Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

Antonio Allegri. 451 
Andrea zu Mantua. Nicht mehr erhalten. s. 83) H1. Familie. Kleines Bild auf Holz: Ma- 
Tßxt IX- donna sitzend betrachtet das auf ihrem 
78)1511-1513.Reiterbildniss desFranc. Schooße gehaltene Kind; Joseph zur Seite 
Gonzaga (Fresko) an derPiazza delle Erbe ebenfalls sitzend wendet den Kopf um sie 
in Mantua. Nicht mehr erhalten. s. Text 1x. zu betrachten; landschaftl. Hintergrund. 
78a) Altarbild im Hosnitnle g_ Brigidn zu In die Galerie Orleans aus der Sammlung 
Rom (verschoneld s_ Text X_ der Christina von Schweden übergegangen. 
79) 15129 Madonna mit dem Kinde) den nL pas Bild scheint mit dem grössten Theil 
Anna und einem Mönch. Im 18. Jahrli. im Be- Jener Saminlung 1792 nach England gekflm" 
sitze des Sav. Bettinelli zu Mantua. Ver- men zu Sein; Wenigstens wurde es auf einer 
schollen. Sehr zweifelhaft. s. Text XI und Versteigerung zu London im J' 1856 um 
gtinhe Nd 351 252 9. verkauft (s. F. P. Seguier, Dictionary 
50) 1512_1514? seene den dem Leben der of the Works of Painters. Londoni870). 
nL Cneei1in_ Das Bild nn 18 Jahre im Der gegenwärtige Besitzer inir unbekannt. 
Pnlezno Bergheee nenndneh, Wnrde von 84) Kleine Madonna, noch im ersten Viertel 
Richardson (Description etc. Amsterdam dieses Jiiilrii- im Besitze des Grafen S311- 
1728. n. 306) und von Richard (Description Vitale 111 Parmßi Von Keimen Wegen ihrer 
de l'Italie. Dijon 1766. VI. S5) für einen Anmuth für ächt gehalten, aber nicht un- 
jugendlichen Correggio gehalten, für ein bestritten. Uebrigens stammte die Samm- 
Wenk den ernten Art des Meistens, de el. lung des Grafen Sanvitale zum grössten 
eben aus der Scnnle der Mnntegnn kann Theil aus der alten ansehnlichen Galerie der 
Beschreibung nach Riennndnnn: ein jnn_ Boscoli, und in dem Inventar derselben von 
gel- Mnnn tritt in das Gemach der (Medina, 1690 findet sich bemerkt; "Ein kleines Ge- 
uni die Heilige gewaltsam zu entführen, iiiiiiiie auf Holz Y mit Veigoitietem Rahmen, 
bleibt aber bestürzt stehen beim Anblick das eine Ciiigiiiiiiii (S- die Zingaieiiß des 
der Engel, welche eine Krone über ihrem coiTeggiol VOTSteiit, Von der Hand (168 
Haupte haltejL  V01- dem 1d Jnnrn ge_ Parmigianino, aber in einer Weise gemalt, 
schieht meines Wissens nirgends Erwähnung um iiii diejenige des Coiieggiß gehalten zu 
des Bilden schon die Bemerkung, die werdenif. Eskönnte sein, dass dieses Bild 
Darstellungsweise sei hart und steif (obwol (12115 gleiche mit Jenem Wiiiß- Seit! gegen- 
sie von Verstiindniss für Lichtwirkung Wurtlger Aufenthait mir unbekannt- 
zeug-e), snnient gegen die Aeentnein Ven_ 85) Madonna und zwei Sibyllen, ursprüng- 
Senonen i; lieh Wandgemälde im Hause des Grafen Ce- 
sl) 1516 oder 15m nei-baias, welche in m1 (wo? m Parma oderCorreesioil- Wur- 
der Schüssel das Haupt des hl. Johannes den von de? Mauer abgenommen und (im 
aus der Hand des Henkers empfängt. Ge- 15' Jahrhli m das neue Haus gebracht! das 
malt für das Oratorium S. Maria della Mi- die qeratl. von Sie" Bergonzi erworben 5' 
sericordia, doch erst nach Angaben des 17. Punglleßm {L 1M 
J ahrh., so dass die Nachricht zweifelhaft 86) Madonna im Hause de? Grafen Bertioli zu 
bleibt. Das Bild befand sich zu jener Zeit Pßfma- Kleines Gemälde; die Jungfrau 
zuerst im Besitz den Grnneni zu Venedig, hat das Kind auf den Knien und stützt die 
dann in den Händen den Mauern Ninnnln Linke auf ein Buch. Von denselben 1738 
Renieri (Regiiier) daselbst. Längst ver- als äßilt von dem lllaler Francesco Monti 
scholleln gen. Breseiano erworben und 1785 von Par- 
82) 1519? Altarblatt; Madonna, mit den menser Künstlern als eines der Jugendwerke 
hh. Christoph, Michael und dem kleinen des Meisters erklärt Mir unbekannt, 0b 
Johannes dem Täufer (nicht ganz lebens- sich das Werk noch in Paima beiiiiiiet- S- 
grosse Fig.). Früher in der Galerie Pitti zu Text XVI und Stiche NO- 330- 
Florenz; sein jetziger Aufenthalt unbe- 87) Das Christkind und der kl. Johan- 
kannt. s. Text XVI. Ein ganz ähnliches nes sich umarinend. Früher in der Samm- 
Bild findet sich in einem alten Inventar lung des Grafen Fries in Wien. s. Stiche 
(vom J. 1690) der ansehnlichen Gemälde- NO- 359- 
sammlung der Familie Boscoli zu Parma 88) bEcce Homo couronne depines assis sur 
verzeichnet: nEin Bild auf Holz gemalt von une draperie changeanteß? ein 80101188 Bild 
Antonio Oorreggio, in seiner ersten Manier; führt d'Argenville (Abrege etc. p. 211) unter 
darauf eine Madonna, welche das Kind auf den Gemälden von Oorreggio an , welche 
die Schulter des sich beugenden hLChristoph sich im 18. Jahrh. im Besitze des Königs 
setzt; auf der anderen Seite der hl. Michael von Frankreich befanden. Später verschol- 
mit Speer und Waage, und zu Friesen der len. Wäre es von zweifellosem Werthe ge- 
Tafel ein kleiner Johannes der Täufer, mit Wesen, so hätte sich wol von seinem Ver- 
dein einen Beine kniend und in der Hand bleib nähere Kunde erhalten. Nach jener 
ein Ecce Agnusrr, Angabe scheint es die Einzeliigur des vor 
57a"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.