ä
Abeele Abeets.
Abgeb. beiBizot, Suppl. p. 175; bei Van
Loon II. 333.
4) Dieselbe Büste. Auf dem Rev. Büste der
Wittwe Wilhelnis II, mit der Leg.: MARIA n. e.
muxcsys M. nur. AURANT. nornnm rare. gez.
rvsnnnnx. 1650.
Abgeb. beiBizot, Suppl. p. 178; bei Van
Loon II. 340.
5) Büste des AdmiralsMartin Tromp, mit der Leg. :
MART. 1mm". mom. n. 1.. ADM. v. HOLL. B.
wrssrv. A0 1653. gez. IZVA. r. Auf dem Rev.
zwei Greife mit dem Wappen dess., darunter
Seegefecht in einer Kartusche.
Abgeb. beiBizot, Suppl. p. 175; bei Van
Loon II. 36-1.
6) Büste des jungen Wilhelm III. von Oranien mit
der Leg.: WrLi-rELMvs III. n. o. rruxc. ARAYS.
rare. AN. 1654. Der Rev. ders. wie N0. 4.
1654.
Abgeb. bei Bizot, Suppl. p. 179; bei Van
Loon II. 375; bei Ghevalier, Histoire
de Guillaume III, Amsterdam 1692. p. 6.
7) Dieselbe Büste. Auf dem Rev. allegorisehe
Gruppe der Minerve mit dem Prinzen, mit der
Leg.: Tnua nmm. gez. Pv..u1.r. 1654.
Abgeb. beiBizot, Suppl. p. 178; bei Van
Loon Il. 376; bei Chevalier, p. 7.
8)Aelin1iche Büste, mit der Leg.: WILxmL-g
MVS rrr. n. a. PRINC. AVRIAC. c. 1x". Auf"
dem Rev. Büste seiner Mutter mit der Leg.:
MARIA n. e. PRINCEPS uns. nur. AVBIAC. no-
TARIA. 1654.
Abgeb. bei Bizot, II. 236; bei Cheva-
lier, p. 6.
9] Büste von Jean Wolfert, Herr von Brederode,
mit der Leg.: Jon. wonmmnvs. n. n. nmsn.
COM. nur. EX. COM. HOLL. nosr. s. n. v. A.
vrcß. c. n. r. cum". nrsn. n: c. ruutscn. e.
gez. w. F. Auf dem Rev. Wildschweins-
kopf über zwei Lorbeerzweigen mit der Legz:
ETSI uomtvus. WIT. crccIcLv. 1655.
Abgeb. beiBizot, Suppl. p. 177; bei Van
Loon, II. 389.
10) Behelmte Büste Wilhelnfs III. , mit der Leg. z
WILHBLMVS III. n. e. IPRINC. AVBAI. gez. 1'.
v. A. pinf- Auf dem Rev. Phönix im Kranze
von Orangenblättern, mit den Worten: EMORI-
TUE 1:1- msqurxscrr. 1657.
Abgeb. bei Bizot, Il. 237; bei Van Loon,
II, 409; bei Chevalier, p. 9.
11] Büste des Karl Gustav, König von Schweden,
mit der Leg.; Genoms evsrnv. n. eßsvsc.
GOTH. WIANDALOR. Q. max. gez. PVA. Auf
dem Rev. der König zu Pferde, mit der Leg.:
Ixvm vrrtrum NULLA 13er VIA AN" 1658.
Abgeb. bei Van Loon, II. 424.
12) Büste Ka-rPs II. König von England, mit der
Leg.: Onnonvs. n. n. Auf dem Rev. eine
Flotte, darunter eine Muschel mit Inschrift.
Leg.: In NOMINB nrso rzxnnrmsrrun 00mm
nrus. 1660.
Abgeb. bei Van Loon, II. 462.
13) Andere Büste desselben Fürsten, mit der Leg. :
CAROLUS n. n. e. MAGNAB. BRIT. nur. m".
m12. max. Revers derselbe wie bei N0 12.
1660.
14) Zerstörung der englischen Flotte, mit der Leg. :
Anno 1667. Door Order van haer E. Hoogh.
Mag. onder "t beleyt etc. etc. Auf dem Rev.
Allegorische Fig. des Friedens, mit der Leg.:
Den 6. Septemb. An 0 1667 is de Vreede tus-
schen etc. etc. 1667.
Auf einem Exemplar in Privatbesitz zu Brüs-
sel ilndet sich das Zeichen PVA.
Abgeb. bei Van Loon, nßas.
15) Büste Wilhelrn's III. von Oranien, mit der Leg.:
WILHELMVS III. I). G. PRIKC. ATRAI. ET NAS-
"snvvrnx. B9. gez. rvn. F. Anno 1677. Auf
dem Rev. zwei Krieger eine Krone über den
Namenszug des Fürsten haltend, mit der Leg. z
Parvrn wmvno.
Abgeb. bei Van Loon, III. 222; bei Che-
vali e r , p. 48.
16) Denkmünze auf die Verleihung des Wappens an
die Stadt Amsterdam, von Seiten des Grafen
Wilhelm von Holland, mit der Leg. : Com. Wilh.
HOC. INSIGNE. AMSTELODAMO. DONO DEDIT
1342. Gez. P. v. VABBELE. F. Auf dem
Revers der Kaiser Maximilian dem Wappen-
schilde die Krone aufsetzend mit der Leg.: Gans.
MAX. CORONAM IMP. DONAVITx AMSTELODAMO
1488. Ohne Jahrzahl.
Abgeb. bei Bizot, Suppl. p. 16; bei Van
Loon, I. 250; bei Bolzenthal, Skizzen
u. s. f. p. 225.
17] Büste Wilhelms des Schweigsamezi, mit der
Leg. : Wrm-rnrmrvs. n. G. PRINCEPS. AVRAI.
cosr. NASS. Gez. PVA. F. Auf dem Rev.
derselbe mit zwei Räthen, mit der Leg.: BEL-
GICA LIBBBTAS YIGVIT VIRTYTE WILHELMI.
Abgeb. bei Bizot, Suppl. p. 63; bei Van
Loon, I. 203.
T. van Weatrheene u. J. Meyer.
Abeele. Jodoeus Sebastiaen van den
Abeele, Maler, geb. zu Gent den 21. Jan.
1797, f daselbst den 23. Febr. 1855. Er machte
seine ersten Studien unter Huifel und in der
Akademie seiner Vaterstadt. Darauf ging er
1819 nach Paris und trat daselbst in das Ate-
lier von J. A. Gros ein. Er eignete sich hier die
Weise der Davidschen Schule an, zu der ja auch
Gros nach seinen historischen Darstellungen der
Napoleonischen Zeit zuriickkehrte, und entnahm
seitdem mit Vorliebe seine Motive der griechi-
schen Mythe und Geschichte. Von dem klassisch-
akademischen Wesen dieser Schule ist er auch
fernerhin nie ganz frei geworden. 1824 begab
sich der Künstler nach Italien, wo er sich bis
1836 aufhielt und neben mancherlei Studien nach
alten Meistern auch religiöse Bilder malte. Zu
seinen Hauptwerken gehören Sokrates, vom Ora-
kel zu Delphi für den Weisesten erklärt, und
Orpheus nach dem Tode der Eurydike. Van
den Abeele uralte bisweilen auch Landschaften,
wPorträts und Genrebilder; ein solches, Famiiie
im Abendgebet, ist im Besitze des Königs von
WBelgien. Seine Aquarelle waren sehr verbreitet.
1836 wurde er Professor der Akademie in Gent;
seitdem ist wenig mehr von ihm bekannt ge-
worden.
J. Meyer.
Abeets. Alexandre Frangois Abeets,
Bildhauer, Sohn des Jean Baptiste und der Biar-
guerite Van den Driesche, geb. den 21. Septem-
ber 1727 zu Brüssel unverheirathet gest. den