251
nackte Frau, unten Laubwerk. Zeichen u. 1532
rechts oben. H. 164 millinn, br. 35. B. 249.
1535.
251) Sechs Kinder, zu beiden Seiten des römischen
Abe. Zeichen und 1535 unten in der Mitte.
Br. 122 milliun, h. 77. B. 250.
252) Vignette mit der Sirene und den beiden Kin-N
dern, von weichen das zur Rechten das Täfel-
chen mit Zeichen und 1535 trägt. Br. 128 mill.,
h. 24. B. 251.
Im 2. Drucke mit der Jahrzahl 1538. (Notiz
von J. E. Wessely.)
253) Dreizehn Kinder tanzen im Kreise, zwei musi-
ziren. Acht der Kinder sind aus dem Kinder-
tanz von Raffael u. Marcanton genommen. Zei-
chen und 1535 rechts oben. Br. 163 millim.,
h. 51. B. 252.
254) Dolchscheide; oben die Büste eines nach rechts
gewendeten Königs. Zeichen und 1535 links
unten. H. 142 millim., br. 29. B. 254.
255) Dolchscheide; oben die Büste eines nach links
gewendeten gehelmten Mannes. Zeichen u. 1535
links unten. H. 144 millim. br. 29. B. 253.
Gegenstück.
256) Vignette. Ein Kind ein sitzendes emporzu-
heben sich bemühend. Zeichen u. 1535 rechts
oben. H. 160 millim. br. 43. B. 256.
257) Vignette. Itankenwerk mit dem Kind auf dem
Rücken einer Sphinx, die ein Schild hält. Zei-
chen u. 1535 links unten. H. 161 millim. br. 43.
B. 255.
1536.
258) Zwei Kinder Ranken haltend, das eine von
vorn, das andere vom Itiicken. Zeichen u. 1536
rechts unten. Br. 127 millim. h. 23. B. 257.
Spätere schwache Drucke haben 1538 statt
1536.
Kopie von W. Angus in Dibdirfs Bibliogr.
Decameron II. 114.
259) Drei verschiedene Zeichnungen zu Agraffexi
auf einer Platte. Zeichen zwischen der 1. und
2.Agraii'e oben, 1536 zwischen der 2. u. 3. oben.
H. 150 millim. br. 42. B. 258.
260) Dolch mit einem nackten Mann und einer nack-
ten Frau. Zeichen u. 1536 rechts oben. H. 320
millim. br. 90. B. 259.
1537.
261) Vignette. Mann und Frau von der Seite, hin-
ter ihnen zwei Kinder. Zeichen u. 1537 links
unten. Br. 152 millim. h. 46. B. 261.
262) Vignette. Weib von vorn, Mann vom Rücken
geben Ursprung einem Rankenwerk, an dessen
Enden zwei Kinder. Zeichen u. 1537 unter dem
Mann. Br. 151 millim. h. 46. B. 260.
263) Nackte Kinder kämpfen mit Bären. Zeichen
u. 1537 rechts oben. Br. 238 millim. h. 27.
B. 262.
Erste Drucke haben die J ahrzahl 1535. (Notiz
von J. E. Wessety.)
254) Agraife zu einem Degengehenk. Zeichen und
1537 links oben. H. 146 millim. br. 70. B. 263.
I. Der Grund weiss.
II. Der Grund mit waagrechten Strichen be-
deckt.
265) Spitze einer Degenscheide. Zeichen u. 1537
links unten. H. 147 millim. br. 71. B. 264.
266) Dolch mit Scheide. Zeichen u. 1537 links
oben. H. 298 millim. br. 70. B. 265.
1539.
267) Ein Kind in der Mitte von Laubwerk. Zeichen
und 1539 links unten. Br. 92 millim. h. 35.
B. 260.
208) Kinder, welche zwei andere in einen Brunnen
stürzen wollen, zwei musiziren. Das Täfelnhen
mit dem Zeichen lehnt wider den Brunnen, das
mit 1539 links oben. B1". 93 millim. h. 37.
B. 207.
Gegenseitige Kopie. Die Tüfelcheu wie im
Original.
Andere gegenseitige Kopie von wenig Ver-
dienst.
269) Zwei sich kreuzende Löffel und ein Messer.
Zeichen u. 1539 links in der Mit e. Br. 99 niil-
lim. h. 66. B. 263.
In der Beschreibung des Kupferstichkabinefs
zu Kopenhagen [von Rumohr und Thiele)
heisst es Seite 19: nEin Bl. von genau
demselben Maße, welches indess ein drit-
tes Instrument (Lanzetäe oder Fcdermesser)
enthält, dessen Heft schön und reich ver-
ziert itt, scheint vielmehr das J. 1530 zu
trageim Dies ist aber zuverlässig das obige
Bl., bei dessen Beschreibung Bartsch das
Messerchen übersehen hatte. Die Zahl 1539
ist auch sicher; die Neun ist an der unvoll-
kommenen Schliessung und dem kleinen
Schwänzchen nicht zu verkennen.
270) Vignette mit zwei nackten Kindern zu beiden
Seiten einer Kaiserbüste. Die Kinder tragen
Füllhörner, woraus Ranken. Zeichen rechts neben
der Büste, die Jahreszahl, nach B. 1539, doch
wol eher 1532, schwer zu bemerken, links unten.
Br. 147 millim. h. 22. B. 269.
271) Dolchscheide mit dem Manne (David), der
einen andern (Goliath) mit einem Schleuder-
steine niedergeworfen hat. Zeichen und 1539
auf der hellen Luft links oben. H. 324 millim.
br. 74. B. 270.
1549.
272) Zwei nackte Kinder in der Mitte von Laub-
werk, das zur Linken hält das Tafelcherl mit
dem Zeichen u. 1549. Br. 97 millim. h. 39.
B. 271.
273) Arabeske. Eine Maske zwischen zwei Füll-
hörnern; über denselben zwei Adler, unter den-
selben zwei Satyrn. Zeichen und 1549 rechts
oben. H. 67 millim. br. 48. B. 272.
274) Arabeske. In der Mitte eine Maske , worüber
eine Satyr. Unten eine Sphinx und ein Satyr,
die ein Kind tragen. Etwas höher zwei Bauern
und ganz oben zwei Bocksköpfe. Zeichen und
1549 links unten. H. 67 millim. br. 50. B. 273.
275) Arabeske. In der Mitte eine Maske. _Unten
zwei Satyrn, der eine mit einem Schleier be-
deckt; beide haben Löwenbeine. Darüber zwei
Grenzgötter. In der Mitte rechts das Zeichen,
links 1549. H. 67 millim. br. 50. B. 274.
276) Arabeske. Unten in der Mitte sitzt ein Satyr-
weib auf einem Helm; auf ihren ausgestreckten
Armen eine Eule und ein anderer Vogel. Zu den
Seiten zwei Grenzgötter, darüber zwei Weiber.
Zeichen und 1549 links unten. H. 68 millim.
br. 50. B. 275.
277) Aufsteigendes Ornament mit zwei Sphinxen
und zwei Eidechsen. Zeichen und 1549 in der
Mitte. H. 89 millim. br. 43. B. 276.
278) Aufsteigendes Ornament mit zwei männlichen
und zwei weiblichen Satyrn. Zeichen und 1549
links unten. H. 90 millim. br. 42. B. 277.
32'