Volltext: Aa - Andreani (Bd. 1)

 Cherubino Alberti. 
H 
(Nach Zani geht indess die Adresse des 
Nik. Van Aelst voraus; wol unrichtig.) 
IV. N. Van Aelst formis. 
V. N. Van Aelst verdeckt. 
11) Anbetung der Hirten. Nach Ch. Alherti selbst. 
Cherubinus Albertus Inu. perpetuae observan- 
tiae ergoD. D. D. Mitdem Wappen Kleinens VIII. 
und En Deus  und Adspice  Cum priui- 
legio  roy. F01. B. 11. 
Die zweiten Ahdr. sind retouehirt u. ohne 
das Zeichen. 
Kopie von einem Franzosen. La Nativite. A Pa- 
ris ehez Chereau, rue St. Jacques a St. Reiuy. 
roy. F01. 
12) Anbetung der Könige. Nach Rosso de" Itos si. 
R' heus florentinus inueu. 1574. Roniae u. das 
Zeichen. F01. B. 12. 
I. Vor Cum prinilegio  
13) Maria das Jesuskind haltend. das von Engeln 
verehrt wird. Nach T. Zucchern. Tadeus Zu-. 
narus In. C. Albertus fe. Altissimum vagit Ver- 
bum  F01. B. 13. 
I. Vor Laurentiuin Vacarium formis Romae 
Anno Dhi 1584. 
14) Beschneidung Christi. Nach Marco di Pino 
da Siena (Zani sagt Bartolommen Neroni, 
genannt. Maestro Riccio da Sien a). Cheru- 
hinus Albertus fc. 1575). M. Sen. In. Laurentij 
Vacearij Foruiis. Romae. 1580. Cum Priuiie. 
F01. B. 14.  
15) Flucht nach Aegypteu. Mit dem Zeichen und 
1574. gr. F01. B. 15. 
1G) St. Johannes tauft Christus im Jordan. Nach 
Andrea del Sarto. Andreas Sutoris Floren- 
tinus Innen. 1574 und das Zeiuheil. qu. F01. 
B. 16. 
17) Christus im Gebet am Oelberg. Nach Ross o. 
Rubens fiorentizius Inuen. Mit dem Zeichen, 
Romae u. 1574. Cum priuilegio  F01. B. 17. 
Im Il. Abdruck ist Cum priuilegio -ver- 
ändert, 1574 ausgeklopft, (lafiir1ü28. Mit der 
Dedik. der Erben an den Kardinal Barberini. 
18) Geisseluiag Christi. Nach T. Zucnhero. Ta- 
deus Zuecarus inuen. Mit d. Zeichen. roy. F01. 
B. 18. 
I. Mit der Dedik. Albertfs an Filippo Buon- 
compagno. 
II. Mit Cum priuilegio  1628; 
III. Cum ausgelöscht.  
IV. Cum durch Con ersetzt. 
19) Christus von Pilatus dem Volke ausgestellt.  
Ohne Bezeichnung. kl. F01. B. 19.  
20) Kreuztragung Christi. Kniestück. Charbinß. Al-N 
berti fe. 1573. Ne lachrymis matres  Antonij 
Lafrerij. gr. 4. B. 20.  
21) Der Leichnam Christi von einem Engel auf; 
Wolken gehalten. Mit dem Zeichen. Oval. gr. 4. 
B. 21.  
I. Vor Cum priuilegio  
22) Ein Engel den ausgestreckten Leichnam Christi 
auf Wolken haltend. Ohne Bezeichnung. Magnum 
pietatis opus. Cum Priuilegio  F01. B. 26. 
23) Der Leichnam Christi in den Armen Goitvaters,  
von Engeln mit den Leidenswerkzeugen umge- 
ben. Nach T. Zucchero. Tadeus Zueearus in- 
uen. Mit dem Zeichen u. 1573. Fol. B. 22.  
I. Mit eom priuilegio  
II. Com ausgekloptt.  
III. Mit der Adr. des Orlandi.  
24) Der Leichnam Christi von Maria, Magdalena u. 
Joseph von Arimathia gehalten. Nach einer Mar- 
morgruppe von Michelangelo. Mich. Angeli 
Bonaroti Florentini Manu sculpta. Romae  Cum 
Priuilegio  Ohne Bezeichnung. gr.Fo1. B. 23. 
25) Auferstehung Christi. Kompos. v. 19 Hauptflg. 
und 2 Engeln. Angeblich nach Raffael, was 
Passavant, Rafael II, p. 268 bestreitet. RAPHAEL 
vnnm IVBN CVM PRIVILEGIO m: PAPA omroo- 
1110 xrn. Mit dem Zeichen und norme. gr. qu. 
F01. B. 24. 
I. Wie beschrieben. 
II. Noch mit: et denuo cum privilegio  1628 
und der Dedik. der Erben an den Kardinal 
Barberini 1628. 
26) Auferstehung Christi. Komposition von 10 Figu- 
ren. Nach Raffael. RA. vn. IN.-ROMAE. ANT. 
LAFRERY 1575. H. 13"  br. 10"  Zani 
P. II, 9, S8 ist geneigt, an Cher. Alberti zu den- 
ken. F01. Fehlt Bartsch. Scheint durchaus acht. 
27) Auferstehung Christi. Komposition von 9 Figu- 
ren. Et erit  Ohne Bezeichnung. Zani P. II, 
 9, T0 schreibt das B1. hypothet. dem Alberti zu. 
gr. Fol. Fehlt Bartsch. 
Kopie. Cam. G. F. (d. i. Czunillus Grafllcus Fe- 
eit). Et erit  gr. Fol. 
28) Verklärung Christi auf dem Berge Tabor. Mit 
dem Zeichen u. Romae 1575. F01. B. 25. 
I. Vor Joannes Orlandi formis romae 1602. 
3) H1. Jungfrauen. 
29) H1. Jungfrau, auf Wolken sitzend, mit der Rech- 
ten eine Lilie haltend, das Jesuskind auf ihrem 
Sehooss. Mit dem Zeichen. Cum priuilegio  
kl. 4. B. 27. 
30) H]. Jungfrau in der Glnrie, mit dem Kind auf 
dem Arm. Ohne Bezeichnung. Cum priuilegio-. 
4. B. 28. 
31) H1. Jungfrau in einer Landschaft, mit dem Kind 
auf dem Sohooss. Dabei Elisabeth u. Johannes. 
Hinten Joseph den Esel führend. Ruhe auf der 
Flucht. Angeblich nach Muzian o. Ohne Be- 
zeichnung. gr. 4. B. 29. 
32) H1. Jungfrau in einer Landschaft. das Kind 
stillend. Dabei der hl. Joseph. Ruhe auf der 
Flucht. Nach Fr. Potenziani. Romae, das 
Zeichen, 1576 und FranS. Potentianus inuen. 
gr. 4. B. 30. 
I. Vor Cum priuilegio  
33) H1. Jungfrau mit dem Kind, in halber Figur. 
Mit dem Zeichen. 1568. Rund. kl. Fol. Das ein- 
zige geiitzte B1. des Meisters. B. 31. 
34) Ill. Jungfrau mit dem Kind, dem der Engel 
Raphael den jungen Tobias vorstellt. Mit dem 
Zeichen. Cum priuilegio  kl. F01. B. 32. Gilt 
als eines der frühesten Werke des Meisters. 
35) I'll. Jungfrau mit dem Kind, das ein Offenes 
Buch hält. Links im Grunde der hl. Joseph. Von 
Bartseh irrig dem Raffael zugeschrieben. Mit 
dem Zeichen. kl. Fol. B. 33. 
36) H1. Jungfrau mit dem Kind, das mit einem Vo- 
gel spielt, in einer Nische stehend. kl. F01. Ohne 
Bezeichnung. B. 34. Vielleicht nach einer Statue. 
37) 111. Jungfrau in der Glorie sitzend, mit dem 
Kind und Blumen streuenden Engeln. Regina 
Cceli. Alla Serma. granduchessa di Tosoana etc. 
Cum priuilegio  Ohne Bezeichnung. kl. F01. 
B. 35. 
38) Himmelfahrt Mariä, unten die Apostel. 1571. 
Mit dem Zeichen. Cum priuilegio  E01. B. 36. 
39) H1. Jungfrau mit dem Rosenkranz , von der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.