17 6 Francesco Albani.
Morelli (gen. il Pianoro), Girol. Bonini, Antonio
Gatalani, Giacinto Campana, Franc. Ghelli, Carlo
Cignani, Emilio Tarufii, Pier Ant. Torri, Ant.
Dal Sole, Fil. Veralli, Fil. Menzani und Andrea
Sacehi, der auch das Bildniss seines Meisters
gemalt hat (s. unten N0. 18).
Auch ein Bruder des Francesco, Gio. B att.
Alb ani, soll nach Pilkington (Dictionztry of
painters) Maler, namentlich von Landschaften
gewesen und 1668 in hohem Alter gest. sein.
Doch findet sich von einem solchen nichts in
gleichzeitigen Schriftstellern und namentlich in
Malvasia, der den Maler wie seine Familie genau
kannte. Jene Angabejedenfalls irrthümlich.
s. March. Ant. Bolognini Amorini, Vita del
eelebre Pittore Francesco Albani. Bologna 1837.
8. Wieder abgedruckt in: March. Ant. Bolog-
nini Amorini (derselbe), Vite dei Pittori ed
Artefici Bolognesi. T. III. Bologna 1841-1843.
Enthält nur dieselben Nachrichten, welche sich
auch in den älteren Quellen finden.
s. Malvasia, Felsina pittrice etc. Bologna 1678.
II. 223-294. Pas seri, Vite de' Pittori etc.
Roma 1772. p. 275-298. Gualandi, Me-
morie Originell Italiane etc. Bologna 1840-1846.
S. I. 19. 38-48. 148. S. III. 101-108.
Guhl, Künstlerbriefe etc. Berlin 1853 n. 1850.
II. 90-101. G. F. Waagen, Treasnres of
Art in Great Britain. London 1854. II. III. pas-
sim, und: Galleries and C-abinets ofArt in Great
Britaizl. London 1857. passim. Derselbe,
Gemäldesammlung der Eremitage zu St. Peters-
burg. "München 1864. pp. 80. 379. 401. Fred.
Villot, Notice des tableaux etc. I. 1-22.
-Katalog der Pinacotetra inBologna. N0. 1-4.
N0. 295 n. 291i.
Notizen. von (i. F. Waagen.
J. lllcyer.
gr. F01. Im Holzschnitt von S. Watts
N0. 34.
11) Brnstbild in: Tahleaux, statues etc. de 1a ga
lerie de Florence et du palais Pitti, des
sines par M. Wicar et graväs sous 1a di
rection de M. Lacom be. Paris 1789-
1807. gr. 1301. N0. 9.
12) Dass. in: Galerie Imperiale de Florence
gravee au trait sous la direction de Pierr.
Benvenuti etc. Florence 1811. 1812. 8
N0. 114.
13) Dass. in; Landen, Vies des Peintres etc
14) Dass. in Schabmanier von Townle y.
15) Dass., gest. von Gooke.
16) Dass, gest. von Bosq, in Landen. Oval
kl. F01.
17) Dass, radirt von D. V. Denon. 12.
18) Dass., Andrea Sacchi pinx. Stephanu:
Picart scul. In einem Oval. 4. Das Ori-
ginal in der Galerie zu Madrid.
19k) Dass., photogr. von J. Laurent ä Co
in Madrid. Fol.
a.) Angeblich von Albani selbst radirt:
Tod der Dido. Sie sinkt, indem sie sich ein lange:
Schwert in die Brust stösst, mit nach oben gea
richtetem Blicke zurück auf den Scheiterhaufen
Darunter lehnt ein ovales Medaillen mit de:
Aeneas Büste an den Scheiterhaufen. Links unI
ten Albani ln. Hoch 10", br. 7" Sehr selten
Diese ziemlich ungeschickte und ausdrucks-
lose Radirnng wird von Heineken unbeana
standet dem Albani selbst beigelegt. B a r ts cl
XVIII. 343 hält das Bl. für Albani zu schlecht
Nichts desto weniger gilt es noch immer fül
sein Werk. Leugnen lässt sich nicht, dass e:
viel von dem Charakter der Arbeit eines Ma-
lers an sich trägt. Die Bezeichnung nlnaßrenit:
spricht nicht gerade für das Gegentheil. macln
aber die Sache doch sehr zweifelhaft.
Bildnisse des Meisters:
1 ) Brustbild in Medaillozx, von allegor. Figuren
umgeben. P. de Petris inv. J. H. Frezza so.
1704. Tifelbl. zu der (ialeria Verospi. F0].
2) Brnstbild. Navll dem Selbstbildniss. in den Uf-
tizienin Florenz, gest. von C. C010 m bi n i.
Serie degl. uomini illustri nella pittnra
Firenze 1769-76. N0. 208. 4.
3) Dass. im Museo Fioremino. J. D. (Jam-
pigliadol. P. A. Pazzisc. N0.8S. Fol.
4] Dass. im Holzschnitt in Malvasia's Felsina
Pittrice. N0. 35.
5) Dass. im Abrögä de la vic des plus fameux
peintres-(von düxrgensvillej. Paris 1745.
52. 4. 56.
ü) Dass, lithogr. in: Galerie des peintres par"
Chabert et Franqninet. Paris 1822. 34.
Fol. m. 49.
T) Dass. in Ch. Blanc, Histoire des Peintres
etc. N0. 141. Holzschnitt.
8) Dass. in J. J. v. IIuber, Ilandbuch für
Künstler und Freunde der Kunst. Augs-
burg (1819). Von Da] hon in Kreidema-
nier gest. N0. 41.
9) Dass. in: Allgem. Künstlerlexikoxi etc.
Augsburg 1797. 8. Von G. (i. Kilian in
Umriss gest. N0. 1.
10) Dass. in: A (Jolleotion of prints in imita-
tions of rlrawings (Rogers). London 1779.
b) Nach ihm gestochen:
In folgenden Werken:
1_)(1io. Bat. Ferrari, Hesperides sive de Malo-
rnm Aureorum cultura. Romae 1646. F01.
2) Fr. R0 saspina, Pinacoteca dellu pontetlcia
Accademia in Bologna. F01.
3) Galerie Gnstiniania Bassano. 20 B11. Roma (Jal-
cografia camerale. F01.
4) Teod. Viero, Raccolta di Opere scelte di pit-
tori de1lu scuola veneziana. Venez. 1786.
5) Le Brun, Recueil de Gravnres an trait. 7 B11.
64) C. P. L an d on, Annales du Mnsee et: de TEcole
moderne des Beanx-Arts. Paris an X (1801)-
1810. 8. 2. Ausg. 1824-1826. In Umrissen.
T) U. P. Lan do n, Vies et oenvres des peintres les
plus cäläbres. Paris 1803-24. 25 Vols in gr. 4.
In Umrissen. Dieselben hierin belindlichen B11.
dann später benutzt, unter dem veränderten Ti-
tel, in dessen:
8] Galerie complete des tableanx des peintres.
Paris 1843. Neue Ausgabe: Oeuvres choisies
de F. Albani etc. (par Lan den]. 16 B11. gest.
von Bosq, Lefevre, Pauline Landen,
Foin, G. Normand, E. Lingäe, Wolffs-
heilner. Ebend. In Umrissen. gr. 4.
Ansserdem in den verschiedenen Galerie-
werken, die bei der Erwähnung der B11. selbst
angezeigt sind.