Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

356  
Antonio Allegri.  
iin der Beherrschung und in der Verkürzung der 
Formen so rasch zur Meisterschaft hätte kom- 
men können: so wenig ist denkbar, dass er ohne 
das Vorbild Leonardos so früh schon jene Sicher- 
heit in der malerischen Modellirung vermittelst 
feiner und überleitender Abstufung der Töne 
erlangt hätte. Das berühmte correggeske Hell- 
dunkel hat seinen nächsten Vorläufer in Leonardo. 
Man sieht: die Eigcnthümlichkeit unseres 
Künstlers ist nicht so zu verstehen, als ob er 
sich unabhängig von den vorhergehenden Mei- 
lstern rein aus sich gebildet hatte. Eine solche 
 Eigenthümlichkeit ist in einer weiter entwickel- 
iten Kunst gar nicht möglich. Sondern hier be- 
 thältigt sich der eigene Charakter darin , dass er 
ldie von den älteren Meistern überkommenen 
iDarstellungsmittel benützt, ja sogar ihre An- 
 sehauung zum Theil in sich aufnimmt, um damit 
[aus eigenem Geiste das Leben von einer neuen 
 Seite zu fassen und in einer neuen Schönheit der 
 Erscheinung auszuprägen. Auf eine andere Weise 
{ist die Entfaltung der Eigenart, ihre Verwirk- 
 liehung nicht einmal möglich; es wäre, wie wenn 
 der Körper sich ernähren wollte von seinem 
eigenen Fleisch und Blut. Je grösser aber die 
individuelle Kraft, um so mehr verarbeitet sie 
die aufgenommenen Elemente, und mischt sie so 
untrennbar in ihrer neuen Schöpfung, dass sie 
als ursprüngliche, eingeborenc Züge derselben 
erscheinen. Und dies allerdings ist in Correggio 
der Fall. 
Da der Aufenthalt des jungen Meisters in Man- 
tua schon seit dem 17. Jahrh. als unzweifelhafte 
Thatsache galt, so bot sich, als man seinem Lcw 
ben näher nachforschte , wie von selbst der Ge- 
danke , dass er daselbst auch gearbeitet und 
Werke hinterlassen habe. Man ging also eifrig 
allen Spuren nach, welche auf eine solche Tha- 
tigkeit hinzuweisen schienen, indem man sich 
dabei insbesondere auf Donesmondi stützte. Der- 
selbe (Dell' Istoria Ecelesiastiea di Mantova. 
Mantova 1615. II. A19) hatte ihm verschiedene in 
der Vorhalle von S. Andrea befindliche Male- 
reien zugeschrieben und darin sogar drei ver- 
sehiedene Manieren der Behandlung beobachtet, 
worunter diejenige der Nachahmung lllantegnas 
die erste; eine Angabe, welche dann von Cadioli 
(Descrizione delle Pitturc etc. di Mantova. Man- 
tova 1763) und Ratti wiederholt werden. Allein 
diese Malereien (was davon erhalten, ist ganz 
überarbeitet) rührten nach dem Urtheil von Ken- 
nern sicher nicht von Cerreggio her; auch ist 
geschichtlich erwiesen, dass sie zum Theil dem 
Franc. Mantegna angchörten. Ebensowenig sind 
von unserem Meister die Werke, welche ihm iIl 
der Kapelle des lllantegna in derselben Kirchß 
und in einem Gemach des Castello di Corte bei- 
gelegt Wurden. Mit der letzteren Arbeit ist wahr- 
scheinlich jene Deekernnalerei in der Loggic gü- 
ineint, welche, wie bemerkt, für ihn ebenfalls 
ein Gegenstand des Studiums gewesen sein mag. 
Bezeichnend ist es immerhin, dass er eine Zeit- 
anmuthigen Ausdruck einer innigen Empfindung 
entwickelte. Allein der Hof begnügte sich nicht 
namhafte Meister in Mantua selbst zu beschäf- 
tigen. Nicht weniger war er bedacht auf den 
Erwerb ausgezeichneter Werke aus den Händen 
berühmter auswärtiger Künstler. Sieh diese zu 
verschaffen war insbesondere Isabella Gonzaga 
unermüdlich. Sie stand deshalb mit Pietro Peru- 
gino in Verbindung, der 1505 ein Bild ihr ge- 
schickt hatte, und in regem Briefwechsel mit 
Pietro Bembo, der alle Mittel aufwenden musste 
um ihr zu zwei Bildern von Giovanui Bellini zu 
(verhelfen. Und in der That finden sich in dem 
reichhaltigen Inventar der von der Marchesa hin- 
terlassenen Kunstsehätze, das um die Mitte des 
16. Jahrh. aufgestellt wurde, jene Meister reich- 
lich vertreten, wie auch andere noch, welche da- 
mals an der Spitze der Kunst standen. 
So sehen wir Correggio in jenen entscheiden- 
den Jahren, wo die bildenden Einflüsse die Ent- 
wickelung des Talentes bestimmen, inmitten 
eines mannigfaltigen Kunstlebens und unter der 
Einwirkung verschiedener Richtungen, welche, 
der höchsten Vollendung zustrebend und in her- 
vorragenden Werken ausgesprochen, seine Na- 
turanlagen zu rascher Reife fördern mussten. 
Denn rasch ging es, wie wir sehen werden, mit 
der Entfaltung seiner Kräfte. Nur Ein Meister, 
dessen Einfluss die Malerei Correggids unzwei- 
felhaft bezeugt, ist in Mantua nicht vertreten: 
Leonardo da Vinci. Das Inventar der Kunst- 
schätze der Herzöge von ll1antuavon1627 (s. Carlo 
d'Are0, Arte di Mantova, II. 153-17 1) weist nur 
eine Skizze Leonardos auf; vorher findet er sich  
nirgends genannt. Auch nach Modena seheineni 
damals keine Werke von ihm gelangt zu sein; 
Scannelli (Mieroeosmo, p. 141) berichtet wol voni 
zwei Gemälden, welche im 17. Jahrh. im Besitzei 
des Herzogs von Modena gewesen und von de-i 
nen das eine, Iil. läatharina in halber Figur, als 
eines der vseltensten Bildern des Meisters ge-i 
schätzt werden; allein, die Aechtheit zugegeben,  
so sind sie doch wol erst später dorthin gekom- 
men. Dass dagegen Correggio selber in Mailand 
gewesen und dort Arbeiten Leonardos kennen 
gelernt habe, fiir diese Vermuthung fehlt jeg- 
licher r-Xuhaltspunkt; nicht das kleinste Anzei- 
chen lässt sich entdecken, dass er jemals seine 
Reisen über Mantua und Modena hinaus erstreckt 
hätte. Leonardo seinerseits hielt sich von 1500 
-l5l4 zumeist in Florenz auf und war während 
dieses Zeitraums nur vorübergehend in Mailand. 
Möglich, dass er auf einer seiner Reisen damals 
Mantua und Modena berührte, dass auf diese 
Weise (j. mit dem Meister und seiner Kunst be- 
kannt wurde. Wir sind hier auf einem Felde 
blosser Vermuthungen; die Geschichte des Mei- 
sters gibt uns schlechterdings kein Mittel an die 
Hand diese Frage zu beantworten. Nur seine 
Werke verschaffen uns die feste Ueberzeugung, 
dass er die Malerei Lconardds genau gekannt 
habe. So wenig er ohne das Beispiel ltlantegnzüs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.