Antonio Allegri. l 371
gebogenen Knie im Begriff sich zu erheben. Und durch die Oeffnung erblickt. Ganz frei wie ihre
schon ist sie ganz Bewegung mit wallcnden Ge- Bewegung, so ist auch die Grnppenbildung, und
wändern, davon sie einen Theil wie ein schwel- wie es der Augenblick des Spiels giebt, sind die
lendes Segel mit der erllebenen Linken hält. in einer Oelfnung vereinigten Genien bald in
Halb zu fliegen scheint sie selbst so und die Be- nähere, bald in legere Beziehung gesetzt B6-
Wegilng den Wagens Zii llelliigeln- Dabei dem wundernsiverth ist die liiannigfaltigkeit der 16
Deschauer voll zugewendet wie zum Grusse Gi-nppen; keine Stellung wiederholt sich, jede
ist ihr lächelndes, frisch entschlossenes Gesicht. ist anders bewegt und (lncli überall das unge-
Diese Gestalt, der einzige Schmuck der Wände, zyvungenste Leben
bestimmt, beherrscht auf den ersten Blick schon Ausserdeln findet sich am krasse jedes Laub-
die ganze indlelisßhe Aiissidiinng des Zilnnlein, bogens unmittelbar über dem Fries. eine halb-
ilie gleichsam Znl" dnlwfdtlwn Begleitung der kreisförmige Liinette von einer lliluschelguir-
Göttin wird. Sie breitet sich in Form einer Laube milde eingerahmt Vieirzehn dieser Lünetten eng-
d" der äiewölhien Sliiizhngläen Ddeke des Ge- halten einzelne Figuren die beiden übrigen
machs mis- Dieseliie erscheint in 15 nisdhen" Gruppen von je drei Ifigiiren alle von etwa ein
förmige Bogen Gingeihnili, denen Rippen ein Drittel Lebensgrösse und grdu in grau gemalt
Schliisssiein, aus hinein innd Vdrgnldeiien Felde Ein systematischer Zusammenhang bliisst sich in
mit dein Wappen ileYAChilSSln dndihlßn Initialen diesen Gestalten nicht entdecken- ofenbar hatte
Je. Pl.(JoannaPlaecntia) gebildet und von einem (im Meiste,- die Gliederung einies geordneten
Blätterkranzc umgeben, zusammenfasst. Diese Gftnzcn nicht im Auge Sondern ernahm was
Rippen tragen das Gitterwerk, um welches das ihm irerade von m thislnhen Wesen des Äher-
Weinlaub seine Zweige schlingt. Die Ldnhe er" thuni; nahe lag undykiinstlerisch taugte Es war
gebt sich übel einem ifln Niinhdhiniinäf eines ein Olymp, der sich an griechische Erinnerungen
nur anlehnte und seine freie Gestalt. von der
Selben brachte der llIaler 16 Konsolenian, eine 1268 länger? Cnjpfiiiiqg. Stil-Ging
in jeder Ecke und drei auf jeder Seite welche Sinn m88 {er an l en agil u? l-
don Rippen der Laube ents rechen sind geht aus diesen Darstellungen hervor, esuist
aus Kapitellen mit zwei im Prgiil darüber stehen- ufnähmäiif" C3 da?
den Widileikiilifnn länbildet in den Zwischen- tigbjänsielimli im b (d uflftlenben jäh {teil "mit;
räume" ("ein Kongolßn hängen von Kopf zu ihm nicht wild)Ra(f dir i" m bnsillna
Kopf lose Tücher gleich Gewinden, darin sich ,i- e i, fQG-SO du Ägilen dm] v? h liiin-
hervorblickend Schüsseln und Geiiissd iilleilel iilhhlr isfl dass: er ein leiid reiillihstiivbane
Art beündem Womit Vielleicht die Bnsilnilniing tiken Miinzcn und Kziineid entnommen davon
des Gemachs zum Speisezimmer angedeutet isli- sich kleine Smmmlun rcn auch in P-irma befan-
Diese ganze Verzierung der Decke bildet den d m 1. Ändern? b P0. .d( B 1. Onzi
ääläglläinigiiiiiilebäigeäiicgiefi Ddiiätdlllllinäffn- dn scheinenbeinzegllne Jdilziiiäesitaltgngnichi;
er is .
von QiildiBläiieigiiilliindn eingefasst, die gleich" tin des Gliicks in reicher Gewlmgiun mit dem
mm einen Durchblick gewählt auf den hellblauen Füllhorn und einem Steucrrudci das Sie auf eine
Himmel, der auch sonst zwischen den Reben- Kucrel stützt Vieh H; h i .V,
blättern (lurchschiinmcrt. In jeder dieser Oeif- Schzän Dnnklnünz 010,1 1T? 191m?
uungen erblickt man wie durch ein Fenster eine F 1 r R d f) im c nso- n. I. af-
iirllppc von meistens zwei, bisweilen drei Ge- '01 Indio -c 1131i, Dledgcliiußiglte Nliln-envakdlll-
"idn, lieblichen nnckidn Kndbenädsiiilißn, did Iiilecdreiiäiagitähnidhiliicniiiliirwiliclhlhiinidideriäriä);
sich zum Theil mit Jagdgeriithen und Jagdhun- Tirtlnl)" die ni litis Planten Q1131; ql-Ieyden Weib,
den im heitersten Spiele ergehen. Es sind die h ÜYK". 1:6 iebkt llq hönheit von
kleinen Jagdgefährten der Diana die hier ganz (iiien uiptä m sgn-(igllllilzigi 111261491- Jüng-
dieselbe Rolle spielen wie die lose Schaar der f] V-Lläcue 0136.11 g-iq 1; r- f
Ernten im Gefolge deriAphroditc. In den kiihn-
fläiiestän Beiädgnggän SChYVGhCh in ZWi" ITIlijZTiAIlIiIUlIGZlG iiiifte gewendet, mit einemiliiill-
n (im imme iln C111 Blättern"? , iiliei horn und im Begriff eine Patcra in das Feuer
des sie " x- r-
(dem 2313256111311TleEäiäciFEii-äeäilElf(Ü? 31'135 iipfiäihäihifäfiiff821131231331? "lliciväif
Früchten, die Pin dm" Laube iibei" ihnen hängen clildi ehlyitlten llledailleri; insbesondere auf einer
bald scheinen sic zu klettern oder den Jagdspeer Neränisehen mit der Inschrift Genie Augusti) ;
Zgäusttänmerl, um slich über den Rand zu schwin- Die Erde, liegende weibliche Figur, auf einen
; 0 er sie s ic en mit einer M' 1 k gestützt, im linkc
l-lirschkopf, cinäm Kranz, dem Jiadgsäliidnilddiär (ileiijausgestreckten Relfzlißfdiin
itlggdlgilegltierg tugnncln sich endlich hztltend, den sie eben aus einem Fruchtkorbc ge-
, eien Kopfe man nommen, J uno, ganz nackt, mit lang herabwaL
"Hi