Eleinrich Aldegrever.
245,
armen Lazarus. 5 numerirte Bll. 1554. Br.
105-109 millim. h. 76. B. 44-48.
50) Der Reiche ergötzt sich an der Tafel.
Drvns. EPVLO. QVOTIDIE. sngrmrnn. vrcrr-
TAT. ET. m. 0mm. osnsnn. immenser.
vsnsnrvn. Lv16. Zeichen u. 1554 oben.)
B.
51) Lazarus an der Thüre sitzend bittet um)
die Brosamen vom Tische des Reichen.
Eiwmivos"). nrc. LAzAn9. Incizxs. an. mxva.
nrvrrrs. nrcas. 121'111. CANIBVS. onnscras.
m2. ngsa. EPVLONIS. PBTIT. Lvc. 16. Auf
einem Täfelchen: ALDE Gnavn IN Svsxro
FECIT. Zeichen n. 1554 links unten. B. 45.
Kopie von der Gegenseite 1563. Ohne Alde
Grave etc. Die Schrift verkehrt.
52) Der Reiche stirbt und der Teufel bemäch-
tigt sich seiner Schätze. Drvns. EPvLo. 12x-
TRBMVM. nrc. OBIT. nnan. Lvcs. 1G. Zeichen
u. 1554 rechts oben. B. 46.
53) Die Teufel ziehen ihn zur Hölle. DIVITEM.
EPvLor-IEM. APVD. rxrnnos. SEPVLTVM. um.
TABELLA. REFBRT. Lvc. 16. Zeichen u.
1554 rechts oben. B. 47.
54) Er sieht den Lazarus im Schoos Abrahanfs
und bittet bloss um einen Tropfen kalten
Wassers. DIVES. EPvLo. rrenlfrs. iran-
NALXBVS. axsrviÄs. LAzmJv. nrc. vr. ms-
rnrennr. LINGVQ. GVTTVLA. FRIGIDAJ. AQVAC.
PETIT. Lv. 16. Zeichen u. 1554 links oben.
B. 48.
Von dieser Folge gibt es sehr täuscliende
Kopien von dem gleichen Künstler, der die Folge
mit dem barmherzigen Samariter kopirt hat.
55) Die Parabel vom verlorenen Sohn, der vom Va-
ter Abschied nimmt. Der Sohn, einen Iland-
schuh in der Linken, ist reiseferlig. Ein Diener
bringt eine grosse Geldbörse, ein anderer hält
ein Pferd bereit. Von Bartsch (Nr. 21) irriger
Weise bez. als vJoseph verkauft Getreideu und
mit der Folge von 18-20, die indess die Jah-
reszahl 1532 trägt, verbunden. Andere Deutun-
gen, wie "Joseph legt die Träume aus): oder oder
Hausherr fordert Rechenschaft von den Knech-
tenn lassen sich gleichfalls durch die Figuren
nicht rechtfertigen. Rechts oben 1528, unten das
Zeichen. 1-1. 118 millim. br. 83. B. 21.
Hiervon eine Kopie von der Gegenseite nach
Bartsch im Geschmack der von Jan Müller nach
der Passion des Lukas van Leiden gefertigten.
56) Christus am Kreuz. Unten Johannes, Maria,
Magdalena und zwei andere Frauen. Sie dicit
dominus Esaiae XXXXIIII. Omnis qui
uiuit-eeternum. Jo. X1. 011 yag Zxgwa-
Eävwgwysvov. Zeichen und 1553 links unten.
H. 117 millim. br. 7.3. B. 49.
57-60) Die vier Evangelisten auf Wolken sitzend.
Nach Zeichnungen von Georg Pencz. 4 Bll.
1539. H. 117-118 millim. br. 76. B. 57-60.
57) Matthäus mit einem Buch. Dabei ein En-
gel mit einer Bandrolle. Zeichen u. 1539
rechts oben. Das Zeichen des Pencz rechts
unten. B. 57.
58) Markus schreibend. Dabei der Löwe mit
einem Täfelchen, worauf das Zeichen des
Pencz. Zeichen und 1539 rechts oben. B. 58.
59) Lukas mit Buch und Feder. Dabei der
Ochse. Zeichen und 1539 rechts oben. Das
Zeichen des Pencz links unten. B. 59.
60) Johannes seinen Blick nach der Madonna,
die oben rechts in Wolken erscheint, rich-
tend. Auf dem Buche steht das Zeichen des
Pencz. Zeichen u. 1539 in der Mitte oben.
B.
62m dieser Folge gibt es Kopien ohne Zei-
chen. Fehlen Bartsch.
61) Hl. Christoph das Christuskiud durch das Wasser
tragend. Freie Wiederholung (Nachstic-h?) nach
A. Dürer (B. 52). H. 75 millim. br. 54.. Zei-
chen u. 1527 rechts unten. B. 61.
Darstellungen aus der antiken Mythologie.
62-68) Die Gottheiten, welche den sieben Planeten
verstehen. 7 Bll. 1533. H. 97 millim. br. 63-
65. B. 74-80.
62) Apollo. H0En9. CLARQ. IOFFENSO mmos
11er etc. Zeichen rechts unten. B. 74.
Kopie von llI. L orch.
G3) LVNA. 1533. Zeichen links unten. B. 75.
64) MARS. Zeichen rechts oben. B. 76.
Gegenseitige Kopie von dem Monogr. AIG
(daraus wenigstens scheint des Zeichen zusam-
mengesetzt).
65) MERovIuvs. Zeichen und 1533 rechts
unten. B. 77.
66) IvPrTsn. 1533. Zeichen in der Mitte
unten. B. 78.
67) VENVS. 1533. Zeichen rechts unten.
B. 79.
68) SATVRNVS. 1533. B. 80.
69) Luna, Proiil, nach rechts. LVNA u. d. Zeichen
links oben. I-I. 83 millim. br. 51. B. 81.-
Kopie mit Zeichen und Schrift.
70) Mars mit Bogen und Kriegstackel. MARS. Zeichen
und 21529 rechts unten. H. 80 millim. br. 56.
B. S
Gegenseitige Kopie vom Meister ID. 1530.
Spätere Abdr. mit der Adr. des A. Wierix.
71-83) Die Arbeiten des Herkules. 13 Bll. 1550.
H. 91-93 millim. br. 67-69. B. 83-95.
Die Platten besass 1814 der Kunsthändler
J. Riedl zu Wien und liess neue Abdr. nehmen.
71) Herkules in der Wiege erdrückt die zwei
Schlangen. Amphitrioniades geminos inter-
iicit etc." Zeichen und 1550 rechts unten.
B. 83.
72) Er zerreisst den nemeischen Löwen. Belua
uasta Leo etc. Zeichen u. 1550 links oben.
B. 84.
Es gibt auch Abdr. ohne das Zeichen,
wahrscheinlich erste.
73) Er erschlägt den Kakus. Oppetit Herculeo
Cacus etc. Zeichen u. 1550 links unten.
B. 85.
74) Er tödtet die lernäische Schlange. Praelia
lernae tibi etc. Zeichen u. 1550 links oben.
B. 86.
75) Er schleppt den Gerberus aus der Unter-
welt. Sponte petit rapides etc. Zeichen n.
1550 links oben. B. 87.
76) Er erdrückt den Antäus. Te premit Adde-
phagus etc. Zeichen und 1550 links oben.
B. 88.
77) Er kämpft gegen den Flussgott Achelous:
Herculeo przemente jaces etc. Zeichen und
1550 rechts oben. B. 89.
78) Er tödtet den Drachen, der die hesperidi-
sehen Aepfel bewacht. Frugibus extincto
vigili etc. Zeichen und 1550 links Oben.
B. 90.
79) Er trägt für den Atlas die Himmelskuge].