Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

 Alessandro Algardi. 305 
 
Von diesem Grabstichelbl. sagt Heineken, dass 5) Attila vor Rom. Basrelief. Cau. Alessandro 
es dem Algardi selbst beigelegtwerde. Sicher Algardi Inu. G. M. Mitelli D. I. gr. Fol. 
unrichtig Dieses B1. wurde später von Westerhout re- 
2) Die Befreiung der Seelen aus dem Fegfeuer. 2653311311? EYjäflääicäjnfßlläileßifjgßi 111331: 
Kleines anonymes B1. in Oval, nach Ileinekeil Renne, 
von Algardi gest. Sicher unrichtig. 6)  Dass. Gio. Battista Bracelli fec. 1649. 
3) Der stehende Bettler mit dem Hund. Andei uü F01. 
a lauorä. etc. kl. Fol. In Folge eines Missver- Dasmäest. in: (Ficognaraa Säqritivadella 
standes von Malvasials Worten durch Ottley dem 1G 131:? äfxi gpgalp cäegllnaalef mm e 
A- Zuäesßhfieben- S- P- FT- Alberti- T) Die Bronzestatue Innozenß Xfiru Kapitol. Gest. 
4) Der tcdte Christus, am Eingange des Grabes von N_ Dorlgny in; Dom da llossi, Raccolta 
liegend. In der linken Ecke das nicht recht deut- dl Statue Ant_ e Moll lllustla dl P_ M_ Mafl-e l_ 
liche Zeichen des Künstlers A von G durch- Roma l704_ 7 
schnitten. 4. Hinsichtlich dieser Radirung zwei- 3) Grabmal Laais Xl. Daposlto dl Papa Lama XL 
felt Ottley, ob sie von AUS Hand sei, sie habe eretto nella Basiliea Vaticaxia Archit. e 
etwas von der Art des Guido Reni. Auch hat saala del CaVal_ Alesa Algardl an Fol 
der Künstler: so Viel wir Wissen, 11101113 so ge" In: Studio d'Architettura civile etc. Rom. 
Zeichnet- 1702. n. Tav. 30. 
5) Kupido und Fortuna, einen jungen Krieger be- 9)  Dasa Gast von G_ G_ Fre Z am 
kröllßvd. 11 Mßdm i" ßßrolw m- Alex- Al- 4- 10_11) 2 B11. Der Hocllaltar in der Kirche s. Nicole 
11701 V09 Simon (11111111111 nach A- "nd nicht da Tolentino. Gest. von einem Unbekannten. 
von diesem selbst gest. Titelbl. zu einem Buche. Fol In den Dlsegnl all varie Altarl e Oapelle 
G) Die Ausrufer von Bologna unter dem Titel: Di- "alle (llllese dl Roma  date in luce du Gm 
verseFigure alnumero diottanta disegnate di penna Giaaonlo da ROSSL 
nell" hore diricreatione da Annibale Carracciintag- 10) Allare magglore nella alllasa dl San Nlaola 
liate in rame ecavate dagliOriginalida Simone Gui- da Talentino magnlllaanlente aoll marml, e 
li11o Parigino etc. In Roma, nella stamperia diLodo- con scoltma edlflaam (lalli 600mm slgllol. 
vico Grigniani. Ohne Jahrzahl. Folge von S0 B11. Princlpa Pampllllm Arahwk del Cam Alas_ 
nachZeichnungen von AnnibalC ara cci; ausser- Sandra Algarda an Fol Tam 25 
dem ein verzierter Titel mit AnnibaPs Bildniss. 11) l,ilanao_ delli Altar maggiore nella alllesa 
ltadirt von Simon Guillain. F01. Auf dem Titel dl San Nlaola da Tolentlno etla Tala 26 
liiiimdiiiiibiiiäeliiliiiilliif: 31133132? 3131133 12-1312 BH- mit  Kindergruvlie"   
  de Dresde 1715. Gest. von L1ndeman11_1135. 
Zusatze Del, d. h. dass FOL 
A4 ä] äifläsßlgälättellllääil 14) (lrenius des Schlafs in: Dorn. de Rossi, Raccolta 
G. A. Mosini, dem das Originalzeichnungs- 15 dl13taäuglftc'  1704. R lt l. T he 
buch gehörte und der das Ganze hatte ste- ? u) ä  P' 1211 fllflfe"   a fix a?! 
chen lassen, dass Guillain sich bei der An- ta I? tald 5015350? rlnlar-l m A0  um ä l h 
fertiguug des Beistandes von Algardi zu er- 18521; 64 a l  "va na m" e 0' Oma 
1:32; ein 1125:;  18720)   wog    
stufenweise VeTVOllkOlIlIUIletK. A. scheint ihn Älstesdqe esplm (man?  I) gab? 118m Bau 
also zur Richtigkeit der Zeichnung angehalten 21) Zgiiiäläängifl"  i?  am] "D013"? lue- w 
zu haben. Möglich , dass A. theilweise vor- F  g h, im 17:11 von mßhell- ("ist 
radii-Le; wenn aber, wie Ottl. glaubt, einige Plat- von Iancesc I" 1' F0  
 zitiirßrrazizdizai 13:11:: C1 Nach gen w gefertigten 
findet. Bloss auf dem Titelbl. mit Uaraccfs Por- elc _nung   
trau wie erwähnt, tlmt sich Algardl, aber als 22) Das Austreten des N_1ls. These. Mit dem_Monogr. 
Zeichner, kund: A1 del. (in obigem Monogr.) und lnÜenlQ 1391910111161 111118111 D16   ;  
Die Initialen S. (in, die sich gleichfalls darauf Mens    1535- gnfsstes F01- Gest; Yo" B'- 
tinden, bedeuten Simon Guillain.  de P0111)" Wahrschelllhch da" 
selbe BL, das Orlandi (Abecedano, 
b) Nach ihm gestochen; Firenze 1788. p. 1460) erwähnt, 
1) H1. Familie. Basrelief in einermAcliteck. Gest. als mit dem nebenstehenden Mu- 
von E. le Davis. Paris chez Chauveau. "Ogranfm Vefsehen-    
2) Grosses silbernes Kruzifix. Gest. von Joh. Jak. 23) Aehflllßhe Darstellung, dann vorn de; lxhltluss 
F re y 1742 nach Agostino Masuccfs Zeichnung.  der TTmmPh eines Kalsers; Aufdemd rlungh: 
Mit Dedik. von Frey: nEmnw ac Raum" Pnspi bogen das WaPPen lnnQzenz X' aus am 0m 
Nicolao S. Mariae ad MartyresDiaconou. Imp. F01. dßT 110881911 des Vat1ka{1s' Anqflynm 4'  
3) Hinrichtung des Apostels Paulus. In der Pauls- 24) Titelbl. mit den allßgol'lschen Figuren (161 Stalrke 
kirche zu Bologna. Gest. von T. Viero. gr. F01. 111111 der 11611210" 7 dem Wappen von Brajnkremh 
4) bei 111. Philipp von Neri. Neben ihm ein Engel, und Dedikatipa an den Daglphw- Delrhmq 11.11- 
ein offenes Buch haltend. Marmorstatue in der  dQVlfl Änl- Gaulafum 116813 chYlstltP 
Sakristei der Väter des Oratoriums zu Rom. nissimi Iilio etc. Mit dem nebenstehen- 
Sancto. Philippo. Nerio. Petrvs. Boncompagnvs. den Monogramm und lo- (L1! dem Zel- 
Romanvs. perpetvae. devotionis. monvmentvm chen des Stechers qam. Conglulsl 1401. 
obtvlit. Alesandro Algardi Inu. Radirt von G. Diese Bll. geboren 011116 411161191211 den von 
M_ Mitent gn FQL A. für Kupfersteizher gelieferten Zeichnungen. 
Meyer, Künstler-Lexikon. I. 39
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.