QIFQETEPÜIBJSIEM-
213
Alberüs an Kosmus II. von Toskana. Cum pri-
uilegio Fol. B. 153.
I. Blos mit dem Zeichen links unten.
Die anonyme, ziemlich täusehende, Kopie
erkennt man daran, dass das Zeichen Albertfs
und das Privilegium fehlen.
164) Statue des Flusses Tiber im Kapitol. Cheru-
binus Albertus fe. 1571. gr. qu. 4. B. 154.
Der 2. Abdr. hat die Unterschr. Tiberis fiuvij
simulacrum Romae in vaticano und befindet
sich in dem Kilpferwerk: Antiquarunr sta-
tuarum etc. Icones. s. N0. 188.
165) Statue des Flusses Nil im Garten des Vatikan.
Mit dem Zeichen u. 1576. kl. qu. Fol. B. 155.
I. Vor der Adresse des Nik. Van Aelst.
166) Statue eines bärtigen Mannes, mit grossem
Mantel über der Schulter, Bacchuspriester. Nach
Polidoro da Caravaggio. Oben amPiedestal
das Zeichen. Polydorus In. H. 7" Br. 4"
Fehlt Bartsch.
167) Kartonche mit einer Laute, worauf eine Saite
gesprungen. Darüber sitzender Satyr u. Satyr-
weib. Ut suppleat. Ohne Bezeichnung. qu. 4.
B. 156.
168) Florenz als thronendes Weib, mit auf die Herr-
schaft der Medici bezüglichen "Figuren. Diadema
Porsenae Regis. Nach Jacopo Ligo z zi. Jacobus
Ligotius inuent. Clierub. Albertus Burgis. inc.
Dicauit 1589. kl. Fol. B. 157.
169) Zwei Amoretten mit Fruchtgewinden; einer
hat eine Maske in der Hand. Nach Polidoro.
Polidorus de Caravagio invent. Mit d. Zeichen,
Romae und 1576. Cum priuilegio. gr. qu. 4.
B. 158.
170) Der Sabinerinnenraub. Fries von 3 numerirten
Bil. Nach Polid 0 ro. Ohne Bezeichnung. B.159.
1) Sabinarum raptum a. Polidoro delinea-
tum. cum priuilegio
2) Sereniss. Ferdinando Medices cum pri-
uilegio
3) Ac Cosmo II. paternae- Cum priuilegio-.
I. Vor der Widmung der Erben an den
Kardinal Monte u. dem Privilegium.
(Gilt für das Ganze.)
Hiervon eine Kopie von der Gegenseite.
171) Triumph zweier römischer Kaiser. Fries von
2 Bll. Sie sohliessen sich an die vorhergehenden
an und sind 4 u. 5 numerirt. B. 160.
4) Albertus Albertus observantiae ergo D. D.
Cherubinus Albertius Alberti F. Fecit.
Romae. Cum Priuilegio Mit d. Zeichen.
5) Illustrissimo principi Francisco Cardinali
Barberino formula noua voluntate. Anno
Dni 1628. Cum Priuilegio. Mit d. Zeichen.
I. Vor dem Privileg. und der Widmung.
(Gilt für das Ganze).
Hiervon eine Kopie von der Gegenseite.
172-181) Vasenmuster. Folge von 10 numerirten
Bll. Nach Polidoro. Sie sind mit dessen Na-
men und dem Alberti's oder seinem Monogramm
bezeichnet. Auf N0. 1 steht: Vasa a Polydoro
Caravagino pictore antiquitatisque imitatore prae-
stantiss. inventa. Cherubinus Albertus in aes
incidit, atqne edidit Romae anno cm. m. LXXXII.
Ausserdem noch 1582. kl. Fol. 2B. 161-170.
I. Vor der Dedik. der Erben an Barberini 1628
und Cum Priuilegio auf N0. 1.
Egid. Sadeler hat diese Bll. kopirt. Im
ersten Druck vor M. Sadelefs Adr.
182-187) Messermuster. Nach Fr. Salviati. Sel-
ten. gr. 4. Nagler. Mon. I. No. 261. sagt, dISSI
die Folge aus 6 Stücken bestehe. Jedes B1. ent-
halte zwei Muster. Vier dieser Messer seien mit
dem Monogr. bezeichnet, die anderen nicht. Im
Künstlerlexikon unter Fr. Rossi (Salviati) sagt
er, dass Alberti und Sadeler nach Rossi Messer-
muster gestochen haben. Sollten etwa die gegen-
seitigen Kopien von einem der Sadeler herrüh-
ren? Uns sind blos die folgenden Bll. vorgekom-
men , die auch Bartsch 171-172 allein be-
schreibt.
Auf dem Messer links: SECVBA. MENS. IVGE.
CONVIVIVM. _Aui' dem rechts : VENTER IMPLOR
INSATVRABILIS. Mit dem Mouogr. u. 1583.
Fräc. Saluiat: In.
l. Vor Cum priuilegio
Gegenseitige Kopie von 1605. Die In-
schrift der Messer verkehrt. AlbertPe Zei-
chen fehlt.
Auf dem Messer links das Monogr. und QVI.
Das Messer rechts ebenfalls mit Monogr.
und Mons ET vnu. n: rmnv LINGVAB. Oben
schwache Spuren von mnc.
I. Vor Cum priuilegio
Kopie von der Gegenseite. Die Inschr.
nicht verkehrt, sondern wie im Originale.
AlbertPs Zeichen fehlt.
188) Antiquar-um statuarum urbis Romae, quae in
publicis privatisque locis visuntur, Icones. Ro-
mae ex typis L. Vaccari 1584. 4. Enthält 74 Bll.
nach antiken Statuen von Ch. Alberti u. 0. Aqui-
lano de Santis. Bartsch unbekannt.
189) Discorsi di Pietro Paolo Magni, Piacentino
sopra il modo di Sanguiuare attacar le Sangui-
sughe e le Ventose Far le Fregagioni Nessicatorij
a Gorpi humani. Di nuovo stampati Corretti
Amplioati di ljtili annuertimentj dal proprio Au-
tore. Roma 1586. 4. Mit Titelkupfer u. 10 an-
deren Kupfer-u von Alberti u. nicht, wie Bartsch
glaubt, von Adamo gen. Ghisi, was durch das
Zeichen Albertfs auf dem Titelbl. widerlegt wird.
b) Nach ihm gestochen;
1-2] Aus der Folge: Jesu Christi domini nostri
passionis mysteria, Titel u. 9 numerirten Bll. mit
Engeln, die Gegenstände tragen, welche sich
auf das Leiden Christi beziehen. Von Luca
Ciambeflano gest. nach Raffael, Federigo
Zucohero, Polidoro da Caravaggio,
Guido Reni und folgende 2 nach Alberti.
1) Ein Engel auf Wolken mit einem Buch,
worauf: INRI. Bez. Erat autem scriptum
Jesus Nazarenus Rex Judeor. Jo. 19. Che-
rubinus Albertus Pinxit. Nr. VI. S.
2) Ein Engel auf Wolken, mit der Rechten
eine Leiter, mit der Linken eine zerspal-
tene Säule haltend. Et Petrae scissae sunt.
Math. 27. Oherubinus Albertus Pinxit.
Nr. VII. 8.
3) Wappen der Familie Camus, wovon ein Mitglied
Bischof von Belley wurde, in einer Kartusche,
zu deren Seiten Minerva, Perseus, der Sieg und
der Friede (Victoria u. Pax]. (Nach Cher. Al-
berti). Gest. von Charles Audran. qu. Fo1_
S0 Le Blaue bei Audi-an No.- 312. Etwa nach
dem Wappen N0. 119 unseres Verzeichnisses
kopirt?
Von Hei neken im Dictionnaire dem Alberti
zugeschriebene B11.
1) La Sainte Famille, m) 1a Vierge tient FEnfant
Jdsus sur son berveaux pendant que le petit Jean