Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

äää 
Heinrichßldegnxixlejjl 
linken Ecke oben. H. 52-54 millim. br. 36-37. 
B. 144-151.  
146) Der Geiger u. der Lautenspieler. B. 144. 
147) Der Herr fasst mit seiner erhobenen 
Rechten die der Dame. Sie drehen sich den 
Rücken zu. B. 145. 
148) Der Herr und die Dame im Proiil gehen 
nach links. B. 146. 
149) Der Herr hält mit der Linken seinen Hut 
und hat einen Dolch im Gürtel. Die Dame 
ist von der Seite zu sehen. B. 147. 
150) Aehnliches Paar. Der Herr trägt keinen 
Dolch; er ist mit einem langen Mantel be- 
kleidet. B. 148. 
151) Der schon ältlirahe Mann führt seine 
Dame; sie sind von der Seite genommen. 
B. 149. 
Kopien v. 146(147?), 148-151. Fehlen Bartsch. 
152) Der Mann springt, den linken Fuss vor- 
aus. Mit der erhobenen Rechten hält er die 
Linke der Dame. B. 150.  
153) Das Paar umarmt sich. B. 151. 
154-161) Die Hochzeitstänzer. 8 numerirte Bll. 
Zeichen und 1551 rechts oder links oben. l-l. 
      
Es gibt auch Abdr. ohne die Nummern. 
154) Die drei hornblasenden Musikanten. 
No. 1. B. 152.  
      
 Von 157 Kopie ohne No. Fehlt Bnrtsch. 
Gegens. vergröss. Kopien mit Mon., aberohne 
 Jahr. 2 Bll. (nach No. 6 u. 7) mit 1552. Fehlen B. 
162-173) Der grosse Hochzeitszug, nach links sich 
bewegend. 12 numerirte Bll. Zeichen und 1538 
rechts oder links oben. H. 117-118 millim. 
    
162) Ein Mann, der mit einem Stabe voraus 
deutet; dabei ein Hund. No. 1. B. 160. 
Davon eine sehr betriigliche Kopie, die an 
der veränderten Troddel zu erkennen ist, rechts 
unten bez; I. W. Eine andere ist gegenseitig u. 
roh, ohne Jahreszahl. 
163) Zwei Fackelträger. No. 2. B. 161. 
      
173) Drei Trompetenbläser. No. 12. B. 171. 
Von No. 5 gibt es eine tauschende Kopie ohne 
A's Zeichen und Zahl. 
Von No. 5 noch eine Kopie mit Zeichen und 
Zahl. Fehlt Bartsch. 
Es scheint, dass auch noch andere Kopien 
der Folge vorkommen. 
1.74) Der verliebte Lautenspieler. Zeichen rechts 
unten, 1537 in der Mitte oben. Rund. Durchm. 
66 millim. B. 172. 
175) Das Liebespaar. Zeichen u. 1529 rechts oben. 
Rund. Durchm. 52 millim. B. 173. 
176) Der Soldat, Feuerbecken und Lösoheimer tra- 
gend, Symbol des sich selbst zerstörenden Krie- 
ges. Zeichen u. 1529 rechts unten. I-I. 65 millim. 
br. 40. B. 174. 
177) Der Fahnenträger auf dem Marsche. Itadirung. 
Zeichen und 1528 links oben. H. 65 millim. 
br. 40. B. 176. 
Gegenseitige Kopie mit dem 817101161 1529- 
Fehlt Bartsch. 
178) Der Fahnenträger auf dem Marsche. Zeichen 
und 1540 rechts unten. H. 118 millim. br. 77. 
B. 177.   
179) Ein Weib mit grosser Standarte, worauf 6111 
Storch, nach Links schreitend, während sie den 
Kopf nach Rechts dreht, wo ein Wappenschild. 
Im Rande zwei lateinische Verse. Zeichen und 
1552 rechts unten auf einem Täfelchen. H. 
104 millizn. br. 61. Fehlt Bartsch. Nagler 
Mon. I. p. 291. Pass. 292. 
180] Mönch und Nonne in unerlaubtem Liiebesgenus 
von einem von links kommenden Krieger über 
rascht. Zeichen und 1530 in der Mitte. H. 9T 
millim. br. 70. B. 178. Sehr seltenes freies B1 
Kopie von der Gegenseite. Fehlt Bartseh. 
181) Derselbe Vorwurf in anderer Weise. Ohne Zei 
ohen und Jahreszahl. H. 120 millim. br. 75 
B. 179. Noch seltener. 
Hiervon eine Kopie; oben rechts auf der 
Banme der Teufel. Fehlt Bartsch. 
B i 1 d n i s s e. 
(Alle diese Bll. sind mehr oder weniger selten.) 
182] Wilh. Herz. v. Jülich. Halbilg. nach rechts. VON 
(ior-rns. GBNADEN. etc. Brs. nvo. LVSTRA. etc 
Hrxnrcvs. ALDEGREVER. svznrmn. FAOIBBAT 
ANNO. M. n. xL. Zeichen in der Mitte rechts 
H. 307 millim. br. 220. B. 181. 
I. Wie beschrieben. A 
II. Noch mit: IN. IMAGINE. rnnvsrnrss. Pnm 
crr. IVLIAC. EOBANVS. nrsssvs.  
III. Noch mit: HN EAAXON ZHAPTAP 
KOZMUJ. 
Hiervon eine Kopie. Fehlt Bertsch. 
183) Heinrich Aldegrever, der Kiinstler selbst, sieh 
vorn. B. 188. 
184) Ders. s. vorn. B. 189. 
185i) Albert von der Helle, Bürgermeister v. Soest um 
Freund d. Künstlers. Halbtig. nach rechts. IMAGO 
ALBERTI. von. nur HELLE. ANNO. svrs. nrwrrs 
xxvrn. Zeichen und 1538 rechts in der Mitte 
H. 201 millim. br. 127. B. 186. 
I. Mit dem Schreibfehler nur statt mm. 
186] Johann von Leiden (Boekold), König der Wieder 
täufer zu Münster. Halbflg. nach links. IOIIAN. vA 
LEIDEN. etc. I-Izxc. FÄCIES. rnc. cvLTvs. snxr 
JG. snrrrm. TENERQ etc. l-Isnnrcvs ALDBGREVER 
svzxrrln. FACIBBAT. Anno. M. D. xxxvr. Gorrne 
MACHT. IST. MYN. CRACI-LT. Zeichen links in de 
Mitte. H. 319 millim. br. 228. B. 182. 
I. Vor der Silbe nREa bei TENE. 
Gegenseitige Kopie von Jan Müller. 
I. J. Muller excud. 
II. Mit der Adr. von Frans Carelse. 
III. Mit der Adr. von F. de Wit. 
Kopie von Nikolaus W i l b o r n. Fehlt Burtsoh. 
Kopie von A. B ü h m. Oval. S. 
Kopie von D. Koch. B. 
187] Bernh. Knipperdollinck, einer d. zwölf Herzog 
derWiedertäufer zu Minister. Halbfig. nach rechts 
    
DOLLICK. etc. loNorvs. NVLLIS. etc. Hrrrnrovs 
ALDEGRBVBR. svzArrrÄ r-uaor 1636. Zeichen gege. 
die Mittexechts. H. 313 millim. br. 227. B. 183 
I. Vor dem durch Zufall entstandenen senk 
rechten Strich auf der Mütze. 
Gegenseitige Kopie von Jan M11 1 le r. 
I. Vor Müllefs Adr. 
II. Mit derselben. 
III. Mit der Adr. von Carelse. 
IV. Mit der von F. de Wit. 
Kopie von Nikolaus Wilbo rn. 
188) Martin Luther. Büste naohlinkslAcTA. CVRAM 
TVAM. etc. Assnnvrr. GHRISTVM. etc. Mnnrrxvs 
LVTHERVS. M. n. xxxx. Zeichen rechts in de 
Mitte. H. 173 millim. br. 125. B. 184. 
Kopie mit denselben Iuschriften. der Nein 
Lutherus aber ohne n. Ohne Zeichen sagt Bnrtscl 
Es gibt indessen eine derartige Kopie mit de! 
Zeichen , dem in dem A der Quer-strich mangelt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.