Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Antonio Allegri. 471 
anderes Kind einen Korb mit Blumen bringen. 
Anonyme Radirung. gr. 8. 
332) Mater amabilis. Maria im Profil mit dem Kinde, 
welches ein Kreuz hält, neben ihm der hl. Jo- 
hannes. Halbilg. Punktirt von L. Portman. 
kl. Fol. 
333) H1. Jungfrau mit dem Kind, dem sie den Kopf 
hält, in einer Landschaft sitzend. Prope est 
justus etc. Drevet excudit. A Paris chez P. Dre- 
vet etc. Roy. Fol. 
333a) H1. Jungfrau mit dem Kind, aus einem Buche 
auf einem Tische lesend; dabei Johannes. 8. 
334) H1. Jungfrau in einer Landschaft; der kleine 
Christus nach dem Beschauer gewendet zeigt auf 
Johannes, welcher den rechten Arm auf die 
Schulter der Jungfrau legt. Nach einem Bilde in 
der Sammlung des Sir John Murray in England. 
Lith. von N. Strixner. Sehr gr. roy. Fol.  
335) H]. Jungfrau, sitzend, mit dem schlafenden 
Kinde in den Armen. Gest. von Jac. Coele- 
man s. kl. Fol. Im ehem. Kabinet Boyer d'Aig- 
uilles zu Aix. Der Text dazu (Paris 1744) 
schreibt das Bild eher dem franz. Maler Lubin 
Baugin zu. 
335a) H1. Jungfrau, Halbtlg, mit dem Kind, wel- 
ches sie umarmt und sein Gesicht an ihre 
Wange drückt. Jos. Patrini sc. gr. Fol. 
335b)  Dass. Pietro Chigi inc. 
336) H1. Jungfrau, Halbflg, hält das Kind auf einer 
Brüstung. Sie zieht das Tuch, worauf es sitzt, 
in die Höhe. Radirt. G. F. Nadi f. 8. 
337) H1. Jungfrau mit dem Kinde. Links oben En- 
gel. Radirt von B. Weyss. 4. 
338) H1. Jungfrau , das in der Krippe liegende 
Christkind anbetend. Gest. von G. H. R ahl 
1822. kl. Fol. Nach dem Bilde der ehemal. 
Galerie Fries. Die Komposition ist wie das 
Bild der Ufflzien, doch ohne Landschaft 
und mit architekt. Hintergrund; vermuth- 
lich eine Kopie danach. 
338a)  Dass. F. John sc. 8. 
33811)  Derselbe Gegenstand, ebenfalls mit ar- 
chitekt. Hintergr. und der im Bilde zu Flo- 
renz nicht sichtbaren einen Hand des Kin- 
des. Ob nach demselben Bilde? Gest. von 
G. C h a s te au. Ovale Einfassung. kl. Fol. 
3380)  Dass. Virgo quem genuit adoravit. Im 
Verlage G. Chasteau's. gr. Fol. 
339)  Dass. Ovale Einfassung. Co yp el ex. 
kl. 4. 
s. auch N0. 207-214. 
340) H1. Jungfrau mit dem Kinde, der Madonna mit 
dem hl. Sebastian ähnlich. Beide sehen herab. 
Mit der Rechten segnet das Kind, mit der Lin- 
ken fasst es das Gewand der Mutter. Links un- 
ten: Ooregiensis I. kl. 4. Diese anonyme Radi- 
rung ist fälschlicher Weise dem Corr. selbst zu- 
geschrieben worden. 
s. N0. 165-169. 
341) Madonna mit dem hl. Hieronymus. Angebl. 
Kopie von L. Oarracci in der Staßord Galerie. 
Gest. von J. Scott. Kleines B1. 
342) H1. Jungfrau mit dem Kind auf dem Schooss 
am Fusse eines Baumes. Mater divinae gratiae 
(Wahrscheinlich Motiv aus der Zingarella). Gest. 
von A. Zucchino. Fol. 
343) Hi. Jungfrau mit dem nackten Kinde, das auf 
einem Kissen und gestützt auf eine Weltkugel 
auf ihrem Schoosse sitzt. Gest. von L. Vor- 
sterman. Fol. 
344) Hl. Jungfrau mit dem Kind, dabei der hl. An- 
tonius. Gest. von D. B e rg er 1767 nach einem 
Bilde der Galerie Sanssouci bei Potsdam. Fol. 
345) Hl. Jungfrau, auf der Erde sitzend, umarmt 
das Kind. Anonyme Radirung. kl. Fol. Katal. 
Aretin. 
346) Hl. Jungfrau, Halbüg, mit dem Kinde, wel- 
ches spielend den Finger an den Mund 
hält. Nach dem Bilde in der ehemaligen 
Galerie Stolberg auf Söder gest. von F. 
K n o l 1 e. kl. 4. 
347)  Dass. Geschabt von J. G. Huck. 4. 
348)  Dass. Geschabt von J. J. Freidhoff 
1797. Fol. 
349) H1. Jungfrau mit dem Kinde. Geschabt von 
J. P. Pichle r. Fol. Wir finden auch eine Dar- 
stellung nSilencea von Pichler angegeben; ob 
dies etwa ein Bl. nach der Zingarella sein soll, 
oder die obige Darstellung, ist uns unbekannt. 
350) Hl. Jungfrau, Halbüg, das bekleidete Kind 
in den Armen. Anonym. 
351) H1. Jungfrau, Halbflg., von dem Kinde um- 
halst. Gest. von A. D avid für den Pater Reste 
und mit einem Herzen, worüber REGIO, bezeich- 
net, was den Namen Correggio andeuten soll. 4. 
351a) Hl. Jungfrau vom Kind umarmt. Kaum Halb- 
iigur. Gest. von Aug. Fox. 32. Vielleicht das 
Bl. N0. 77 und die Madonna della Scala dar- 
stellend ? 
351b) H1. Jungfrau mit dem Kinde, auf einer Er- 
höhung sitzend. Vier Fngel, wovon zwei Laute 
spielen, stehen dahinter. Anonym. qu. 4. 
352) Maria, mit dem Kinde in einer Glorie, erscheint 
auf Fürbitte des hl. Jakobus und im Bei- 
sein des hl. Hieronymus einem Donator. 
Münchener Pinakothek. Fälschlich dem 
Oorreggio zugeschrieben. La Madonna col 
divoto. Gest. von P. B e t t e l i ni 1818 
mit Widmung an Ludwig, Kronprinz (spä- 
ter König) von Bayern. lmp. Fol. 
353)  Dass. Lith. von H. Kohler. Roy. Fol. 
s. auch N0. 415. 
354) H1. Jungfrau mit dem Kind unter einem Palm- 
baum sitzend. Rechts die hl. Lucia, links 
die hl. Magdalena. Nach G. Giarolfs Zeichnung 
gest. von G. Asioli. Quadro dipinto da Anto- 
nio Allegri  In Albinea, per quella Ohiesa. 
kl. Fol. In: Venturi, Storia di Scandiano 1822. 
355) H1. Jungfrau mit dem Kinde, hl. Johannes, 
hl. Michael und hl. Christoph. In den Uf- 
i1zien.(Fälschlich Correggio benannt.) Gast. 
von Fr. Ant. Lorenzini. gr. Fol. 
356)  Dass. Photogr. von Alinari. Florenz 
1869. Fol. 
357) Madonna des Bettinelli. H1. Jungfrau mit dem 
Kind, der hl. Anna und einem Mönche. Gast. 
von Jak. Frey d. J. 1787. Mit Dedikation des 
Steckers an die Brüder Xaverio und Gaetano 
Bettinelli. Angeblich Jugendwerk Oorreggids. 
358) L'Amour maternel. Madonna mit dem Kinde. 
Gest. von A. Bonaldi. Oval. Fol. 
359) Das Jesuskind und der kl. Johannes umarmen 
sich. Friendship. Gest. in Rothsteinmanier von 
R. Menageot. Rund. 
Kommt auch schwarz gedruckt vor. 
360) Das J esuskind und der kl. Johannes umarmen 
sich. Brustbilder. Gast. von O. Rahl nach dem 
Bild vormals beim Grafen Fries in Wien. qu. 4. 
361) Vermälung der hl. Katharina. Von einem Schü- 
ler Gorreggids. In der Galerie der Ermi-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.