Antonio Allegri. 437
händler in jenem Kaufe auszugeben. Ein einem kostbaren silbernen mit Edelsteinen
genügend verbürgtes Zeugniss dafür, dass besetzten Rahmen war es an der Mauer be-
das Gemälde im Besitze des Pirro Visconti festigt und zudem in einem Schranke ver-
an den spanischen Hof gelangt Sei, haben schlossen; es war nicht leicht dasselbe zu
wir daher nicht. Das jetzt in England be- Gesicht 71h bekemmell 11ml wurde , Wie es in
{indnehe 311d Win- in der zweitgn Hgnfte des der Reiscbeschreibung des Herrn von Blain-
18. Jahrh. im königlichen Palaste zu Madrid Vllle (übersetzt V03 J- T- Kühler, Lemgo
in einem Kabinet der Prinzessin von Astu- 1754) helSSi, "m1? mit felelllellem POmP 59'
rien aufgestellt. In dem spanisch -franzüsi- Zeige" Diese? Selgsilllllielt, mit (lel es 89'
Sehen Kriege, nach der gemacht von Vitm- hütet wurde, ist wol auch seine treffliche
i-ia, fand es sieh auf den Imperiale des, von Erhaltung zu verdanken. Es war dann un-
den Engländern genommenen Wagens des ter den Bildern, welche im J. 1745-1740
Joseph Bonaparte. Der Herzog von W91- durch Kauf nach Dresden kamen (vergl.
lington S011 es darauf dem Könige lylei-di- a) N0. S)und wurde damals für sich alleinairf
nand VII. von Spanien wieder zugestellt, 27,000 Seudi geschätzt. Es scheint in seinem
dieser aber es ihm als Geschenk zurüekge- kostbaren Rahmen verkauft worden zu sein.
schickt haben. Seitdem befindet es sich bei A118 der Dresdener Galerie wurde es 17 S8 von
dessen Erben. Auf Holz. s. Text XVI. und J 0h. Georg Wogaz mittelst Einbruchs ge-
Stiche N0. 231.431 stolen, jedoch in dessen Behausung wieder
Es existiren eine Anzahl Kopien, die man aufgefundifn und nlfn Ohne den Silbernen
zum Theil für Wiederholungen hat ausgeben Rahmen Wleder im Sellle alte Stelle gebracht-
wollen. Eine davon, jetzt in der National- 5- Text XXÜI llllil Suche NO- 243"-264-
alerie zu London, wurde auf das Gut- Alte K0 ie welche früher für Ori inal alt
Echten der Maler West und Lawrence von dem bei Lord Vgaril in London, s. b) Nmgöö. g l
Sammle! Anßeisleln 11m 2000 9- als Qfi- Kopie von Oristofano Allori in den Floren-
ginal erworben. s. Stiche N0. 385. Man weiss einer Ufnzien
von alten Kopien von Franc. Maria Rondani Kopie von Dietrich ebenfalls in den
und Lelio Orsi da Novellara; dieselben schei- Dresdener Ge1erie_
nen verschollen. Die Londoner Kopie ist nach
Juriieiundeniiovßifssi
N0. 383] ist nach einer veränderten Kopie, eliensgrossl-Äm Louvfß Dfeseßeflennung
welche Baldassare Orsini (Deserizioue delle rührt aus Spatercr Zelt? früher hless das
Pitture di Ascoli. p. 142) für Original allsgal). Bild meistens Schlafende Venus mit Amor
Ein Christus im Garten von Gethsemane und_ einem Satyr: Zum ersten Male findet
von Coueggiois Hand findet sich auch in dem es sich angefuhrtin dem Inventar derKunst-
alten Inventar der Grafen Gonzaga von Novel- Schütze der Gimmga VQU lllillllilla, das im
lara angeführt: doch hat hier der Engel den J. 1627 ausgestellt wurde (Inventarium
Kelch, was iII (lsm obigen Bilde nicht der bonorum haereditatis quondam Seren. Dueis
Fall ist. Wahrscheinlich mir eihe alle KßPifi Ferdinandi [welcher 1626 starb] confecto
was auch de! am angesetztenmedrlge" Salm" ordine Ser. Dueis Vincentii II. anno 1627).
tzung des Bildes entsprechen würde. Vcr- Es ist dort ohne Namen des nleisters Vep
Sfhonelk 1 1 33? B 1 zeichnet; also wusste man jedenfalls nicht
30) Zwischen 1530 unt 5 ' üssent e mit Bestimmtheit, dass es ein Werk Cor-
Magdalena. In Dresden. Auf Kupfer. reggids sei. Auch dies spricht dagegen,
Keinerlei Nachricht über seine Entstehung dass es vom Meister für Federigo II. von
und erste Bestimmung. Beldimleßi (ODeTe, Mantua gemalt werden; in diesem Falle hatte
Milano 1808. x. 281) erwähnt im Leben des sich der Name erhalten. Aus dem Besitze
CTlStOfHIIO G111 gätüZ iillüllChGS Bild. dey Ggnzaga kam es VQf 1630 in den Besitz
"Eine Meile Magdalena in der Wüste, fest Karls I. von England, an den bekanntlich
gimz befleßkli mit einem blauen Gewand", ein grosser Theil der kostbaren Mantuaner
welches der Cavaliere Nicole de Gaddi zu Sammlung übergegangen ist. Gewöhnlich
Florenz etwa um 1600 in seiner Gemälde- wird bghguptet (so von Waagen, Treasures,
sammlung besass. Es wurde ohne Weiteres 1. 7) , dass diesen Ankauf der Herzog von
als Werk des Correggio angesehen und als Buckingham vermittelt und die Summe für
solches öfters von Cristofano Allori kopirt. denselben 80,000 A3. betragen habe; je-
Es wäre W0l möglich, dass dieses das Ori- denfalls könnte dann dieser Handel nicht,
ginztl gewesen. Nur müsste es dann späte- wie Waagen meint im J. 1629, sondern nur
stens im 17. Jahrh. in clenBesitz der Herzöge 1535 äieätgefllmleä lieben, (lß llälell in (läe-
von Modena übergegangen sein, da diese sem a re (er erzog ermort et wur e.
das unzweifelhaftß 110011 erhaltene Original Neuerdings sind genauere und wie es scheint
besassen. In Modena war dasselbe im 18. glaubwürdige Nachrichten über diesen Bil-
Jahrh. im sogen. vergoldeten Zimmer des derkauf bekannt geworden. AusNoel Sains-
Sehlosses sehr sorgfältig aufbewahrt. In bury (Original tinpublished papßfß illustra-