182 Alhareti AIfQIISQ Albßrghßtti.
Bildhauer sein lässt, ist von ihm die Büste des Albenga. Giorgio Albenga, Bildhauer,
jüngeren Palma über der Sakristeithüre der wahrscheinlich von Ferrara. und thätigJrnnölfälm.
Kirche SS. Giovanni e Paolo. Er goss, u. modellirte wol auch, im 0 in
s. Zanetti, Della Pittura Veneziana. Venezia Hochrelief die Büste des Papstes Klemens VIII.
1792. II. 467. Ridol fi, Le Mimviglie dell" mit dessen Familienwappen und den dazu gehö-
Arle. Ed. II. Padova 1837. II. 423- x rigen Ornamenten, welche an dher Fasäadcldgs
Doms zu Ferrara 1602 angebrac twur e. 7 6
Alhüfßti- Alhfifeii , Vieiieieht ein Ver- wurde dieselbe abgenommen und 1543 zwar wie-
geeeerier Sehiiier Veii Rß-imei- Aie ehe der Aka" der an die alte Stelle gesetzt, allein ohne die
demie von Parma de1' Christus iii der Gierie, Ornamente und die alte bronzene Inschrifttafel
Weieheh man immer dem Rairiiei zugeschrieben, (die jetzige Inschrift: Georgii Albengac opus ist
heeh Paris äehmehi? iihd gereinigt wurde, ehtf neu). Der Magistrat von Ferrara verhan-
deekte man ein Zeichen, das man als Albareti delta auch (1505, nach dem Tode Kmmens VIIL)
las und nahm (ließen 3113 den Urheber des he" mit Albenga und dem berühmten Bildhauer
kenntlich nur näßh einer Zeiehhhhg Veii Reireei Giovanni Bologna über die Errichtung einer le-
gemalten Bildes an, welches jedoch augenschein- bensgrossen Statue des Papstes; doch wurde aus
iieh Veh Giiiiie Rehieiio ausgeführt ist- Es iiiidei der Sache nichts. Die Schriftstücke, worin dem
Sieh heeh hi der Akedemie- A. von den Bestellern für die Arbeit 3000 Scudi
s. Rosini, Storia della Piitura Italiana. IV. 283. in Ferral-eser Münze anggboten werden, u, dieser
0- M iihdier- Beiträge Z" Biireiiiiaiiiiis Cice" um den Preis das Werk nicht liefern zu können
ioiie- Leipzig 18m 9' 42' x erklärt, sind bei Cittadella abgedruckt.
Sculture etc.
Albarmi- Raffaello Aibarini odßrAiba- S" dßilfältlä äaiifiiii rlllfßfif G70. P. 37.
rati, Maler von Mantua, einSchiilerlllantegnas, Cittadelga, Nomic {aktive a Feu-{UHL 135g
von dessen Werken nichts Näheres bekannt ist I. 92. 424-427.
und von dessen Leben nur einige dürftige Daten r
erhalten sind. Im Testamente seines Meisters Alben JohannNepomuk Alben Kupfel,
immens kommt er 1504 als Zeuge V01" "reiße steeher zu Nürnberg in der Mitte des 1a. Jahrlr,
Rephireie Pietere mii qilehdem Jeeobi de Aibo" fertigte sehr mittelmässige Titelkupfer u. Land-
ratis, cive et habitatore Mantuae in centrata kalten zu 53 J_ Baunßuömenws Allgemeine, 113,15-
bovis. Nach dem Necrologium (Todtenbuch) von 115850740, Halle 1744 ff.
Mantua starb ihm seine Frau Agnesis d. 15. März S_ F ü S S11, Neue Zusätze
1496 im Alter von 50 Jahren, dann noch 1497 W. Schmidt
und 1498 zwei Kinder im zarten Alter. Nach Albel-egno, 5_ Abel-egno.
den übereinstimmenden Berichten von Codde, 1
Carlo d'Arc0 und Gualandi soll A. auch als Ge- Alberghetti- rmme einer ramiiie Veri Erz"
hülfe des Giulio Romano bei der Ausmalung" des giessern und Bildhanern, welche ursprungllch
Palazzo del T zu llxlantua welche nicht vor von Ferrara stammten, vielfach in Venedig ge-
1525 unternommen wurde mitgewirkt haben. Wesen sincbiind deren Nachkommen, wie es
s. C o ddä, Memorie biograltlche etc. Mantova 1837. Scheint: bis in unser Jahrh- Jerie hmmt getrieben
931-10 di Arclo, 9.3118 am e deäli arteliei di haben. Insbesondere finden sich genannt:
Mantova. Mant. 857. 1.45. II. 5 Gua- v
landi, Memorie Originali ltaliane m. s. 111g; 5.. (ü: inälerläeäilgq 3x1? glgäiäiilieiääsiiäiäuliägiää
m e r.
Albirriß- im S Miwl Aibaiiin, wir iiäiäilivciiäffiLiiaoämiäiäiisiäiidi.
Oberster Baumeister der Kathedrale von Sego- "iessereien in Ferrara angestellt zu werden.
Via und ersetzte die Thurmspitzim die H40 vom g ("ttadella Notizie rel aFerrara I 495 G69
Blitz herabgeworfen war, durch eine Laterne, 5' "i '
die nicht übel konstruirt, aber für die Höhe zu Z u ann e (Gi 0 v an M) A 1 b arg h e tti,
klein iSlS- Erzgiesser zu Venedig in der ersten Hälfte
S- Llagllllß Y Amireiß, Nßi-ie- IV- 231- des 16. Jahrh. Derselbe goss mit Pier Gie-
FT- W- Üiniler- vanni dalle Campane das reiche Denkmal des
Albe. B acler d'A l be, s. Bacler. Kaginalls (äiio. Btatägäelrclooäiälderällarlläuäilärche
zu ene ig nae en er 1 auer
Albear. J hoan de Albear, m18 (leih Bezirke Lombardi (s. diese) im J. 1515. Wahrscheinlich
Mßrihded, VOII Tfä-Smierß. WM nach Seiner Grab" der Grossvater des unten erwähnten Giovanni
schrift vom 6. Dez. 1592 in der Kathedrale zu Alberghetti
Asißreß Baumeister bei dieser Kirche, deren s. Tenxanza, Vite degliArchitettietc. Veneziaui.
Bau 1471 begonnen war, aber an der noch 1553 Venezia 1778. p. 89. Moschini, (iuida di
gearbeitet wurde. Veiieiie- P- 83- ü,
s. Llaguno y Amirola, Notie. III. 83.
Fr. W. Ungar. Alfonso Alberghetti, Bildhauer von