Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

506 
Alessandrqjqlqxji 
lem sein Sohn Oristoforo, der indess die Rich- 
tung des Vaters verliess und in einer anderen 
ihn übertraf. Alessandro selber, ein abgeschwäch- 
ter Bronzino, gehört schon zu den letzten Aus- 
läufern der grossen Florentinischen Epoche. 
Seine Werke: 
Die in Kirchen befindlichen Gemälde zu Florenz, 
Lucca, Pisa u. s. f. sind schon im Texte aufgezählt. 
Hier folgen nur seine Bilder in Sammlungen. 
In Florenz, Uffizien: 
1) Die Hochzeit zu Cana. Auf Holz; kleine 
Fig. Aus der Kirche S. Agatai. s. 'l'ext I. 
2) Die Samariterin. Auf Leinwand; lebens- 
grosse Fig. Aus der Kirche S. Maria No- 
vella. s. Text I. und Stiche No. G u. 7. 
3) Hl. Petrus, von Christus gerufen, auf dem 
Wasser. Auf Kupfer; kleine Fig. 
4) Das Opfer Abrahamls (s. Text). Auf Holz; 
kleine Fig. Aus der Kirche S. Niccolo. 
5) Susanne. im Bad. Auf Holz; kleine Fig. 
s. Stiche N0. 2. 
6) Joseph und die Putiphar (s. Text). Auf Holz ; 
kleine Fig. s. Stiche N0. 1. 
7) Hl. Franziskus, vor dem Kruzifixe kniend. 
Auf Holz; kleine Fig. 
S) Martyrium des hl. Laurentius. Auf Holz; 
kleine Fig. s. Stiche N0. 13. 
9) Bildniss des Herzogs von Nemours, Gin- 
liano de" Medici. Auf Holz; Halbfig. 
und datirl: 1605. Auf Holz; halbe Lebens- 
grösse. s. Text II und Stiche N0. 11. 
In Berlin, Museum: 
20) Bildniss der Bianca Capello. Auf Holz. 
Verschieden von dem Bilde, das in den Uf- 
fizien dem Angiolo Bronzino zugeschrieben 
wird (s. Angiolo Allori, Verzeichn. N0. 15). 
Eines von beiden kann also die Bianca x1ieht 
vorstellen. 
21) Bildniss eines jungen Mannes in schwarzer 
Kleidung. Auf Holz. 
22) Familienbildniss; Der Mann wahrscheinlich 
ein Bonaventura, die Gattin, eine Strozzi, 
mit drei Kindern. Auf Holz. Um 1579 gemalt. 
Diese drei Bilder wmlen von Kugler (Ge- 
schichte der Malerei, 2. Aufl. II. 79) irrthüm- 
livh dem Anglnlo Bronzino zugeschrieben. 
In St. Petersburg, Ermitage: 
23) Bethsaba von David belauscht. 
24) Bildniss eines jungen Mannes, welcher eine 
Denkmiinze hält. Von Alessandro Allori oder 
von seinem Oheim? s. Angiolo Allori, Ver- 
zeichniss N0. (39. 
25) Eine im Lehusessel sitzende Dame, kam 18 I 0 
in der Versteigerung Lebrun an einen Herrn 
Simon um 525 Fr. s. Stiche N0. 23. 
26) Bildniss einer jungen Frau. Früher in der 
der Galerie Pourtales; 1865 um 980 Fr. ver- 
steigert. 
In Florenz, Galerie Pitti: 
10) Predigt desTiiufei-s. Auf Kupfer; kleine Fig. 
s. Stiche N0. 3. 
11) Madonna. mit dem Kinde. s. Stiche N0. 5. 
12) Bildniss des Kardinals Ferdinando de' Me- 
dici. Auf IIolz; Halblig. 
In Florenz, Akademie: 
13) Verkündigung. Aus der Kirche Montedo- 
mini zu Florenz.  
In Rom, Galerie Borghese:  
14) Christus erscheint der Magdalena. Bezeich-. 
net und datirt 1599. s. Text n.  
In Pisa, Sammlung Rosini: 
15) Bildniss des Torquato Tasse, dem Alessan- 
dro zugeschrieben. In Umriss gest. bei R0- 
sini. Storia. della Pitt. Ital. v. 
In E n g l a n d : 
16) Bei Herrn Hope in London: Venus mit 
Amor, aus der Galerie Orleans um f 150 
erstanden. s. Stiche N0. 14 u. 15. 
17) In der Galerie Shrewsbury, Alton Towers 
in Staffordshire: H1. Familie. Nach Waagen 
(Treasures 111. 383) von klarem Ton und 
sorgsam vollendet, aber sehr manierirt. 
18) Ebenda: Kardinal Camillo Borghese, spit- 
ter Papst Paul V. 
 In Wien, Belvedere: 
19) Christus im Hause der Martha. Bezeichnet 
Seine Schrift:  
Dialoge sopra Parte del disegnare Ie Iigure, prin- 
cipiando da' mnscoli, 0383., ucrvi, vene, membra, 
notomia e figura perfetta. Firenze 1590. S. 
 Vasari, cd. Le Monnier. IX. 101. XII. 302. 
XIII. 170-172.  Borghiili, II Riposo. 
1584. p. 625-631.  Baldinilcni, Notizie 
etc. Milano 18081. IX. 530.  Gaye, Carteg- 
gio etc. III. 23. 302. 429.  Richa, Notizie 
istoriclne etc. I. 117. II. 174. III. 71. S8. 91. 
IV. 15. V. 29. 146. 283. VII. 110. 151. 153. 
VIII. 35. 103. 169. 190. 201. IX. 25. 33. 
X. 209. 271.  Serie degli Uomini i. piü 
ilIustri in Pittnra. Firenze 1709. VII. 133.  
Lanzi, Storia. Pittorica etc. I. 172. 
Descrizione deI regale Apparato per Ie Nozze 
della serenissima Madama Cristina di Loreno, 
moglie deI serenissimo Don Fernando Medici III. 
gran Duca di Toscana, descritte du Rafael Gnal- 
terotti. In Firenze 1589. 4. 2 Voll. Die dekora- 
tiven Anordnungen zn dieser Festlichkeit warell 
von AIess. Allori. 
Notizen von Jllündler. 
Fr. W. Unger u. J. Meyer. 
BiIdnisse des Meisters : 
1) Selbstbildniss, Brustb. Nach dem Gemälde in 
den Uflizien zu Florenz. (Iest. von G. 
R o ssj. Im Mnseo Fiorentino. VIII. Firenze 
1'781. F01. 
2)  Dass. Gest. von G. P. Lasinio. In Ben- 
Vßllllti: Galerie imperiale de Florenve etc. 
Serie III. Umriss. S.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.