Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

N iccolö  Pietro Paolo delP Abbate. 9 
 
19) Mars und_Venus. Jones Sympson jun. sc. Giiilio Camillo, Oristoforo, Camillo 
1101150111123 911- Fol- dell' Abbate, Söhne des Niccolo, die ihm 
20) Apollo auf dem Darnasstvon den Mliäell umge- nach Frankreich folgten und bei seinen Ar- 
PelägN- lAbbate 11W. Eilenne de aunß SQ- beitcn halfen. Cristoforo kommt in den Aus- 
1"  gabeverzeichnissen von Fontainebleau 1560- 
21]NII)ie Mxusgan beinä Opfer des Pan. In der Weise des 1551 von Giulio Camiuo ebenda in den J_ 
arc non es.      
22) ÄStudie einergmännlichen Figur. Rad. ohne Na-  er Wal: ebenfalls ansdsslg m Frank" 
man des Künstlers kL FOL '  reich, in den Registern von Avon finden sich 
23) Groupe et iigures" diverses (Gruppe u. verschie- 291.126 151.2; ugd äochtelxff; Beugt ngch 15' äam 
dene Figuren). Nach einer Zeichnung gest. von  3' s a? pa e ange  H"  er-lungste a- 
Caylu s. kl. F01. Paris. (Chalcographie du m31? sßheäntbvorlälgsävfilße m"; ist; Väter 59' 
Louvre) ar _ei e zu a en. a7 ist er a s e iil eseines 
24-38) Die Malereien im Ballsaale zu Foutaine- Vater? genannt beiden Zlfm Einzug des Königs 
bleaii, gest. v. Alex. Betou. 15 Bll. Roh. Dum. gefertlgten Malerelen. S19 alle sind in Italien 
VIII, 1-15. unbekannt geblieben.  
Von den Malereien ini Zimmer derHerzogindEtam- s. Cte. de Laborde, la Renaissance des Arts 
pes sind gestochen: etc. wie oben.  
39) Alexander den Bucephalus zähinend, von Leo n E 
Davent. F01. rcole dell" Abbate, der ältest S h 
40] Alexander und die Königin Thalestris, von dem des Giulio Camillg, ein Malel- von qialgnt (2182 
Meister m. dem Moiiogramm: I Q V. B. IX. p. 24. nlehr- hätte leisten können, wenn er nich; ein 
41) äapellesl, lAtlcexander und Kampaspe malend, von wildes und ausschweifendes Leben geführt hätte. 
 ems- 1'815 er- Er hat nur in Modena gearbeitet und ist 1 
42 c -r hl A1. ;       WO 
Jlgaiäyilää 8,85321] Fiääägfielxllalfglägsäeljll,"ggälläoläll Jung niitdem Vater dorthin zuruckgekelirt. lila-eh 
d 81 B arbi er e' gn qm FOL Yedriani malte erverschiedeue Madonrienbilder 
43] Tlialestris kommt zu Alexander, von dem Meister für Moderiese? Klmhexh auch em Noh m? tan- 
mit dem lfonogrämm FG_ gere, so wie einen Herkules, der den N erneiselien 
44) Alexander überlässt Kanmaspe dem Apenes, von Luwen erwürgt, für den Cavaliere Marino. Speth 
einem Anonymus. Sahhfrdln ihni n3chI({1819, Kunst inItalien I. 102) 
  zu 0 ena in er irche la lllad. del Paradiso 
  Angeblich nachihm: eine Darstellung des englischen Grusses, und 
4a) Vermahlung der h. Katharina. lmlMusee fran- eine solche in S. Pietro. Efs Hauptwerk aber 
cais von Filhol et Landon. Fol. waren die Frescomalereien, welche er mit Bare 
s._Fr6 d. Reiset, Niccolö dell' Abbate (mit Facsi- 30116110116 in der Wölbung des grossen SaaTs im 
mile einer Zeichnung des Künstlers, gest. von Coiniinalpalaste ausiiihrte, die Thaten des Her- 
Leon Gaueherel, einer anderen Zeichnung, kules (von EÜS Hand Menoikcus der sich von 
t.  d     '   
gfzs Ü?" emselben_ ll- einem Hollsßhnltte  den Mauern Thebens herab in das griechische 
einer Wignette]. Paris 1859. (Auszug aus der   
Gazette des beaux-arts. III. 193-210. 266- Lageräturzt; Hilxikäles "Et Kegle und Bogen? 
26T) ausser em verse ie ene inzel guren). Diese 
s. Vasari ed. Lemonnier XI. 2-11, XIII. 5.  ärgelten ämd-z-um- Theil noph erhalteIL Sie 
Malvasia, Felsina pittrice II. 156 f.  Crespi, s F en' W16 (heJefligen des 12100016" unter dem 
11mm Bolognesi P_ 13V 296_  Vedriani, Einiiusse Correggios und zeigen die Manier. je- 
Pittori etc. Modenesi. p. 62f.  Mariette, n" Zelt? doch 1st die gewandte Darstellung 
Abecedario 1851.  Zani, Enciclopedia.  nicht ohne Adel und von dekorativer Breite. Fn 
lIeiIiiekeii, Dict. I. 3o-32.  iLanrzi, Sto- der Galerie von nModena {luden sich noch vier 
gzt läge  i Tnaäosihlr Bgll- M03: Gemalde des Meisters: Vermälung der Maria, 
     en , a    
Scandiaiio Modena 1822 p ldlßnüaselblst iii Verkündlgung, Darstellung der qungfrau Im 
Umrissen gest. das Deckengemälde, die Familie Tempel und G-eburt hann-ls des Tfluferi" Doch 
Bojardi in musikalischer Gesellschaftdarstellend). 1st das erste Bnd zwgfelhatt und wlrd auch dem 
  Cta de Laborde, 1a Renaissance des Am Sohne des Ercole, Pietro Paolo, zugeschrieben. 
a 1a cour de France. I. 111, 2l5f. 419, 493 u. Uebrlgßvs Wlrd der Maler angeklagt (von Spac- 
passim.  Ro 5111i, Pittum Italiana, v_ 192 r_ cini in dessen Chronik unter dem 14. Aug. 161i, 
 citirt von Tiraboschi), das Bild des h. Sebastian 
i PIeFTO P3020 dew Abbau), der Brüder von Correggio ilureh Restauration verdorben zu 
68 Niccolo. Ixach der Aussage seines Zeit- haben; was übrigens Pungileoni (Memorie ist0- 
Eenossen Laucilotto als Pferde- und Schlach- riche di Correggio, II. 194) bestreitet. Ercole 
iellmalerwon bemerkenswerthem Talent, na- der auch viel in bürgerlichen Häusern Fresed 
läenttlich in bewegten Darstellungen. Der Maler malte, starb den 20. Januar 1613. 
He wol immer in Modena und k  ht h  
"rankreieh. i- um 157.5. am m0 nac 5' 09' Galvanl e Gfmte Mar- Valdrighi, 
della Vita e delle Opere di Bart. Schedoni e Ercole 
S. Tiraboschi, Bibl. Mod. Not. etc. VI. 232.  Abati, Pittori modenesi. Memoria e Cenni esn-atti 
 Vedriani, Pittori etc. Modenesi. p. 68. delle Opere di G. Mazzoni et Aut. Begarelli etc. 
Meyer, Künstler-Lexikon. I. 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.