274 Innocente Alessandri Galeazzo Alessi.
25-26) Büsten zweienFrauen. Nach F. Fonte- Hieronymus, Gemälde, welche ganz den Cha-
basso. iirauenmanier. sf- Fol- rakter derjenigen haben, die in der Werkstatt
25) 218 3m? 61" Mlnlaturgemalde haltend: Ghirlandaids entstanden sind. Das erste ist bez.:
ne im Ihr am MfmL An. Sal. M. CCCCXC; das zweite: Alexandrini
26) Die Andere eine Taube haltend, neben
ihr ein Mumm pmris Florentini. A. D. Mooconxxii. Diesem
27_28) Zwei männliche Köpfe Nach Maggiottm Meister schreiben wegen der Aehnlichkeit der
gn FOL Behandlung Orowe und Cavalcaselle noch ein
29) Akenell, Zwerg, in Wien gegen 1786. kl. Fol. Bild in der Florentiner Akademie zu: Ma-
xoPie , donna mit dem Kinde zwischen den knieenden
30) Opfer emis roliusche" Dumm" s 4m Altäre des hh. Franziskus und Katharina u. den stehenden
Jupiter beim Friedenstempel. Nach Pictro da
Cortonm J_ Alessandri et Scatagna fem hh. Matthaus und Ludwig, bez. : A di xx di Set-
venetiw gL qu, FOL tembre MGCCCLXXXIIII.
31) Ruliende Jäger. Nach Maggiotto. qu. F01. S- Crowe 311d Gavalßasßllei HlStÖTY Of Pillll-
32) Schlafende Ilirtin. Nach Maggiotto. Fol. uns in Italy- II- 484. 496-
33) Kirscheiiverkäuferin. Nach Maggiotto. F01. i
34) Aepfelveikäuferin. Nach Ms ggiotto. F01. Alessandro. A l e s s a n d r 0 von Saronna,
3äjfslilläivekleamßhafßäl; (lesende; 11m Venem- Bildhauer, 15024516 an der Kirche s. Antonio
3G ZLTCO 1001. qll. 'O
37-38] Zwei Folgen von je 12 Landschaften. Nach zu Fadua beschaftlgt' Pamenthch für dle dem
M_ Ricct Mit Scataglia gesi qm FOL Heiligen. besonders gewidmete Kapelle daselbst,
s. (iandcllini e Angelis, Notizie I. u. V. glelchzcmg m"; Melster 93199120 V99 Lllganß-
Heineken, Dict. Ottley, Notices-Hu- Alessandro führte für diesen Bau namentlich
bei- u. Rost, Handbuch. IV. 258. Rosetten, Medusenköpfe, Delphine, Säulenbasen
W- Svhmidl- und Pilaster aus.
Alessandrino, S. Alessandro Magnasc 0. s. Gon zati. La Basilica di S. Antonio etc. I. 160.,
Doo. 87. p. xcvi.
Alessandro. Alessandro da Parina und F. W. Ungar.
sein SohnPie tro waren zu Anfangdes 15. Jahrh. Alessandrm A16 Ssandro J Sohn des Bartw
geschwktf") Goldschmledei von dem? dm Knjche loinmeo Botticelli, Bildschnitzer, s. B0 tticelli.
S. Antonio zu Parina kostbare Arbeiten besitzt.
Ersterer steht noch dem späteren romanischen 5105831151111 Alessilllilfo da CMPI QÜW
Stil näher, letzterer dagegen wendet neben by- Alßss- GMBH 5- 034'111-
zantinischen Zierrathen die gothischen und ara- Alessandro. A1 0 s s a n d r 0 V e r O n e s e,
bischen Formen an. Bemerkenswerth ist das s_ Tumhi
grossartige Reliquiarium des hl. Kreuzes, das
den Verlust von zwei älteren Tabernakeln er- Alßäsßlldrlh A f! d 1' ß ß d 1 A l 8 S S a n (l r o,
setzen sollte, die 1405 im Kriege zwischen Vene- S- Afldfßß-
dig und dem letzten Franz von Carrara geraubt Alessandl_o_ A 1 O S S an d r o, italienischer
waren. Alessandro begann die Arbeit mit Hulfe u)
Kupferstechei um 16-4.
seines Sohnes, der sie nach des Vaters Tode Das S Osalmo _h R 1. f l 1824 A
fortsetzte, aber unvollendet hinterliess, als er u 11101 "M a a8
1440 starb. q
I. Voi dei Sehr.
s. Gonzati, Basilica di S. Antonio. I. 196-220. W Engelmann
Derselbe 11 Santuario della Reliquie o. ii
Tesoro della BilSil. di S. Ant. in Padova. Pad. Alessh Galeaz_zo Alessh emer der b?"
1554 P_ 15_ deutendsten Baumeister am Ausgang der Renais-
Fa w_ Uwes sance und einer der Begründer der sogen. Ba-
Alessandro, A 1 e s g a n d 1- 0 F i 0 1- e n t i n o, rockarchitektur, geb. 1500 zu Perugia, Jp daselbst
Maler in Florenz zu Ende des 15. Jahrh., Schii- den 31- DGZ- 15.72.
le Doiuenico Ghirlandaio. Von ihm rührt
(H2 X215 fühmng des gemalten Biensters im Chor I. Bildung. Thätigkeit zu Rom und Perngia. Ruf nach Genua.
von S. Maria Novella zu Florenz her, nach Seinen ersten künstlerischen Unterricht erhielt
der Zeichnung seines Meisters, vollendet 1491, A. von G10. Batt. Oaporali, einem Architekten
nachdem der Chor schon 1490 eröffnet worden; und Maler von Perugia, der selber Schüler des
eine der schönsten Glasinalereien in Italien. In Pietro Perugino war und sich durch eine Ueber-
der Mitte ist die Jungfrau vorgestellt, welche Setzung des Vitruv mit beigegebenem Kominen-
dem hl. Thomas den Gürtel darreicht; darunter tar bekannt gemacht hat. A. scheint mit raschem
die Beschneidung und das Wunder der Jungfrau Talent sich die nöthigen Kenntnisse erworben
della Neve; zu den Seiten die hh. Petrus und Zll häbßllj 4191111 01' füllrliß 8011011 damals. 110011
Paulus, Johannes der Täufer, Laurentius und fälle 61' die Vaterstadt verlassen, einige Bauten
ein anderer Dominikaner. Ohne Zweifel von 111 llßrllälil älus- Allein 91' fühlte, dass C1" in dem
demselben Alessandro sind zwei Bilder in der kleinen Kreise nicht weiterkommen würde, und
Kapelle des Palazzo de] Podeste zu Flo- ging zu seiner weiteren Ausbildung nach Rom.
renz: eine Madonna mit dem Kinde und ein hl. Dort fand er sotbrt in Michelangelo den Meister,