Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

JHEBOBÄ? 9535155, 
In D re sde n (Galerie): 
111) Madonna des h]. Franziskus. s. a) N0. 8. 
112) Die Nacht. s. a) N0. 11. 
113) Madonna des 111. Sebastian. s. a) N0. 12. 
114) Madonna des h]. Georg. s. a) N0. 15. 
115) Büsäende Magdalena. s. a) N0. 30. 
116) Bildniss des Arztes. Nicht von G. s. b) N0. 5. 
In München (Pinakothek): 
117] Madonna mit Heiligen. Nicht von G. s. b] 
N0. 21. 
118) Madonna mit Heiligen und Donator. Nicht 
von G. s. b) N0. 22. 
119) Ecce Homo. Nicht von C. s. b) N0. 28. 
120] Faunskopf. Nicht von G. s. b] N0. 38. 
121) Kleiner Faun. Nicht von (J. s. b) N0. 39. 
122] Engelskopf. In Fresko auf Kalk gemalt. 
Zwcifelhaft. s. b] N0. 33 a. 
e) Verzeichniss von Werken des Meisters in 
älteren berühmten Sammlungen. 
Auch Kopien sind unter diesen angeführt, 
da später solche oft für Originale ausgegeben 
wurden. 
I. Inventar der Kunstwerke im Besitze der Isa- 
bella von Este Marchesa von Mantua, auf- 
gestellt um die Mitte des 16. Jahrh. : 
Zwei Gemälde von der Hand des Antonio da 
Coregio (sie): Geschichte des Apollo und Marsyas, 
s. a] N0. 38; Die Tugenden, welche ein Kind 
unterrichten die Zeit zu messen. s. a) N0. 37. 
II. Inventar der Kunstgegenstände der Herzöge 
von Mantua, aufgestellt im J. 1627: 
Venus und Merkur, welcher ein Kind lesen 
lehrt, geschätzt auf 100 Seudi z 600 Lire. s. a) 
N0. 32.  Eece Homo, Halbligur, geschätzt auf 
120 Lire, scheint verschollen.  Hl. Hieronymus 
in Betrachtung mit einem Todtenkopf, geschätzt 
auf 240 Lire, verschollen.  Venus mit schlafen- 
dem Cupido und einem Satyr, geschätzt auf 
150 Scudi : 900 Lire, ohne Namen des Mei- 
sters, s. a) N0. 31. 
III. Inventar der Guardaroba des Fürsten Ran uc- 
cio Farne se (Archiv von Parma) vom J. 1587: 
Bildniss der Madonna im Kleid einer Zigeu- 
 nerin. Es ist dies Die Zingarella, s. a) No. 24. 
IV. Inventar der Gemälde, welche sich um 1680i 
in dem Palazzo del Giardino in Parma 
befanden; dieser Palast ist der farnesische, vor 
dem öffentlichen Garten. Die besten Stücke 
dieser Sammlung wurden nach Neapel gebracht 
(jetzt grösstentheils in der Galerie daselbst), als 
der Infant Don Carlos im J. 1734 die herzog- 
liche Würde von Parma mit der königlichen von 
Neapel vertauschte (s. Campari, Raccolta di Ca- 
taloghi; vergl. damit Pungileoni II. l39-142): 
Kleine Vermälung der hl. Katharina; das noch 
in Neapel hefindl. Original, s. a] N0. 20.  
Magdalena in der Grotte, wie das Dresdener Bild, 
angeblich Original, doch kann es nicht jenes 
Bild sein, das sich im Besitze der Horzoge von 
Modena befand.  Madonna genannt la Zinga- 
rella; das noch in Neapel belindliche Original, 
s. a) N0. 24.  Madonna schlafend, ihr Ange- 
sicht an das Kind gelehnt; dieses mit gekreuz- 
ten Armen und einem Buch in der Hand zu ihr 
aufschauend; angeblich Original; scheint ver- 
schollen.  Der todte Heiland auf weissem Tuch 
liegend mit den drei Marien, dem hl. Johannes 
und vier anderen Figuren. Angeblich Original. 
Eine solche Komposition des Meisters jetzt un- 
bekannt.  H1. Joseph, ganze Figur, gelb unö 
roth gekleidet, mit der Linken sich auf einer. 
Stock stützend, bez. Die v1 julii; angebl. Ori- 
ginal, ganz unbekannt.  Ein Alter, ganze Fi- 
gur, wol der hl. Joachim, mit einer Mütze in der 
Rechten, gez. Mnxxvirrl; angeblich Original. 
unbekannt.  Selbstbildniss und angebl. Bild- 
niss seiner Gattin, s. b] N0. 103 u. 104.  
Landschaft mit Figuren, deren eine liegt, um 
auf deren Bein eine andere, weibliche, zur Rech- 
ten, beide Arme hält; weiter zurück zwei Figu- 
ren mit einem Hund. Erste Manier des Meia 
sters; unbekannt.  Kopie der Zingarella vor 
Annib. Caracci.  Kopie der Madonna. des hl 
Hieronymus, von demselben.  Kopie der schla- 
fenden Venus (Jupiter und Antiope) von einen 
der Caracci.  Vermälung der hl. Katharina 
Kopie.  Kopien der Garacci nach Figuren II 
den Kuppeln zu Parma; jetzt noch im Museun 
zu Neapel.  Kopie der Madonna des hl. Seba- 
stian von Fed. Gatti.  Kopie der Verkün- 
digung von einem der Caracci.  Kopie de: 
Eoce Homo von einem Ungenannten.  Küplt 
der schlafenden Venus (Jupiter und Antiope 
von Mauro Oddi.  Kopie der Zingarella vor 
Gatti.  Eine andere von Fr. M. Retti. 
V. Inventar der Gemälde des Kardinals Ale s- 
sandro d'Este vom J. 1624: 
Kopien von Christus im Garten von Gethse- 
mane und der Geburt Christi (wahrscheinlich De 
Nacht).  Kleines Bild der Madonna mit den 
hl. Joseph.  Madonnenbild auf Holz. 
VI. Inventar der Gemälde im Palaste des Herzogs vor 
Savoyen in Turin vom J. 1632: 
Büssende Magdalena (iiberhöhtes Format).  
Kleine Madonna mit einem vFrate camisotto 
(Benediktiner?) 
VII. Inventar der Gemälde des Hauses B0 s ooli ii 
Parrna vom J. 1690. Die Sammlung kan 
grösstentlieils in den Besitz der Famiglia Sanvi 
tale daselbst: 
Bild auf Holz min der ersten Manier des Antonit 
da Correggioa: Madonna das Kind auf die Schul- 
tern des hl. Christoph setzend, auf der anderer 
Seite der hl. Michael mit Speer und Waage, un: 
nlll Füsseil des Bildesu der kleine Johannes de 
Täufer kniend.  Kopien der Kreuzabnahml 
und des Martyriuufs von Schidone.  Kopie de 
Madonna della Oesta (aCavagnolarQ von Glfülilllll 
Mazzola. 
VIII. Inventar der Sammlungen der Gonzaga vol 
Novellara (aus dem 18. Jahrhj: 
Sitzende Venus mit dem sie kiissenden Amor.- 
Ein hl. Johannes, stehend.  Magdalenamit den 
Kruzifix in der Hand.  H1. Christoph mit den 
Christkind auf den Schultern. -Madonna mitden 
Kinde, dem hl. Joseph und hl. Johannes.  
Christus am Oelberg mit dem Engel, welche 
den Kelch hält.  Schlafende Venus mit einen 
Amor in den Armen.  Ein Traum (Sogno) 
Offenbar Darstellung der Jo und Kopie.  
Sämmtliche Bilder scheinen verdächtig und jetz 
verschollen. 
IX. Katalog der Sammlung König KarVs I. vol 
England (s. Waagen, Treasures etc. 11.468) 
Johannes der Täufer stehend; jetzt in WindSO 
Castle und nach Waagen ein Parmigianino. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.