Fol.
6) Bildniss, im Alter, von seinem Sohne Cristofano
gemalt. G. Bett. Cecchi so. In Serie degli Uo-
mini i piu illustri nella Pittura ein. VII. 4.
Nach ihm gestochen etc. 1
l) Joseph und die Frau Putiphafs. Nach dem Bilde
in den Uilizien. Peint par enge (sie!) Bronzini.
Dessine par J. B. Wicar. Grave par Varin et
termine pur L. M. Halbon. In Winafs Galerie
de Florence. kl. 4.
2) Susanna im Bade, die beiden Alten links hin-
ter dem (iartenzauu. (lest. narh Wicar's Zeich-
nung von Fr. l) equevauviller nach dem
Bilde in den Ufflzien. In Wir-ans Galerie de Flo-
rence. qu. Fol.
3) Predicazione di S. Giovanni. Battelli dis. L a-
sinio ilglio inc. Bardi, Galleria Pitti. qu. Fol.
4) Gastmahl des Herodes. Nach einer Zeichnung
in den Ufilzien photogr. von A. B rau n. Fol.
5) La Madonna incoronata dal Fanciullo Gesu. M.
Orsidis. V. B e nu eei inc. Bardi, Galleria Pitti. 4.
(i) La Samaritana: Christus am Brunnen und die
Samariterin. Nach dem Bilde in den Uf-
ilzien zu Florenz, das sich früher in S. Ma-
ria Novella befand. Carlo Bozzolini dis.
Gaet. Cecchi inc. In Lastri, L'Etrnria
pittrice. Fol.
T) Dass. In Umriss von G. P. Lasinio
nach Lapfs Zeichnung bei Rosini, Storia della
Pitt. Ital. Atlas. Taf. 134. 4.
S) Die Hochzeit zu Cana. Nach einer Handzeiehn.
in der Albertina zu Wien phot. von A. Braun.
9) Die Ehebrecheriu vor Christo, oben der Engel
der Gerechtigkeit. Nach einer Zeichnung
in den Uflizien zu Florenz. Bisweilen dem
Angiolo Bronzino zugeschrieben. Gest. von
B. Eredi 1773. roy. Fol.
10) Dass. Dessin de Bronzin. Dessinä par Wi-
car. Grave par L. J. Masquelier. In Wieans
Galerie de Florence. 4.
11) Christus im Hanse der Martha. In dem Wiener
Belvedere. Gest. von S. Langer. In: I-Iaas,
Bildergalerie des Belvedere 1821 ff. 4.
12) Himmelfahrt Marias Nach einer Handzeichn.
in der Albertina photogr. von A. Braun.
13) III. Laurentins auf dem Roste. Nach dem Bilde
in den Ufilzien. Gest. von C oiny, vollendet von
Thomas. In Wicar, Galerie de Florence. 4.
14) Liegende Venus mit Amor. Nach dem Bilde
früher in der Galerie Orleans, jetzt bei
Herrn Hope in London. Die Darstellung
scheint eine Allegorie zu sein ; im Grunde
rechts rennt ein hässliches Paar in Flam-
men. Gez. von Borel, gest. von Ph.
Trierre. In: Galerie du Palais Royal.
qn. 4.
15)-_Dass. In Umriss in: Tableaux etc. des
Galeries ätrangeres. Cah. VI. N0. 1.
15) Allegorisehe Darstelllung von Frankreich. In
der Mitte Francia als Königin mit Krone auf
dem Haupt und ein Kind in den Armen. Sie hält
eine Art Szepter, worauf eine Lilie; andere
Lilien iinden sich hier und da in der Vorstel-
lung. Vier Grosse des Reiches huldigen ihr.
Dabei noch andere Figuren mit Bannern und
Standarten und zu den Füssen der Francia zwei
Fiussgötter. Rechts unten: Ales. Alori f. Holz-
schnitt. H. 232 mill. br. 380 mill.
Seltenes B1. Man hat annehmen wollen (auch
Nagler, Monogrammisten. I. 847, scheint dieser
Meinung], dass Allori selbst das B]. geschnitten
habe; doeh ist diese Vermnthung ungegriindet.
17) Titus Quinvtius Flamininus, römischer Konsul,
der im Rathe der Achäer gegen die Gesandten
der Aetoler und des Königs Antiochus auftritt.
ll fatto di Quinto Flaminio. Allegorie auf Lorenzo
de' Medici, der auf dem Reichstag zu Cremona
die Pläne der Venezianer vereitelte. Gest. von
C. Gregori nach den Malereien im Poggio a
Cajano bei Florenz. In: Pittnre del Salone Im-
periale di Firenze. gr. roy. qu. Fol.
18) Das grosse Gastmahl, das Syphax, König von
Numidien, dem Soipio gab. La Cena di Siface.
Allegorie auf Loreuzds Reise, der von Ferdi-
nand I. von Neapel prächtig bewirthet ward.
Gest. von C. Gregori. In demselben Werke.
gr. roy. qu. Fol.
19) Jul. Cäsar erhält aus Aegypten verschiedene
Thiere und andere Merkwürdigkeiten zum Ge-
schenke. Allegorie auf Lorenzo, welcher 1487
vom Sultan von Aegypten viele seltene Thiere
bekam. La Storia di (Jesare. Gest. von G. Gre-
gori. In demselben Werke. gr. roy. qn. F01.
20) B. Anrmanati, Bildhauer. Gürtelbild. G. B.
Cecchi sc. Serie degli uomini. 4.
21) Bildniss einesjnngen Mannes, mit einem Schwert
gegürtet; in der Rechten hält er einen Brief, die
Linke stützt er auf seine Hüfte. Halbiig. Nach
einem Bilde ehemals beim Marchese Gerini gest.
von Viol. Vanni. In ltaccolta di Stampe rappr.
i quadri piü seelti dei Signori Marchesi Gerini.
Florenz 1759. gr. F01.
22] Ein Ritter des Calatrava-Ordeirs. Photogr. nach
einer Handzeichn. in der Albertina von A.
Braun.
23] Dame im Lehnstuhl sitzend. Gest. in: Lebrun,
Galerie des Peintres etc. 1792. l. No. 5_
24] (letreidetransport. Gest. von St. Mulinari
nach einer llandzeichn. In: Scacciati, Disegni
originali etc. N0. 78. gr. qu. F01.
Nach Mittheilung von Segelken zeigen noch
folgende Bll. grosse Aehnlichkeit mit dem Holz-
schnitt N0. 16, so dass anzunehmen, dass die
Kompositionen ebenfalls von Aless. Allori herrüh-
ren; 0b sie jedoch von ihm geschnitten, erscheint
gleichfalls unwahrscheinlich.
25) Geisselung Christi mit neun Figuren; rechts die
in Ohnmacht gesunkene Maria. In der Mitte un-
ten an der Säule das Monogramm: Br. S"
11H, h. 51! 4M].
26) Christus am Kreuz aus derselben Folge. Von
gleicher Grösse. Ohne Zeichen.
27) Christus am Kreuz, mit der knieuden Maria.
Wie das Vorige.
Auf dem Exemplar der Geisselung im StädeP
scheu Institut zu Frankfurt ajM. ist von alter
Hand geschrieben: Antonio Labacco Intagliö.
Da. jedoch Labacco Architekt war, ist nicht an-
zunehmen, dass er diese Bll. geschnitten. Vergl.
Nagler, Monogr. I. N0. S15.
Notizen von. W. Engelmann.
W. Schmidt.
64h