Antonio
Al-legri.
473
Bilde im Museum zu Parma. Im Museum zu
Madrid. Originalphotogr. von J. L a u r e n t.
1868. F01.
s. auch N0. 170-172. 543. 544.
388) Pietä. Maria in Ohnmacht. Dabei Magdalena,
der weinende Johannes und Jos. von Arimathia,
der den Leichnam mit dem rechten Arm hält.
Halbtlg. Anonyme Itadirung, fälschlich manch-
mal dem Correggio zugeschrieben. 4.
388a) Pieta. Christus bis an's Knie in einer Grab-
urne; ein älterer bekleideter Engel und ein jün-
gerer unbekleideter stützen ihn. Gasparo M as si
so. kl. F01.
389) Grablegung Christi. Gest. von P. Fon tan a.
390) Christus als Gärtner vor Maria Magdalena.
Gest. von J. B. P a ta s nach einem Bilde der
Galerie Orleans (ähnliche Darstellung im Ma-
drider Museum); wahrscheinlich alte Kopie des
verlorenen Originales, das sich zu Vasarfs Zei-
ten im Besitze der Ercolani zu Bologna befand.
391) Christus als Gärtner vor Magdalena. Original-
photogr. nach dem Bilde im Madrider Museum
von J. Laurent. 1868. Fol.
391a) Der tliehende Jüngling auf dem Oelberge.
Nach einer Kopie des verschollenen Originals
gest. von Couche.
392) Christus mit Dornen gekrönt. Gest. von J. J.
F r eid h 0 f f.
393) Christuskopf (das Kreuz tragend). Gest. von
J. K r ep p, gez. von S. v. Perger. 4.
K. k. Bildergalerie im Belvedere1821-
28. 4.
393a) Dass. P. Gleditsch sc. 1824. F01.
394) Das Christuskind, Kopf. Galerie des Earl von
Dudley, photogr. von Caldesi, Blanford u. Co.
N0. 47. 1869.
395) Das Schweisstuch der hl. Veronika mit dem
dornengekrönten Antlitz Christi. Berliner
Museum. (Fälschlich Correggio benannt).
Lith. von P. Rohrbach. qu. F01. Ber-
lin 1858.
396) Dass. Geschabt von G. Liideritz. qu.
F01. Berlin 1858.
397) Dass. Gesohabt von H. D r ö h m e r.
qu. F01.
397a) Dass. Photogr. nach dem Original. Ber-
lin, Phot. Gesellsch. 1868. F01.
398) Salvator Mundi. Christus mit ausgebreiteten
Armen auf Wolken sitzend. Ringsum En-
gelsglorie. Gest. von G. Guadagnini.
gr. Fol.
399) Dass. Gest. von G. Asioli 1816, denl
Mitbürgern von Correggio gewidmet. Nach
dem Bilde im Vatikan, das nicht ächt, sondern
höchstens Kopie ist. (Bekannt auch unter dem
Namen Umanita di Cristo oder Salvatore sull"
Iride). 4.
400) Engelsköpfe. Gest. von Fr. John.
401-402) Zwei Bll. mit Engeln. Gest. von G. H.
ltahl. kl. Fol.
403) Zwei Engelsköpfe. Galerie des Earl von Dud-
lleg, photogr. von Oaldesi, Blanibrd u. C0. N0. 46.
69.
403a) Johannes der Täufer, blos der Kopf. Mezzo-
tinto. R. Earlom fect. 1771. Fol.
404) Johannes der Täufer an einem Felsen sitzend.
Ego sum vox etc. Gest. von W. Hollar 1642
ex Ooll. Arundeliana. 4. P. 167.
405) Johannes der Täufer. Gest. von C. Colom-
bini. Nach einem angebl. Original, das der
Meyer, Künstler-Lexikon. I.
eine Seitenflügel des für S. Maria della Miseri-
cordia gemalten Triptychons gewesen sein soll,
bei Bianconi zu Bologna (s. die Werke b) No. 11).
406) S. Giovanni Battista. Gest. von M. E. Klug.
407) H1. Johannes der Täufer als Kind mit dem
Lamm. Gest. von G. Fabbri nach P. A. N0-
vellfs Zeichnung 4.
407a) Johannes der Täufer stehend. Ohne Namen
des Stecher-s.
408) H1. Johannes der Täufer auf Wolken knieend,
von Engeln umgeben. Gemälde von Annib. Ca-
racci, nach einer Zeichnung Correggids ausge-
führt. Gest. von Fr. Ant. Lorenzini nach Fr.
Petruecfs Zeichnung. Fol.
409) St. John Bapt. Y o u n g sc. 4. In: Young,
Pictures at Leigh Court near Bristol. London
1822. F01.
409a) Johannes, Evang. , auf Wolken, von Engeln
unterstützt. Copie lfapres le Correge par R.
1822. Lithogr. Fol.
410) Der kleine Johannes Evangel. schlafend. Nach
einem Bild im Kabinet Paignon-Dijonval, ge-
schabt von R. Earlom. gr. F01.
411) Der hl. Sebastian von den Frauen gepflegt.
Anonymer Stich.
412) Der hl. Sebastian. Gest. von M. Aubert. F01.
412 a) Der hl. Sebastian an die Säule gebunden. Gest.
von J. Troyen. Ehemals in der alten
Brüsseler Galerie. gr. 8.
413) Dass. Gest. von J. Krepp, gez. von
S. v. Perger. 4. K. k. Bildergalerie im Belve-
dere. 1821-28. 4.
414) H]. Hieronymus, auf der Erde liegend, in Be-
trachtung des über ihm befindlichen Kruzitixes.
Anonymer Stich.
415) Der hl. Hieronymus. Figur aus der Maria mit
dem Kinde etc. (Madonna col divoto) der Mün-
chener Pinakothek. Fälschlich dem Correggio zu-
geschrieben. Radirt von R. v. Langer 1818.
kl. 4.
s. auch N0. 352.
416) Die Marter des hl. Placidus. Kopie nach dem
Bilde zu Parma. Im Madrider Museum. Original-
photogr. von J. L au re nt.
s. auch N0. 174-176.
417) Der Tod des hl. Franziskus. Gest. von Zach.
Prevost. Roy. F01. Für die Galerie Aguado.
Paris (1840).
418) The Death of S. Francis. Y 0 u n g sc. 16.
Pictures at Leigh Court.
419) Büssende Magdalena, Hüftbild, hinter ihr ein
Engel mit dem Salbgefäss. Früher im k. k. Bel-
vedere dem Oorreggio zugeschrieben. Aus seiner
Schule. Gest. von J. Troyen. Teniers' Brüs-
seler Galeriewerk. gr. 4.
420) Büssende Magdalena, Hüftbild, hinter ihr ein
Engel mit, dem Salbgefäss. Dem vorigen ähnlich,
doch mit Verschiedenheiten. Geschabt von J.
Män nl (auf dem Bl. selbst steht Mannl).
421) H1. Magdalena. Halbilg. Kopie des Dresdener
Bildes, ehemals in der Galerie des Esq. H. Se-
ton, gest. von R. Strange 1780. Oval. F01.
421a) H1. Magdalena. Wie das vorige, aber umge-
kehrt. Gest. von Fil. Oaporali. 4.
.422) H1. Magdalena. Gest. von D. Cunego. F01.
423) H1. Magdalena, Kopie nach dem Dresdener
Bild. Galerie des Earl von Dudley, photogr. von
Caldesi, Blanford u. C0. N0. 48. 1869.
S. auch N0. 243-26421. N0. 578.
60