Oherubino Alberti. 209
V. 1592 und Joa. Baptista de Rubeis junioris
formis.
VI. 1602 und Joannis Orlandi formis u. Fed.
Zucearo inu.
VIIH Nieolao Van Aelst fornris rome 1602.
VIII. Romae 1774 Apud Carolum Losi.
51] Der Engel Raphael führt den jungen Tobias.
Nach Pellegrixro Tibaldi. Peregrinus Bonois
inue. F. Romae nebst dem Zeichen und 1575.
kl. F01. B. 58.
I. Vor Joannis Orlandi formis.
II. Mit dessen Adr.
III. Nic. Van Aelst for.
52] Der hl. Rochus. S. Rocco. Frühes Werk.. Ohne
Bezeichnung. F01. B. 59.
53] Die hl. Katharina von Siena bei der Stigmati-
sation von zwei Engeln unterstützt. Mit dem
Zeichen u. 1574. cum priuilegio F01. B. 60.
54] Die hl. Christina auf dem Wasser schreitend.
Nach Albertfs eigener Erfindung. Auf der einen
von zwei von Engeln getragenen Banderolen : X(i's
Ghristinam ex unda levat, auf der andern: Unda
lavat intus adurit. Mit der Dedikation an die
Herzogin Christine von Lothringen. Cum priui-
legio F01. B. 61.
65] Die hl. Magdalena als Büsserin in der Wüste.
1582. Ohne Bezeichnung. F01. B. 62.
66) Die hl. Magdalena, von Engeln in den Himmel
emporgehoben. Mit dem Zeichen. Cum priuile-
gio Gilt für ein frühes B1. kl. Fol. B. 63.
Ü?) Die hl. Susanna, in der Rechten eine Palme, in
der Linken ein oiTenes Buch haltend. Nach Ales-
sandro Alb erti's Gemälde in der Kirche zur
hl. Susanna in Rom. Alexander a1 Bertus inuen.
Ohne Bezeichnung. S. Susanna vir. et mar. Ex
ea quam illmuS. et R5. card. Rusticucs. Romae
supß. ostium S. Susannae Tit. sui. P0. rßunxxwvrrr.
kl. F01. B. 64.
l. Vor der Verkleinerung und vor: Romae
Nico. Van Aelst for.
5] Andere christliche Darstellungen.
68) Der Glaube. Fides. Nach Andrea del Sart o.
Andreas Sutoris inv. Mit dem Zeichen, 1508 u.
Romae. gr. 4. B. 65.
69) Allegorie auf das Christenthum. Nach Rosso.
Rubens Florentinns inuentor. Cherubinus Alber-
tus Feeit. imp. F01. B. 66.
I. Vor denuo cum priuilegio 1628.
70-74) Studien von nackten Figuren aus Michel-
angelo's jüngstem Gericht in der Sixtinisohen
Kapelle des Vatikan's. F01. B. 67-71.
70) Johannes der Täufer. Nuda veritas. 1111110.
et Rmo. D. Alexandro Medices M. Aug.
B. pinxit in Vaticano. Cum priuilegio sumi.
Pontifß. Cherubs. Albertus f. Romae 1591.
I. Vor der Dedik.
71] Seliger zum Himmel schwebend, das Haupt
nach links gewendet. Petit Aethera. Mit
derselben Schrift, wie das vorige, ausge-
nommen Nuda veritas.
Von beiden Bll. existiren nach Ottley sehr
kräftig ausgeführte Kopien von derselben Grösse,
aber von der Gegenseite u. ohne die Dedikation
und A1berti's Namen. Bezeichnet Romae, 1591;
vielleicht von Raifaele Guidi gestochen.
72] Der gute Schächer. M. Ang. B. Pinx. in
Vaticano. Cherubinus Albertus f. 1580.
I. Vor Cum priuilegio
Meyer. Künstler-Lexikon. I.
73) Zwei Verdammte. M. Ang. B. F1. Pinx.
in Vatic. Cherub. Alhertus fe.- 1580.
I. Vor Cum Priuilegio
74) Mehrere Dämonen. 1575.
1. Vor dem Zeichen, Jahreszahl und Pri-
vilegium.
75-80) Die Malereien Michelangelo' s in der
Sixtinisclren Kapelle im Vatikan. 6 B11. B. 72-77.
75) Mehrere Wölbungen mit verschiedenen
Figuren, darunter besonders zur Linken die
Lybische Sibylle, zur Rechten der Prophet
Daniel. Opus quod in capella- maximo
Hetruriae Duci Romae. A. n. mxxvxx
Cherubinus Albertus- Dioauit. Cum
priuilegio 1628. roy. qu. Fol.
Es gibt wol Abdrücke vor dem Priv-ilegium.
76) Die Sibylle von Cuma mit den umgeben-
den Figuren. Opus in Capella Prin-
oipi Francisco Card. Barberino. Romae. 1628.
Cum priuilegio Fol.
77) Die Sibylla Persica mit den umgebenden
Figuren. Cum priuilegio F01.
I. Vor aller Sehr.
78) Die Sibylla Delphiea mit umgebenden
Figuren. Cum Priuilegio F01.
79) Der Prophet Jesaias lesend, mit Umge-
bung. Cum priuilegio F01. Unvollezidet.
80) Der Prophet Ezechiel mit Umgebung. Cum
priuilegio F01. Unvollendet.
6) Mythologisohe Darstellungen.
81-91) Folge von mythologischen Bildern in Run-
dungen. N umerirt, ausgenommen das Titelbl. u.
N0. 10. Sie tragen das Zeichen Ch. Albertfs,
ausgen. N0. 5 u. 10 und sind bezeichnet: Cum
priuilegio mit Ausnahme von N0. 10. Im
Rande unten liest man: Polydorus de Cara-
vagio In. gr. 4. B. 78-88.
81) Titelbl. Ein Kind auf einem Globus, eine
Tafel haltend, worauf: Illmß. Chiappino Vi-
tellio Cherubinus Albertus dicat.
Anno cxoroLxxxx. Cum priuilegio
82) Jupiter umarmt den Cupido.
I. Vor Cum priuilegio
83) Jupiter umarmt den Ganymedes.
I. Vor der Schr. im Rande und den Wor-
ten: Cum priuilegio
Anonyme Kopie von der Gegenseite mit
Albertfs Monogr.
84) Neptun aus dem Wasser hervorsteigend.
I. Vor Cum priuilegio
85) Pluto raubt Proserpina.
I. Vor Cum priuilegio
86) Jupiter als Satyr überrascht Antiope. Cum
priuilegio
87) Venus von Amor gefolgt.
I. Vor Cum priuilegio
88) Merkur das Haupt des Argus haltend.
I. Vor der Sehr. im Rande
II. Vor Cum priuilegio
89) Der junge Bacchus von Satyrn umgeben.
I. Vor Cum prillüegio
90) Apollo Daphne 17930189115-
I. Vor Cum priuilegio.
91) Mars und Venus von Vulkan überrascht.
Freies B1. Selten.
92) Ein Satyr liebkost ein sitzendes Weib. Ohne
Bezeichnung. 4. B. 89. Freies B1. Selten.
I. Der Huf des linken Fusses des Satyrs ist
gross und ähnelt dem eines Stieres.
27