i
Antonio Alleg_ri.äw 475
452) Venus in einer Landschaft stehend, das Ge-
wand ablegend, wobei ihr Amor behülflich. Ano-
nymes Schwarzkunstbl. gr. Fol.
452a) Venus und Amor schlafend. Venus ist sehr
verkürzt, Amor lehnt sich auf ihre Schulter.
Punktirtes, Mezzotinto ähnl. anon. Bl. gr. 4.
453) Nackte Venus auf dem Lager, Amor schwebt
über ihr. Anonyme Radirung. Bez. A: da:
Gorregio: qu. Fol.
454) Venus und Amor, der hinter ihr steht, sie lieb-
kost und mit einem Pfeile droht. Dum blanditur
fallit. Wer mit der Liebe etc. Gest. von J. W.
Heckenauer. kl. Fol.
455) Venus auf einer von zwei Tauben gezogenen
Muschel auf dem Meere fahrend. Dabei drei
Amoren. Geschabt von J. S m i th 1701 nach
einem Bilde im Besitz des Marquis Normanby.
gr. Fol.
455a) Venus, nackt, schlafend. Allegri Corregio.
Schlechte Radir. qu. 4.
456) Geburt der Venus. Venus in einer Muschel
auf einem Tuche liegend, von einer
Nymphe, einem Amor und sechs Meer-
göttern umgeben, deren einer sie be-
kränzt. Rechts unten: A. Goregio f.
qu. 4. Diese leichte Radirung wurde
irrthümlich dem Correggio zugeschrie-
ben; wir bezweifeln , ob die ein-
gestochene Bezeichnung sich auf frühe-
ren Exempl. finde. Nagler, Monogr. I.
N0. 2187 sagt, dies B1. sei eine gegen-
seitige Kopie nach einem anonymen
Bl., und spricht noch von einer andern
C (verkehrt) A bezeichneten Kopie.
Die Bezeichnung dürfte wol erst in be-
trügerischer Absicht in die Platte ge-
stechen worden sein, um diese als eigen-
händige Radirung Oorreggids auszu-
geben.
457) Dass. Von der Gegenseite. Kopirt.
qu. 4.
457a) Venus im Bade. Dans la Gallerie de sa Maj.
le Roi de Prusse. Gest. von A. L. Kr ü g e r.
kl. Fol.
458) Venus mit dem schlafenden Amor und zwei
Liebesgöttern. Punktirt von G. H. Pfeif-
f e r nach dem Bilde der Liechtensteidschen
Galerie zu Wien. kl. Fol.
459) Dass. Geschabt von J. Pichl er. gr. Fol.
459a) Dass. Gest. von Knight und Barto-
loz zi. Fol.
460) Venus und Amor. Gest. von Fr. John.
461) Amor greift nach dem Bogen, den ihm Venus
genommen hat. Ein Satyr belauscht sie.-
L'Amour desarme". Gest. von Ch. Gue-
rin nach einem Bilde ehemals bei Mayer
in Strassburg. gr. Fol.
461a) Derselbe Gegenstand. Nach demselben?
Johannet freres. Paris. kl. Fol.
462) Derselbe Gegenstand. Gest. von Gugl.
M 0 r gh e n.
462a) Derselbe Gegenstand. Venere e Amore.
Tomsß. T o d e s c hi ni Veronese dis. ed inc.
in Roma. Oval. Fol.
462b) Derselbe Gegenstand. J. G. Jan ota so.
kl. Fol.
462c) Dass. Mezzotinto ohne Namen des Ste-
chers. Englischer Stich. Fol.
463)?Venus liebkost den Amor. Lith. von Kraxnp.
ol.
464) Venus und Amor. Lith. von Grev edon. Fol.
465) Freudenfest des Liebesgottes. Nach einem
Bilde, das 1775 bei den Gebrüdern Ganuoci war
(Murr, Journal I. 53). Gest. von Tom. Arrig-
hetti. Fälsohlich Gorr. zugeschrieben. Roy. Fol.
466) Amor wird von Merkur Lesen gelehrt. Dabei
Venus. Alte Kopie des Bildes in der Na-
tionalgalerie zu London, welche in die
Sammlung Orleans aus dem Kabinet der
Königin von Schweden kam. Gest. von G.
R. Le Villain. Fol.
466a) Derselbe Gegenstand. F. John so. 8.
467) Amor lesend. Kopie nach dem Amor des Bildes
der Nationalgalerie in der Münchener Pina-
kothek. Punktirt von Amalia B a a d e r.
Oval. F01.
467a) Derselbe Gegenstand. Rad. von L. E.
G r i m m. 8.
s. auch N0. 298-299a.
468) Amor den Bogen schnitzend. Dem Correggio
fälschlich zugeschrieben. Das Bild (das
eigentl. Original im Wiener Belvedere) ist
von Parmegianino. Gest. von Fr. Van den
S t e e n nach N. Van Hoy's Zeichnung.
gr. F01.
469) Dass. Punktirt von F. B artolo z zi nach
M. Benedettfs Zeichnung. Publ. Maroh 1st.
1785. Fol.
470 Dass. Gest. von P. Gleditsch. gr. Fol.
471) Dass. Ol. Kohl so. Viennae 1803. 8.
472) Dieselbe Darstellung. Gest. von E. Gau-
tier- d' Ago ty in Farbenmanier. Fol.
473) Dieselbe Darstellung. Gest. von Ferd.
G r e g o ri nach Tom. Arrighettfs Zeich-
nung. Nach dem Bilde ehemals im Besitz
der Familie Cerretani zu Siena. 1688. F01.
473a) Dieselbe Darstellung. Tom. Piroli so.
Fol.
474) Ein grosser geflügelter Amor mit Pfeil und Bo-
gen in einer Landschaft, im Hintergrunde zwei
andere Figuren. Gest. von Gaet. Vascellini
1774 nach Tom. Arrighettfs Zeichnung. Das
Bild war bei den Gebrüdern Ganuoci. gr. Fol.
A475) Amor seinen Pfeil abschiessend. Ganze Figur.
Geschabt von J. P. Pioh l e r. 1794. Das Gemälde
damals im Besitze des Herrn J. Lemmer in
Wien. Fol.
475a) Amor als Lautenspieler. Halbe Fig. Rahl so.
Prag bei J. M. Berra. qu. 4.
475b) Dass. Marie Gz ern (Ozernin?) f.
Radirt. qu. 4.
476) Amor auf einem Kissen sitzend, mit Bogen u.
Pfeilen. Gest. von F. John. 8.
476 a) Amor. Y 0 u n g so. 16. Pictures at Leigh
Court.
477) Vier Arnoren, die ihre Pfeile an einem grossen
Wetzstein schärfen. Radirt von Jos. Fischer
1802. Nach einem Bild in der Galerie Czernin
zu Wien, im Katalog der nbolognesischen Schulen
beigemessen. Achteokig. kl. qu. F01.
477a) Zwei Amorenköpfe. Gest. von G. Rahl nach
einem Bilde beim Grafen Fries.
478-480) 3 Bll. Studien von vier Amcrenköpfen,
wovon zwei auf einer Platte. 3 Bll. Radirt von
Denon. 8. u. 12. Ob nach Zeichnungen?
481) Kopf eines nicderblickenden Fauns. Nach dem
fälschlich Correggio zugeschriebenen Bilde der
Münchener Pinakothek. Lith. von F. Piloty.
gr. Fol.
60 i