35919319? ÄRÄGSFEZQIT;
H
109) Lvxvnm. Zeichen u. 1549 rechts oben.
B. 109.
110) Lnscrvm. Zeichen u. 1549 rechts oben.
B. 110.
111) INVIDIA. Zeichen u. 1549 rechts oben.
B. 111.
112) IRA. Zeichen und 1549 links unten.
B. 112.
113) PAVPBRITAS. Zeichen und 1549 rechts
unten. B. 113.
Hiervon eine Kopie von dem Monogram-
mieten AM.
114) PACIENTIA. Zeichen u. 1549 links unten.
B. 114.
115) GAVDIVM. Zeichen und 1549 rechts in
halber Höhe. B. 115.
116) Der erstandene Heiland, in der Rechten
die Siegesfahne. PAX an cnnrsrvs. Zeichen
u. 1550 rechts oben. B. 116.
Dieses B1. ist von Nagler, Monogr. I, 290 u.
von Passavunt Nr. 290 irrig als Bartsch fehlend
angegeben worden.
117-130) Die Tugenden und die Laster durch weib-
liche Figuren dargestellt. 14 Bll. 1552. H. 93
-94 millim. br. 62-64. B. 117-130.
a)Die Tugenden.
117) Die Demuth. Pectora lzetifero ferme etc.
Zeichen u. 1552 in der Mitte rechts. B. 117.
118) Die Nächstenliebe. Viribus inudiae so-
boles etc. Zeichen und 1552 links unten.
B. 118.
1 19) Die Geduld. Dotibus herois Patienlia etc.
Zeichen u. 1552 links unten. B. 119.
120) Die Keuschheit. Casta pudicitize virtus
etc. Zeichen u. 1552 rechts unten. B. 120.
121) Die Mässigkeit. Sordibus euacuat men-
tes etc. Zeichen u. 1552 rechts in der Mitte.
B. 121.
122) Die Barmherzigkeit. Viribus Inuidiae
soboles etc. wie bei N0. 118. Zeichen und
1552 links oben. B. 122.
123) Der Fleiss. Gaudia tersaucti denitat etc.
B. 123.
b) Die Laster (weibl. Fig. auf Thieren reitend).
124) Der Hochmut. Prima nefaildarum vitiosa
etc. Zeichen n. 1552 links unten. B. 124.
125) Der Neid. Sqalida liuoris facies etc. Zei-
chen n. 1552 links oben. B. 125.
126) Der Zorn. Prmcipiti nullus furor etc.
Zeichen u. 1552 in der Mitte oben. B. 126.
127) Die Geilheit. Defmmit ingenuas aninii etc.
Zeichen n. 15521inks unten. B. 127.
128) Die Völlerei. Inglunie sensus hebetat
etc. Zeichen u. 1552 links oben. B. 128.
129) Der Geiz. Proditor iniidus raptor etc.
Zeichen u. 1552 in der Mitte unten. B. 129.
130) Die Faulheit. Fzeda pusillanimes pgignit
etc. Zeichen u. 1552 rechts unten. B. 130.
131-134) Die vier allegorischen Frauen in Halb-
nguren. 4 B11. 1528. B. 34, 131-133.
131) J udith, Proill, auf den Kopf des Holofernes
in einer Schüssel mit einem Messer weisend.
Oder Herodias? Zeichen und 1528 rechts
oben. H. 82 millim. br. 57. B; 34.
Es gibt neue retuschirte Abdrücke.
132) Der Glaube. Eine Frau, den Kelch in
der Rechten, den Kreuzesstamm umarmend.
Zeichen u. 1528 links oben. H. 84 millim.
br. 65. B. 131.
Kopie von einem der Wierix. Statt des
Zeichens u. d. Zahl: AE. 12. (Aetatis 12.)
133) Die Stärke. Eine Frau in der Linken
eine Säule, in der Rechten ein Kapital.
Oben links: Fonrrrvno, 1528 n. d. Zeichen.
H. 80 millim. br. 56. B. 133.
Gegenseitige Kopie ohne A's Zeichen.
134) Die Unmässigkeit. Frau "mit Schlange
und Bock. Zeichen und 1528 links oben.
H. S3 millim. br. 64. B. 132.
Gegenseitige Kopie von dem Meister ID 1530.
1m späteren Druck mit der Adr. des A. Wierix.
135) Die Nacht. Nackte Frau in nnzüchtiger Stel-
lung auf einem Bette schlafend. Unten links:
Dir: Namur. Am Bett: Nox et Amor vinumque
nihil moderabile snadexit. Zeichen n. 1553 rechts
oben. H. 113 millim. br. T5. B. 180. Sehr sel-
tene gegenseitige Kopie nach lI. S. Beham
(B. 153).
136) Die Erinnerung an den Tod. Nacktes Weib
Apfel und Sanduhr haltend. Rnsmcn FINEM.
Zeichen und 1529 rechts oben. H. 114 millim.
br. 75. B. 134.
Kopie vom Monogr. DR 1563.
Zwei gegens. gute Kopien ohne Zeichen und
Zahl. Oben links Respice flnem auf der einen.
137) Das Glück. Nackte Frau auf einer Kugel mit
(iefäss, Zaum und Schlange. Zeichen und 1555
rechts oben. H. 113 millim. br. 80. B. 143.
"l. Vor der Adr. des Martin Petri.
Gute gegenseitige Kopie.
Weniger gute gegenseitige Kopie. Der Buch-
stabe G im Mon. ist schief.
138-145) Die Macht des Todes. 8 numerirte Bll.
1541. H. 66 millim. br. 52. B. 135-141.
138) Erschaffung der Eva. Fomvuwrr nommvs
etc. Zeichen u. 1541 rechts oben. B. 135.
Gegenseitige Kopie von 1542. Fehlt Bartsch.
139) Adam und Eva essen von der verbotenen
Frucht. Qvrn AVDISTI vocmu etc. Zeichen
n. 1541 links oben. B. 136.
Gegenseitige Kopie von 1542.
140) Ein Engel jagt sie aus dem Paradiese:
der Tod freut sich darüber. EMISIT EVM.
Doyunvs etc. Zeichen n. 1541 links oben.
B. 137.
Gegenseitige Kopie ohne Zeichen. Fehlt Bartsch.
141) Adam das Feld bebanend. MALEDIOTA
rsrum IN OPERR etc. Zeichen u. 1541 rechts
oben. B. 138.
Gegenseitige Kopie von 15-12. Fehlt Bartsch.
142) Der Tod entreisst dem Papste, der den
Kaiser krönt, die Tiara. Monmrvn sacnn-
nos MAGNVS etc. Zeichen und 1541 in der
Mitte oben. B. 139.
Gegenseitige Kopie von 1542. Fehlt Bartsch.
143) Der Tod überrascht einen Kardinal. der
Ablässe ertheilt. Vn ovx rvsrxrrcarrs etc.
Zeichen u. 1541 rechts unten. B. 140.
144) Der Tod bemäehtigt sich eines Bischofes.
PERCVTXAM PASTORBM etc. Zeichen u. 1541
in der Mitte oben. B. 141.
145) Der Tod entführt einen Abt. IPSE no-
mnrvn QVIA etc. Zeichen und 1541 rechts
unten. B. 142.
Gegenseitige Kopien dieser Folge ohne das
Mon. A's in beinahe gleicher Grösse im: Todten
Dantz durch alle Stände und Geschlecht derMen-
sehen etc. Eber-h: Kieser excudit. 1617. 4. Je-
doch sind die Platten rechts u. links mit Blumen
besetzt und unten sind deutsche Verse. oben die
Inschriften in deutscher Sprache. Das Ganze
umfasst 60 Bll., wovon die übrigen fast alle nach
Holbein. Fehlen Bartsch.
146-153) Die kleinen Hochzeitstänzer. 8 BlL,
jedes mit Zeichen und 1538 in der rechten oder