250 Heinrich Aldegrever.
iii
zu beiden Seiten einer Vase (mit Zeichen und br. 50. Fehlt Bartsch. Nagler, Monogr. I. p. 292.
1527), worüber zwei andere Delphine. Br. 74 Pass. 295.
millinn, h. 27. B. 4221. 232) Vignette mit dem Geharnischten, aus dem Ran-
kenwerk hervorgeht. Zeichen und 1529 unten in
152a der Mitte. n. 82 millim., br. 56. n. 232.
221) Vignette mit der Vase, woraus zwei Zweige Gegenseitige Kopie von dem sog. A i ni-t C in. ns,
hervorgehen. Zeichen und 1528 unten in der 233) Aufsteigendes Ornament. Unten ein Getäsg,
Mitte. Br. 76 millim., h. 27. B. 222. in der Mitte ein geflügeltes chiinärisches Thier
Kopie von dßm Sßgßn- Alert Clßß-S- in einem Medaillen, oben zwei Delphine. Zeichen
222) Vase mit zwei Weibern ohne Arme und Beine. und 1529 rechts unten H_ 121 Dänin im 23_
Zeichen u. 1528 unten in der Mitte. H. 75 iiiill., B_ 233_ 7
bT- 28- 223- 234) Dolchscheide; oben David mit Goliathb Haupt,
223] Vßsejnlt am" 31115119 E15 Fussgestßll- Zßlnhen unten Ranken. Zeichen und 1529 rechts oben.
und 1528 unten in der Mitte. H. 78 milliun, H_ 165 mmimq im 33_ B_ 234_
br- 28' B- 224" 235) Dolohscheide; oben der Henker mit Johannes
224)D01ßhS0he1dß5 Oben eln Fahnentmgel", unten des Täufefs Haupt unten Ranken. Zeichen u.
Ralikenwerk- Zeichen und 1528 rechts oben- 1529 rechts oben. H. 169 millim. br.33. 11.235.
n. 167 millinh, br. 31. B. 225. "m3„ '
225) Dolchscheide- oben die babylonische Hure
unten ein sitzender geflügelter Genius eine Vase 236) Aufstelggndqs inamelit 1 Übel.) 12,81 Maske)"
tragend, worüber Ranken. Zeichen u. 1528 links guten zwei chlmarlsche.l(.lsche' Aewhen 1111.56"
oben H_ 167 münmv b): 3m R 226. inks unten. H. 144 m1llim., br. 41. B. 23b.
1532.
1529" 237) Vignette. Aus einer Vase entspriessen Ranken,
22b) Vignette m" Rankenwerk, das aus eine! Vase, an deren Enden zwei birneiiförmige Früchte.
worauf Zeichen u. 1529, eiitspriesst. Br. 77 mill., Zeichen und 1532 lililks oben BL 65 mimm ,
h. 28. B. 227. h_ 40_ B_ 231
227) viänette- Zwei geflügelte Genie": die Fün" 238) Laubwerk. Zeichen und 1532 rechts unten
116131611321:Lglbvfleäiklgältßnehzäisheg 152,252!) Br. o9 niilliirh, n. 51. e. 238.
m er 1 e- r- m1 lmw 239) Laubwerk. Zeichen und 153 (2 fehlt) links
Gegenseitige Kopie ohne Zeichen. Fehlt Bartsch.
228) Vignette. Ein weiblicher Kentaur wehrt die 2401113211" 11' 5ä-tB- äg-dGßgeliätlätk.
priapischen Zumuthungen eines männlichen ab. g ägne möh zwä "E? m2 .11? er" äuwgg
Zeichen u. 1529 in der Mitte oben. Br. 81 mill., 61h?! Eänes B 6117113 0,2122 helälmßuläag
h' 56' B' 229 m6 S 0 elliliiervdn einem elänleni e K0 n; o K
KOPiE Von dem Sogen- A1 in't 01a 113 mit der pisten aus Missvergtgndluiss Enit 1522 bezeighnett:
Jahreszahl 1229" Feh1tBart5ch' _ Bartsch nahm sie falschlicber Weise tlllr einen
Bnrtgägenseitige Kopie ohne Jahreszahl. behlt seibständigeu Stich von A_ mm 21H
229) Zwei nackte Kinder, die in der Linken Keulen 241giggägäügtgnzgläeäfälugögägr
tragen u. sich mit der Rechten halten. Darüber hom woraus Ranken yeichen mild 1532" Ite-
eiiie Vase nebst Rankenwerk. Zeichen und 1529 ' f "n n
in der Mitte. Br. 72 millim., h. 24. B. 240.
unten in der Mitte. H. 64 millim., br. 40. B. 230. 242) v, nette Aus einem sitzenden M3 .t
230) Drei Amoren tragen auf Stangen einen Bär auf Eseäohrel; euts rieven R k Z km1 und
einem runden Schild, woran das Tätelchen mit 1532 _ht_ tP Bb 73 alarem h (ä; e" Im,
Zeichen und 1529 hängt. 14.65 niilliirn, br. 39. m (fuiäjixigg, vßn ieähää u-
B- 231- Gegenstüßk- Zahl links unten. g ,
Kopie von W. Angus in Dihdirrs Bihlio- 243) Vignette mit dem links hockenden Satyr, der
graphical Decameron. London 1817. 1311.11. 11.535. ein Schild trägt, worauf Zeißhen und 153-2; in
MOHSEIEGBBGIÜIgB Kopie mit 1529. aber 011W der Mitte ein Fratzeiigesicht. Br. 167 milliin.,
Beide Blh, 229 u. 230. wurden. in eins ver- h- 37- B- 242-
einigt. von derGegenseite durch ALClaaskopirt. 244) Vignette mit der Vase in der Mitte, woraus
52213522222322222222323einen; 1123m" Zeichen im rechts ßr- 199
unter einer Vase, worüber drei andere Amoren mhlm" h" 33' B' 243-
einen 135i auf einem runden scanne trugen, 245) Sitzendes Kind, mit beiden Händen Laiibzweige
Woran 5391535910119" 11111119111 Zeichen A35 nänßi- haltend. Zeichen und 1532 rechts unten H 70
Der Bär nach links gewandt. zusammengesetzt m- b 51 B 244
aus den Stichen 229 und 230, wovon es eine mit m lmf 11'
mehr Geschmack und festerom Stiche] ausge- 246) Aufsteigendes Laubornament. Zeichen u. 1532
führte Wiedertliolunälist. 1311"". br. i" links unten. H. 73 niilliuL, br. 24. B. 245.
nnnimteiliäiifgii 15.31.1. "Sienimtifnäiifiäi 247) Blättefwerk: ü? Km "bin drei "maß w"
können, ob Bni-tscws ßllifilllge Angabe richtigist. denen eines ein lafelcheii halt, worauf Zeichen
Diigegerisind in dem ßl-vo" Atlgrifälßßi gie u. 1532. n. 142 inillim., br. 40. B. 246.
-e
älztzgäge gägirälfsüläggäüsßää eäälüäfsnnag; 248) Dolchscheide; oben iuhrt ein Junger Herr eine
links gewmidtist, Das Monngin. das anstatt des Dame, unten Ranken. Zeichen und 1532 rechts
Q9129met-hänstßufdernifßäßndgmßftlgldß- oben. n. 157 niillim., br. 34. B. 247.
m): ggshgfflvgilmgfifss Eäaigbggh 39,2, e 21g, e r 249) Dolchscheide; oben legt ein nackter Mann den
schrieben habe. rechten Arm auf die Schultern einer Frau mit
231) Vignette. In der Mitte eine Vase, worüber eine dem tloreiitinisohen Schloss; unten Verzierungen
Maske; rechts und links steht je ein Knabe mit mit einer Sphinx, einem Katzenkopf und zwei
dem einen Fusse auf einer Art Sphinx, mit dem Masken. Zeichen und 1532 rechts oben. H. 157
andern auf einem chirnärischen Thiere. Links in millim., br. 33. B, 248,
halber Höhe Zeichen und 1529. H. 68 millim., 250) Dolchscheide; oben liebkost ein Krieger eine