18g
.Albert
Friedr. Wilh. Ferd. Theod. Albert.
nach Nagler, Monogr. (I. N0. S35) auf geätzten s. Le Blaue, Manuel.
Bll. nach Abraham Blocmaert. W- Schmidt
W- Svllnlidi- Albert. AlbertI-Ierzog von Ohevreusc,
Albert. Albert malte um 1754 in den Zim- S. Chßvreuße-
mern des dem Prinzen Heinriclrvon Preussen Albert Prinz Albert von SachSen_KO_
gehongcn Lustschloss? Re1nsbe1g' burg, Gemahl der Königin Viktoria von
s. H eiinert, Beschreibung des Schlosses. Berlin England geb 1819 _i_ 1861 war als Diletmnt
P 1 ) J )
1718" P' 29' W Sdnnidt Dichter, Maler und Komponist, überhaupt ein
rosser Förde e' d t" i I t es E
älberh Wenzoslail-S Albert Maler zu iinds. Seine (SiiellllallilllllglgliällätiillllaällZitlllfiinzßliäiil-
Manchen. In der Krcuzkirclie auf dem Leiclien- nungen,
aiqiier zu gßiiing bei lveilheim sind zwei G9" 1] Nonne mit Rosenkranz auf dem Haupte. Halb-
miiide von ihm- flgur. Alb. inv. VR. (Victoria Regina) 3] l
Ein Maler Joh. Wenzl. Albrecht aus Plan 1841_ s_
in Böhmen war 1770 Mitglied der Kunstakademie 2) Stndienbl. mitRitterkanipf u. zweiKöpfen. V. lt.
von München, Derselbe? Sept. 1. 1840. after Alb. W. G. qn. 4.
s. Lipowsky, Künstlerlexikon. W- Schmidt-
W- Svllmidi- Albert. Friedr. Willi. Fcrdin. Theodor
Albert. Albert Kasimir, Herzog von Albert, Landschaftsmaler u. Lithograph, geb.
Sachsen-Teschen, Sohn des Königs August 28. Juni 1822 zu Magdeburg, besuchte 1841-46
III. von Polen, geb. 11_ Juli 1738 zu Itluyizbul-g die kg]. Akademie in Berlin unter Schadow und
bei Dresden, -l- 1822 zu Wien, ist der Gründe;- waiidte sich dem Landscliaftsfache zu. Auf einer
der berühmten Handzeichnungs- u. Kupfersticli- Reise J die 91' 1853-55 mich Riigßii, dem Rhein
Sammlung zu Wien, die unter dem Nanlßn der und den Teiunusbädern unternahm, füllte er seine
Albertiiia allgemein bekannt ist. Er versuchte ilialilieii mit Oiigiiiaiiiiifiiaiiilieil, die Später Von
sich auch selbst in der Kunst. Nach ihm wurden iliin selbst in farbiger Lithographie vervielfältigt
gestochen: wurden. Seit 1856 nimmt er den thäitigsten An-
1) Prinz Moriz von lsenburg, Oberstlieuteiiant in theii Sowoi durch Aufnahme V93 Origiiiakiiillia"
kursächsischen Diensten. Pr: Albert ziel. ad vi- Teilen, als allßh durch ihre Ausführung ill mehr-
vuni. 1763. G. F. Helziriann sc. S. farbigem Steindruck an dem von Alex. Dunckei
2) Ein Pole mit einem Stock. Karikatur. Nach in Berlin herausgegebenen Praehtwerke: "Die
einer Skizze gest. von O. F. Boetius. 1768. ländlichen Wohnsitze, Schlösser ctc. in der preus-
äi- 8- y sischen ßfonarchieii. qn. gr. Fol. Nebenbei ist
d) Ulysse enleviint le tils dAndromaqiie. Nach dem er von den namhaftesten 1ith0gr_ Instituter
Gemälde Calubreseis 7'" P'esb'"g' Albert nicht allein des Vaterlandes sondern auch aus
P" d.S T -h t' i ' '
Säinfiäse Säle ese en e e iniu zer Stogkholm, Blga, Kopenhagex? u. s. w. be_
W_ Schmidt schaftigt. Seine Aquarelle, C118. von grossei
Albert Ileinrich Albert, Maler, geb_ zu technischer Yollenduiig zeugen, sind sämmtlicl
Dresden 1766, i 1820, stndirte zuerst bei J E. im B 85122 relcPer Kunstfiiemfda
Schenau, dann bei Casanova. Sein Hauptfach Auch mlmdlwhe" Mttheiumyen"
war die lliiiiiatiirmalerei und zwar besonders weißem
Bildnisse, doch werden auch Arbeiten im liistor. a) VQii iillii gezeichnet lind- iitiioäiapililiil
Fache von ihm genannt. Namentlich aufgeführt 1) Rhein-Album. Samnil. der liervorragenclstei
werden von ihm: Saturn, wie er den, Amm- die Punkte des Rheins (von Mainzbis Cöln. Nach d
Flügel beschneidet, in Oel, und Eine neben Ku- äaiuf gfszäsu" i"? "Hi BIL i" mhogt
pido liegende Danac; dann die Bildnisse des k. i im)? Mm?"
sächsischen Hofkupferstechers Rampe und des 2-) Die lauiiusbader. Mit dem litelbl., worani W ies-
Russen Sobolew (alle auf der DresdenerAusstel- äifliiäatälqäilä_hacl' der Natur get Beim" il
hing von lsoöi- Ob nauhdhm dais foigendc Bild" 3] Ansichten von Rügen. 18 Bll. (N0. 15. 16 voi
niss gestochen wurde, wissen wir nicht zu ent- W. lärnst, No. 17. 18 von J liuhn). Berlin
scheiden. Zawitz. qu._4.
1] Muzio Cleinenti, Klavirvirtuos und Komponist, 4 117- 5) DM Billifißiiililspißi (der Baucrilkimler").
1752-1832. Albert pinx. 1803. Liest. von Das Vogelnest. (Bauernkiiider, ein Nest initjuii
Fr. W, Bollinger. 4. gen _Vogeln betrachteiid.) 2 Bll. Farbendruck
2] Dass. Devrient sc. 8. 381'111! 1359. kl- qu. Fol.
s. H. Keller, Nachrichten von allen in Dresden 6 u" pdDleyevasslirfaili-t" (Junge, Männer u" Dame]
lebenden Künstlern. Leipzig 1785. F üssli, a", er assäPaiijß-l Die Aiiäiei- (Aeiiei
Neue Zusätza Maiiiier und ihre lirauen angelnd.) 2 Bll. Far
W Schmidt. S bendruck. Berlin 1859. kl. qn. Fol.
11.9 De'S ti -M' "F-ht 'l" -hl
Albert. Az. Alb ert, Kiipferstecher lllPllDk- gouniagäxl-Äeii; Ugääfjießniwän ZFi-iäStäfLk-g;
tirmanier, arbeitete zu Paris 1824. bendruck. Berlin 1860. qn. Fol.
S. Enphrasie. Nach Chery. S. 10 u. 11) Der erzählende Grossvater. Die ge