Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

210 Oherubino Alberti.  
II. Der Huf kleiner und in zwei Klauen ge- Kardinal L. Magalotto 1628 und den 
theilt, wie beim Bock. Privilegium. 
93) Zwei junge Tritone. Der links bläst auf einer 106-109) Die vier Jahreszeiten in Bogenzwickeln 
Pansilöte, der rechts auf einer Muschel. Nach Vielleicht nach Alberti selbst, jedenfalls nichi 
 RaffaePs Loggienverzierung. Raffaello Urb. nach Polidoro, wie Bartsch glaubt. Mit d. Zeie 
inven. Romae 1579 und das Zeichen. 4. B. 90. chen. gr. 4. B. 101-104. 
 I. Vor dem Privilegium. 106) Der Frühling, durch Flora dargestellt 
94) Prometheus hält die Fackel mit dem Himmels- Primavera. 
feuer. Nach Polidoro da Oaravaggio. 1590, 107) Der Sommer, durch Ceres. Estate. 
 Polidorus in. Mit dem Zeichen. Cum Priuilegio. 108) Der Herbst, durch Bacchus. Autumnus 
gr. 4. B. 91. 109) Der Winter, durch einen Greis mit lana 
95) Prometheus vom Geier zerfleischt. Im Dreieck gem Barte. Hyems. 
einer Wölbung. Vermuthlich nach Alb eri i's 110) Diana mit Hund und Hirsch, nach Recht 
eigenem Gemälde und nicht nach Michelangelo, gehend. Mit dem Zeichen. Zweimal mit 158i 
wie Bartsch will. 1580. gr. F01. B. 92. bez. Cum priuilegio  kl. Fol. B. 105. 
I. Vor der Dedikation der Erben an den Kar- Hiervon eine 9561159111186 Kßpie-  
51m1 L. Magalotto und dem PÜW-IGgiUIIm 111-112) Der Hesperidenfries. Perseus zeigt den 
96) Venus vom Rücken gesehen , daneben Kupido. {Huf das Haullt der Meduiia und Verwandelt 1h] 
Nach Polidoro. Mit dem Zeichen. Polydorus I. "l eme" EFFE- Nadhpohdoro da Q1" avßg 
4. B. 93. Nach Ottley Gegenstück zu Nr. 6, von 510g Zwel smh Verbmdende BlLv m"? 1 undl 
gleicher Grösse. DE1810111180: B. 108-109.  
L vor Cum Priuüegio  111) Polidorus de Daravagio inv. Romae.   
97) Neptun in einer Nische mit Dreizack u. Meeres- Illvio. PrinfllPl Franclsco S- R- E- Cum 
pflanzen. Nach Polidoro. Polidorus invent. "an Barbenm  fofnfulafloua Vohmtate 
Cherub. f. Oben steht Pluto irriger Weise. gr. 4. Anno 1628- Cum 11111111951?  
B_ 94_ I. Vor der Dedik., der Nummer u. der 
L Cheruih f_ Privilegiurn. 
[L Im; C650 f_ 112) Mit Alberti's Monogr. und Cum Priui 
Erschien auch in Rossfs Verlag, doch 19'510    
wissen wir nicht zu bestimmen, ob dies 11V" dem Privlleglum u- d" Nummel 
der 2_ oder 3_ Abdruck ist 113-115) Friese nach Polidoro da Oaravag 
98) Saturnus mit der Sichel. Saturnus. Nach Poli- 810- P0151? Von 3 B1]- Sämlnfl: mit 13011407115 d 
doro. Polidorus de Caravagio I. Mit d. Zeichen Caravaglo "Wem- 11- Cum Pl'1ll11ßä10-- gT- 011-4 
n. Romae. Gegenstück. gr. 4. B. 95. B. 110-112.  
99) Venus aus dem Meere steigend. Mit d. Zeichen 11323919 Musell] fmd Dichter aflf denlläfämgsl 
linkt  4_ B_ 97_ egasus e iciens arnassi  1 e: 
g! Hiervon eine gegenseitige Kopie. Zeichen- 
100) Apollo auf der Flöte spielend. Nach einer an- 114) Perseus verwandelt die Hochzfitsstöre 
 tiken Statue. Cherubinus al Bertus fe. 1577. mit dem Medusenhaupt in Stein. Quo 
gr. 4. B. 98. Im hinten aufgeführten Buche uultus  Cherub. Albertus. 
(s. Nr. 188) Antiquarum etc. I. Vor der Schrift  
I. Vor: Apollinis statua in viridario Cardina- II. Vor Cum priuilegio  
lis de Medicis. 115) Der Raub der Sabinerinnen. Romulida 
101) Marsias aufgehängt. Nach einer antiken Statue. spreti ludi  
Cherub. al Bertus fe. 1578. gr. 4. B. 99. Des- Blgsäensßitizß Kßpiß mit ü" Adr- V01! 1 
gleichen.    ,   
I. Vor: Marsie simulacrum Romae in aedibus nöäälüfägmlälggfääi'r  Ieiilgäglßälälmsilägää: 
Vallansibus. '     
102 Jupiter den Ku ido umarmend. Aus der Ge- dfm Drayene" und am Kmfll dem em nackte 
gchichte der Psylßshe in der Villa Farnese von gnänpugdel tfaglglldäs Weib folitl Z:ERe13[ht' 
Raf f ael gemalt. Rarinann. vnnnr. IN. norme täieregge rau am dm vonhellgeläl eäs F67; an 
CIOIOLXXIL 151m m" FOL B" 100" in zweindfioäpläerilustsoezsrseahd eg0llidäIlirälai 
I. Wie besc rieben.       
 n. Mit der Adr. des Nic. Van Aelst. Die Platte  232331  Plfäflnoläfllääfleläl 
verklelnem HAmh VRBHL am tices dem Alberti zugeschrieben 7 
103) Amor mit Bogen und Köcher frohlockend nach '  
rechts fliegend. Nach einer Figur Raffael" s in 7) Wappen. 
der FaYHCSiIIa- Ohne Bezeichnung gT- qu- 4- 117) Wappen eines Prälaten, von allegorischen l 
B. 96. guren umgeben. Auf der Banderole oben: Ev 
104-105) Zwei Plafondbilder mit 4 Darstellungen hie ad ggthefa, 01m3 BeZeichnung_ k1_ qm F, 
aus der Geschichte der Psyche, nach RaffaeFs B_ 113. Es gibt Abdr., worin das Wappen unte 
Gemälden in der Farnesina. Ohne Bezeichnung. dyüßkt ist 
gr. qu. Fol. B. 106-107. 118) Das Wappen eines Kardinals aus dem Hau 
104) Die drei Grazien und Venus mit Juno Aldobrandini, von allegorischen Figuren umg 
 u. Ceres sprechend. Raphael Vrbinas pin- ben. snvn vmnna  kl. qu. F01. B. 114. 
xit.  Romae MDLXXXII. 1. Vor dem Zeichen. 
I. Vor Cum priuilegio  119) Wappen eines Prälaten, dabei Minerva, P: 
105) Venus nach dem Olymp fahrend u. Venus seus, die Philosophie und die Physik in alle 
mit Jupiter sprechend. Figuren. Cherub. Albertus fe. qu. F01. B. 11 
I. Vor der Dedikation der Erben an den I. Vor der Adr. des Orlandi.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.