246 Heinrich Alctegrevari.
lllliihlo; aatherij subijt etc. Zeichen und dass A. dies Bl. nach des Letztem Zeichnung
1550 links unten. B. 91. ausgeführt hat. H. 119 millim. br. 77. B. 63.
80] Er verhindert die Kentauren am Raube Seltenes freies Bl.
der Hippodamia. Muletat Centauros Cera- I. Vor dem Zeichen des Pencz.
mynthes etc. Zeichen u. 1550 rechts oben. 96] Tarquinius gebraucht gegen Lukretia Gewalt.
B. 92. Andere Darstellung. Lucretia. a. S. Tarq" cöstu-
'31] Er durchbohrt mit einem Pfeile den Ken- prata amore pudictiie se ipsam confodit. Zei-
tauren Nessus. Nessus adulterio conspur- chen u. 1553 links unten. H. 111 millim. br. 69.
cans etc. Zeichen und 1550 rechts oben. B. 64. Seltenes freies Bl.
B. 93. 97-) Mucius Scävola vor Porseuna hält die Hand über
S2] Er versetzt die Säulen von Grades als das Feuer. Zeichen und 1530 rechts unien. H.
Gränzsteine seiner Thaten. Viribus euulsas 138 millim. br. 104. B. 69.
manuü etc. Zeichen und 1550 links unten. Gegenseitige Kopie-
B_ 94_ 9b) Markus Kurtius stürzt sich in Gegenwart von
83] Er fängt die Hindin mit den ehemen fünf Frauen in den Abgrund. CONPIJRTA. R0-
Fiissen. Vesteuenenata facturus etc. B. 95. MÄNA- Hwmm-Ä- Ex- TXTHO- mvm- ASSVNPTA-
Von dieser Folge gibt 95 Kopien von (lgm lllltl Zßlüllßll. H. 1111111111. br.
Monogi-ammisten PMA, den man beweislos Peter ß_ (jSQ
ilieiefoifiiiiilniiiiiiii iääini'eiifiähäiiiie '13? 111 Sräiei" Abdr- 161m (118 Phm 81m
pien, mit A's Monogn, und theilwcise von der starken RISS.
gzälääßägi 39:1 gäkillßßä 111111 Äiiiälls. die bei 99] Titus Manlius lässt seinen Sohn durch das
, en v r. 1
S4] Herkules erdrückt den Antiius. Zeichen u. 1529 rauben enthahiiteil" qenanriii die Guiuoylmk
Rechts oben: Tit. Manlius liliu sine enis JIJSSU
hnks unteIL H" 116 mllhm" im 78' B' 96' cum hoste u nantem obstruncauit In der Mitte
85] l-Ierkules zerreisst den nemeischen Löwen. Zei- t d 71). ä 1553 H 114 .1. b 72
chen rechts oben. Rund. Durchm. 50millim. 12.97. "n e" gäfrvjg ähe gut; K0 158 vojfflllfiäggelfgeitkj
S6] Das Urtheil des Paris. Zeichen u. 1538 links 391,11; Bargsch,
oben 97 mi11im_ b]; 64, B_ 98_ Andere Kopie ohne Zeichen. Fehlt Bartsch.
Die platte existm noch; es gibt davon 100] HaiinibaPs u. Scipids Heere kämpfen mit ein-
schlechte neue Abdr. '
G .t. andei. Links: HANIBAL; rechts: rv. von. soirio.
weisjgßläjf; jäß fffnjjfgrßßsßfjfh" v 5011i Zeichen u. 1538 in der Mitte. Br. 205 millim.
87] Venus nebst Amor befestigt die waukende Liebe h- 5Ü- B- 71.
des Paris. Dubium amorem paris dem hoc fre- I- VQT 1533-
dere ürmat etc. Zeichen und 1551 rechts oben. 101) soPhlmisbe ßigieifi den 1111 V0" iiliem Gatten
H. 71 millim, b; 52_ ]3_ 99_ Massinissa gesandten Giftbecher. Massinissa
88] Orpheus neben der sitzenden Eurydike Geige sßiPionis 1355m" soPhonisben 71111111518 P9811115 19'
gpielend_ Radimng Zeichen und 1523 rechts linquens, nein manus R0. incideret, venenü e"
Oben R 79 mmim im 51_ B_ m sit qno hausto expirauit. Zeichen und 1551:
hh Gegkenseitige ÄnitMdem Griäbssticlliel lausge- links unten. H. 115 millim. br. 73. B. 62.
"i rte opie,mit 's ou. u. 15 in "so an. H-
89] Thisbe findet den Pyramus entseelt. Zeichen lllonoäfglfl. (Seit: gäiäiiitliqäfli-iigo Mine von de"
links auf dem Fussgestell eines Gefässes. Rund. 111111816 gegenseitige KOPiQ. mit Zei-
Durchm. 54 millim. B_ IOL äläsgäclaber ohne Jahreszahl und Schrift. Fehl
90] Thisbe gibt sich den Tod mit dem Dolche des v,
Pyramus. Thisbe ob mortein pyrami sui proci, lmgwgnäiänäläiäüxiäiel erdihilßt Sam?" Song Oi
se ipsam gladio confodit. Zeichen u. 1553 rechts .0 e Yors e e!" wie er. "E m
unten H 117 mm m br 74 B 102 Herkenbald seinen Neffen erdolcht, weil diese:
Kopie mit M011. u. Zahl. Andreiv. d. llrlon. PMA. gegen ein Madchen Gewalt gebraucht hat?
91] Ein Satyr zu Pferde entführt eine schreiende Paten mfpus (statt ife Post) 51mm mortefnv m"?
Frau. Ihnen folgt ein schreiender und die Ilände de genems "wie Penretv am" Obmifwfiult- zu
ringender Mann. Rechts oben das Zeichen und Chef] 1553 links "nten- H- 113 milhm- br- 78
1530. H.150mil1im.br.103. B. 67. ii- 13-
ll l
Die Phi" "wie i"fße11i0"1e"- Monäigimßs iäiätiligäiiiäiiii iZmS-Xäi '13
A lt. 1569. F hltB h.
Darstellungen aus der Profangeschichte. _e ) e urige
92] Medea dem Jason als Pfand ihrer Treue die Aiieäonsßhe 11m1 Siitellbilrllißhe Dar-
Hausgötter übergebend. YASON ET MEDEA. Zei- stellungen.
gßgäii- 15291111115 umen- H- 117 miuim- bi- 74- 10321-116] Verselhiedene Allegorien durch Frauei
ar estellt. nnme i te Bll. H. 69-"1 'll'
93] Hektar zu Pferde an der Spitze der Trojaner b13g49__51_ B_ 10331-115 I m1 im
gegen die 5119011611 kämllfeiid- HECTOR- TROIA" 103] CONCORDIA. Zeichen und 1549 recht:
NVS. Zeichen u. 1532 in der Mitte unten. Br. unten B_ 103_
129 miiiim- h- 54- 13' 70- 104] PAX. Zeichen u. 1549 links oben B 104
94] Rhea Sylvia vorn stehend; links hinten tragt 105) DILIGENTIIL Zeichen und 1549 revhf,
ein Mann Romulus und Reinus fort. EsA 14: unten B_ 105
Qvon. uns. BXERCITVV. DECBEVIT is DISSIPABIT. 106] FORTVNA. Zeichen u. 1549 rechts oben
Rrrr-m. ROMVLVS. REMVS; hierauf das Zeichen. B. 106.
H. 147 millim. br. 100. B. 66. Aufgest. Platte. 107]Div1rim. Zeichen u. 1549 rechts oben
95] Tarquinius gebraucht gegen Lukretia Gewalt. B. 107.
LVCRIECIA. Rechts unten Zeichen u. 1539, dar- 108] SOOORDIA. Zeichen u. 1549 rechts oben
über das Zeichen des G. Pencz, was beweist, B. 108.