Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

208 Oherubino Alberti. 
Menge verehrt. Der hl. Dominikus theilt Rosen- 
kränze aus. Mit dem Zeichen. Privilegio  
Joannes Orlandi formis romae 1602. F01. B. 37. 
40) H1. Jungfrau mit dem Kind, dem kl. Johannes, 
Elisabeth u. Joseph. 1571. Kopie ilach G. Cort 
u. Tizian, jedoch mit Veränderungen. Ohne 
Bezeichnung. gr. F01. B. 38. 
I. Vor Cum priuilegio  
41) H1. Jungfrau auf dem Halbmond, mit dem Kind 
in einer Glorie sitzend. Mater divine gratiae ora 
pro nobis. Mit Dedikation Albertfs an den 
Kardinal Giustiniani. Cum priuilegio  gr. F01. 
B. 39. 
42) B1. Jungfrau mit dem Kind, nebst Elisabeth u. 
Johannes, der dem kl. Jesus einen Vogel über- 
reicht hat. Nach RaffaePs Komposition der 
nPerlen, jedoch mit Aenderungen, indem die 
Kinder mit einem Vogel spielen, der an einen 
Faden gebunden: rechts reiche jonische Archi- 
tektur mit der Statue eines Moses in einer Nische. 
Opus quod Raphael Urbin. invenit.  n. n. 
Romae cro. roLxxxn. Passavant, Rafael, II. 309 
vermuthet, dass dieser Stich nach einem Bilde 
in Oakover Hall in England ausgeführt sei, das 
von Kennern dem Giul. Romano zugeschrieben 
werde. roy. F01. B. 40. 
l. Vor dem Engel mit dem Bandstreifen: 
Idem omnes simul  und vor den beiden 
Privilegien. 
II. CVM rruvrrrsoro m; nur. erusoonro xrn. 
III. Mit et denuo cü priuilegio Vrbani VIII. 
43) Krönung der hl. Jungfrau. Nach Fed. Zuc- 
cher o. Mit dem Zeichen und 1572. Federicus 
Zuocarus inuentor. Cum priuilegio  Fol. B. 41. 
4) Darstellungen aus der Heiligen- 
geschiehte. 
44) H1. Philippus Benizzi, der Feuer vom Himmel 
auf die Lästerer des göttlichen Namens herab- 
fallen lässt. Nach Andre a del Sarto" s Fresko- 
bild im Kloster dell" Annunziata zu Florenz. Aus 
zwei vereinigten Bll. Unten eine Dedikation 
1582 an d'en Kardinal Ferdin. von Medici. Im 
Rand sechs lateinische Distichen. Ohne Be- 
 zeichnung. Cum priuilegio  roy. F01. B. 42. 
45) Die H11. Benedikt und Romanus in der Höhle 
von Subiaco ihre Mahlzeit haltend. kl. F01. B. 43. 
I. Vor dem Zeichen links unten und der In- 
schrift: S. BENEDICTVS IN nrssrsrvro. 
46_49) Vier Bll. mit Darstellungen aus dem Leben 
des hl. Bernhard von Clairvaux. Nach Ant. 
Temp esta. kl. F01. Gehören als die Nummern! 
6, 10, 12 u. 28 zu einer Folge von 156 Bll. nach, 
Tempesta von Raff. Guidi, Philipp Galle u. AA 
für: Vita et Miracula D. Bernardi, 1587. B. 44 
-46. 
46) (6) Der hl. Bernhard im Bette verschmäht 
die Anträge einer Alten, die ihm ein un- 
keusches Mädchen zuführt. Lib. I. O. II. 
De anu  
47) (10) Er predigt vor dem Volke. Lib. I. 
Cap. III. Ad populum  
48) (12) Er tritt 22 Jahre alt mit 30 anderen 
Personen in den Cistercienserorden. Lib. I. 
Cap. IV. Bernardus annos  
49) (28) Er bekehrt mehrere junge Leute, die 
nach Ablegung ihrer Waffen in seinen Or- 
den treten. Das Zeichen links unten. Lib. I. 
Oap. XI. Iidem ivuenes  Fehlt Bartsch. 
50) Der hl. Bernhardin von Siena mit einem Kru-l 
ziiix, von einem Engel begleitet, der eine Tafel, 
worauf das Namenszeichen Christi, hält. Halb- 
flguren. Nach Francesco Vanni von Siena. 
Franc. Vannus Sen. In. Cherub. Albertus fe. 
4. B. 47. 
I. Ein Distichon: Salue o Franoisci  
II. Mit Divus Bernardiuus Senensis und zwei 
Distichen. Das Namenszeichen Christi ist 
aus SHI in IIIS verändert. 
51] Der hl. Karolus Borromäus auf Wolken kniend, 
betet die Madonna mit dem Kinde an. Auf der 
Banderole eines Engels: Efflgies Sti. Caroli qui 
fuit  Miz Dedikation Albertfs 1611 an die 
Erzherzogin Maria Magdalena, Gemahlin Cos- 
mds lI., Grossh. von Toskana. Cum priuilegio  
gr. Fol. B. 48. 
I. Cherubinnus Albertus DD. 
II. Das erste mm in Cherubinnus ausgeklopft. 
Nach Heineken gibt es auch Abdr. vor der 
Jahreszahl. 
Hiervon eine anonyme Kopie. Man erkennt sie 
an dem anstatt des vollen Namens beigefüg- 
ten Monogramm. 1611 und die Worte: Cum 
priuilegio  fehlen. 
52] I-Il. Christophorus das Jesuskind durch einen 
Fluss tragend. Mit dem Zeichen. Cum prini- 
legio  kl. Fol. B. 49. 
53] Der hl. Stephanus als Diakon, in der Linken 
eine Palme, in der Rechten ein Buch haltend. 
Ohne Bezeichnung. kl. Fol. B. 50. Für ein frü- 
hes Werk Albertiis gehalten. 
54] Die Steinigung des hl. Stephanus. Nach Ros so. 
Rubens Idlorentinus inuen. Mit dem Zeichen u. 
Roms A. 1575. F01. B. 51. 
I. Mit: Nobili viro dm. ponpeo Nigrio Bono- 
niensi  
II. Orlandi forrnis romae 1602. 
III. Orlandi ausgetilgt. 
IV. Nicolao Van Aelst formis  
V. Romae apud Carolum Losi 1774. 
55] Der hl. Eustach auf der Jagd vor dem Hirsch 
mit dem Kruzifix. Nach F. Zucchero. 1575. 
Federigus Znccarus inuen. Zweimal das Mono- 
gramm und Joannis Orlandi formis romae. 1602. 
kl. F01. B. 52. 
I. Vor dem Monogramm rechts und Joannis 
Orlandi formis romae. 1602. 
56] Johannes der Täufer in der Wüste. Er hält mit 
der Linken ein Buch, worauf ein kleines Lamm. 
Nach F. Zucchero. Federicus Zuccaro innen. 
Mit dem Zeichen. gr. 4. B. 53. 
I. Vor Joaiies Orlandi  1602. 
57] Der hl. Hieronymus vor einem Kruzifix in Be- 
trachtung in der Wüste. Nach Michelangelo. 
Michel angelus inuen. Mit dem Zeichen und 
Romae 1575. gr. F01. B. 54. 
I. Vor Cum priuilegio  
58] Stigmatisation des hl. Franziskus von Assisi. 
Ohne Bezeichnung. gr. 4. B. 55. 
59] Stigmatisation des hl. Franziskus. Zwei Engel 
unterstützen ihn. Mit Dedik. Albertfs an den 
Kardinal Alfonso 1577. Mit dem Zeichen. Cum 
Priuilegio  kl. F01. B. 56. 
60] Bekehrung des hl. Paulus. Nach Taddeo Zu c- 
chero. gr. Fol. B. 57. 
I. Mit: Tadeus Zucarus inuentor cum priui- 
legio. 
II. Tadeus Zucarus inuen- cum priuilegio. 
III. Mit dem Zeichen Albertfs, Romae 1575. 
IV. Joseph de Rnbeis junioris formis.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.