Orazio Albrizzi Giovanni Alcherio. 237
Albrizzi. Orazio Albrizzi, Bildhauer in baute 1456 den Kuppelsaal (Sala de la Mediana-
der ersten Hälfte des 17. Jahrh. S. unter Inno- ranja) im Alcazar von Segovia.
cenzo Albertini. s. Inschrift bei Llaguno y Amirola. Notie. I.
. 302.
AlbrizzLEnrieoAlbrizzioderAlberiei, FR W_ Ungeh
geiler, ßeii- gzliiezeoglänäiägäolnf 122113: Alcantarii. Die go de Alcantara bildete
1215x7813; (lgrnt; bei Fcrd Oairo 'zu Brescia und sich bei Herrera als Baumeister und Bildhauer,
1 r und betrieb in Toledo die Bildhauerei mit gutem
malte zuerst Heiligenbilder fui Kirchen, nament- Erfolge Während er hier 1573 die Steinhauel__
m gililgiäläleääl 0221333513 arbeiten für den Alcazar leitete, berief ihn Her-
er "1ß
kirehen in Valeamoiiica ii in derValle diScalve- 18m näch Madum um Im? bei der Ausfilhlung
_d Z, _d ken" in Himsem zu Bres h" der Zeichnungen zu der Kirche des Escorial und
aussiel .61" (ä k (laseßst A1 '33; zu anderen Bauten behülflich zu sein. Ini fol-
2228 IP de? 11,10 T? nach BH" am s er a m genden Jahre kehrte er zu den Arbeiten am Al-
4 Ä (Y
W l nvii Seit? sibrhnmtit mehr Eriäil giiäsfoägl; ßazar zuriick. Dann ging er nach AranJnez, um
aäi _W' äet M_ lerei_ den B3 b d die dortigen Arbeiten zu besichtigen, deren Lei-
an elfn a; "HE v? ü: lhenbarstjlln 90cm den tung 1575 dem Geröniino Gili genommen wurde.
311d 3101568 an 35,2; 1. bt _u1ngen' um Ilerrera bericfAlcantara noch einmal, um ihm
ijxäalsihäläes uiäedesgäzgäläienäzaß("Hi bei der Auswahl der Pfeiler für die Kirche des
er 1' am Escorial beizustchen und in Folge davon erhielt
f'll a Sh'l.l' z_
Ealfenthäh {(224 E: 112382: Väelisfeelägläojio? PY dicsei Im? die formliehe Bestallung eines Apa-
fvmäeäf ce m) in lamsko V0 1, r eMer TGJELÖOI oder Aufsehers des Alcazar. In den fol-
T110? upmeliril; anhalten sbndf ( lese]? Ü" genden Jahren erliielt er wiederholt Gnaden-
ärflfm l?ä_nl;_ s (f , die {m1 s u? 33111511158 bezeugungen vom Könige. Er wurde 1582 auch
äbfldel, 11x31 näimfwg b es nul {e für?" zum Baumeister der Kathedrale in Toledo er-
fudsälgkint 8.5 Leäs els :.iä:ugen' assl dt nannt, und erhielt 1583 die Oberaufsicht über
dusflfrfrlich 53x g fggwirzfl t: B w] den Bau des Klosters und der Kirche von Ueles.
5' Illässih f C21 ylz Ei ein"? Piftrfiäfbgcläit 11' Herrera empfahl ihn in seinem Testamente von
di Qescia: PP_ 62'" 63 Q Fax Locatelllläe 1584 dem Könige als vorzüglich brauchbaren
lllnstri Bergamasclii. Bergamo 1869. ll. 430. 7 fggßlitelätfP-t fätiilillJalü 11.1 Aäril
e l iin iin er i in l w oana t e n-
Albuerne_ Manuel Aibuerne, spanischer cinas mit drei Sehnen in diirftigen Umständen.
Kupferstecheruln 1790 von mäßiger Geschick Philipp II. bewilligte ihr Jalirlich 40 Fanegen
liehkeit, gebildet in der Akademie von S. Fcr- Komb Be mu de! Dia I lag
T z. s. eaii r z, e. l 11110 y
231210 guhlgliilQ1611Olsfläfleälxgäicibiäoifdäfa{E1 ü" Amirola. Notie. ii. 49. 13a. 350. III. 47.
c ' V ' l 0mm 235. Caveda, Baukunst in Spanien. p. 261.
nachdem dieser von Paris zuriickgekehrt war. F? W_ Uwe?
Mßßmrß- F- A1 Centers: "'01 Spanier:
y Gravado por Maniiel Albiierne 1790. Nach dem zeichnete nebst Pareßius die Kupfer zu der
Bilde in der Sammlung B. Iriarte. gr. 4. von J- A- Penner m 8 Bändchen besorgten
2) Bildniss des Königs Ferdinand vii. AuSg. fies Don Quixote, lliadrid 1798 und 1799,
3) Bildniss des Iiifanteii J). Carlos Maria Isidro de 12. , (110 von 1110113110 Texa (13. ll. B. Amctller
Borbon. y 4 gut gestochen sind. Zuweilen findet sich die Ab-
iÜltrßdQlilißi Nueßtm 59110" (161 9011511810, 11m1 kürzung Alc.; auch ist der Name einmal ver-
u T1 0' stechen in Alantß.
ääifiiiäiäoiäilliäfiätloti? 5- '
a a i ' ' ß W Schmidt.
N 1 a o z: 8. .
(i) lliiigtiiatibnSiivziüeiiizsgabäl des Don Quijote von Alf7ayde' J 0 S e A l e? y d e 1 Kupferstechfiri
1791 spanischer Abkunft, arbeitete zu Rom um 18:34.
Von ihm aiisserdem viele unbedeutende 1311., dai- 1-2) 2 Bil- TÜII L6 quattro PTiIICiPS-li BäSiJiOhiZ-t
unter Heilige, in weinen, PCI-mag di Roina deseritte per eura. di Agostino
Notizen von Lefo„t_ Vglelltilll. Roma1S32-34. 2 voll. T. II. N0. 55.
W' Schmidt 3' G? t P" viii B b'ld .1
Auch nach dem Gemälde eines Albuerne )ggfgläbiläif; Üäliiiciiljde 3c: Qvlaliftki. Iiol
findet sich ein Stich: s_ L e B] an e, ManueL
Bildniss des Generals Proiist, i- 1862. Albiierne p. W. Schmidt.
Tanne" S018 Alcherio. Giovanni Alcherio oder
Ob dies der obige Albuerne, der dann auch ge- J o h a n 11 e S d e A 1 c h e r i i s , Baumeister,
malt haben müsste, können Wlr nicht Sagßil- empfahl 1399 dem Domkapitel in Mailand den
W. Schmidt. Maler Jaeopo COYQ aus Brügge, den Normannen
Alealde. Meister Cristoval del Alealde Giov. Oampaniosia und dessen Gefährten Joh.